Nicaragua ist ein Land in Mittelamerika mit vier Millionen Einwohnern. Die Landessprache ist spanisch und der Großteil der Bevölkerung besteht aus Mestizen. Nicaragua erreichte zum ersten Mal internationale Aufmerksamkeit 1915, als europäische Firmen planten, einen alternativen Kanal zum Panamakanal durch Nicaragua zu erbauen. Die USA, die mit keinem anderen Land in Konkurrenz stehen wollten, erkauften sich schließlich durch den Bryan Chamorro Vertrag von 1916 die Optionsrechte auf einen Kanalbau. Ab diesem Zeitpunkt stand Nicaragua unter starkem Einfluss der Vereinigten Staaten.1 Zum zweiten Mal wurde über Nicaragua gesprochen, als ein kleiner Mann mit Hut 1926 versuchte, Nicaragua von der Vormachtstellung der USA zu befreien. Dieser Mann war Augusto C. Sandino (1895 – 1934), der Protagonist dieser Hausarbeit. Ich werde die Person Sandino näher beschreiben und dem Leser vermitteln, wer er war, was er getan, welche politischen Vorstellungen er hatte und was seine Ziele waren. Eine Darstellung dieser Art stößt schnell an ihre Grenzen, denn es ist unmöglich, sowohl die geschichtlichen Rahmenbedingungen, als auch das komplette Gedankengefüge Sandinos und den Ablauf seines Befreiungskampfes in eine Hausarbeit zu fassen. Deswegen werde ich mich auf seinen Lebenslauf, verschiedene Eckpunkte die Sandinos Leben prägten und eine kurze Vorstellung seiner politischen Ziele und seines Weltbildes beschränken. Sandino kämpfte sieben Jahre mit seinem „pequeño ejercito loco“2 bis er 1933 einen Friedensvertrag unterschrieb. Nach seiner Ermordung wurde es international wieder ruhig und erst im Jahre 1979 konnte man in den Zeitungen nicht mehr übersehen, was sich in Nicaragua abspielte. Eine revolutionäre Bewegung sorgte für einen Umsturz und übernahm von 1979 bis 1990 die Macht in Nicaragua. Diese Bewegung nannte sich FSLN (Frente Sandinista de la Liberación Nacional) und bezeichnete sich selbst als die neue Generation Sandinos. Ich werde von Sandinos Leben eine Brücke zum Erfo lg dieser Revolution und der Zeit danach schlagen. Dafür ist es wichtig, Sandinos Weg zu Popularität aufzuzeigen und dabei die Rolle Carlos Fonsecas, einem der Mitgründer der FSLN, zu berücksichtigen. [...] 1 Niess, Frank, Der Koloss im Norden. Geschichte der Lateinamerikapolitik der USA, Köln 1984, S. 137. 2 Diesen Name wurde Sandinos Heer gegeben in: Selser, Gregorio, El pequeño ejercito loco: Sandino y la operación México – Nicaragua, Buenos Aires, 1958
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung Augusto C. Sandino
- Sandinos Ziele und Ideen
- Sandinos Weg in die Öffentlichkeit
- Die Rekonstruktion Sandinos durch Carlos Fonseca
- Sandinos Bedeutung für die Revolution und die Zeit danach
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Leben und Wirken von Augusto C. Sandino, seine Bedeutung während seines Lebens und seinen anhaltenden Einfluss bis in die Gegenwart. Sie beleuchtet Sandinos politische Ziele und Ideale, seinen Weg in die Öffentlichkeit und die spätere Rezeption seines Werkes, insbesondere durch Carlos Fonseca und die FSLN.
- Sandinos politische Ziele und Ideologie
- Sandinos Kampf gegen die US-amerikanische Intervention in Nicaragua
- Die Rolle Carlos Fonsecas bei der Rekonstruktion des Sandino-Mythos
- Der Einfluss Sandinos auf die nicaraguanische Revolution von 1979
- Sandinos anhaltender Einfluss auf die nicaraguanische Identität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung stellt Nicaragua kurz vor und führt Augusto C. Sandino als zentralen Protagonisten ein. Sie beschreibt die Herausforderungen, die sich bei der Bearbeitung dieses Themas stellen, insbesondere die Schwierigkeit, die historischen Umstände, Sandinos Weltbild und seinen Befreiungskampf in einer kurzen Arbeit umfassend darzustellen. Die Einleitung betont die Begrenzung des Fokus auf Sandinos Lebenslauf, wichtige Lebensereignisse, seine politischen Ziele und sein Weltbild. Sie deutet auf Sandinos siebenjährigen Kampf und die spätere nicaraguanische Revolution von 1979 hin, die sich selbst als Nachfolgebewegung Sandinos verstand, und kündigt die Brücke an, die die Arbeit zwischen Sandinos Leben und dem Erfolg dieser Revolution schlagen wird.
Darstellung von Augusto C. Sandino: Dieses Kapitel skizziert Sandinos Leben, beginnend mit seiner Geburt als unehelicher Sohn eines Plantagenbesitzers und einer Tagelöhnerin. Es beschreibt seine frühen Lebensjahre, geprägt von Armut und Diskriminierung, und seinen späteren Aufstieg durch Fleiß und Ehrgeiz. Der Wendepunkt in Sandinos Leben war seine Flucht aus seiner Heimatstadt nach einer Gewalttat, was zu seinen Wanderjahren führte. Seine Zeit in Mexiko brachte ihm den Kontakt mit der Arbeiterbewegung, dem Indohispanismus und den US-amerikanischen Interessen in Lateinamerika, was seine politische Entwicklung maßgeblich prägte. Die Rückkehr nach Nicaragua im Kontext des Bürgerkriegs und seine Annäherung an die Arbeiterklasse werden ebenfalls thematisiert.
Die Rekonstruktion Sandinos durch Carlos Fonseca: Dieses Kapitel würde die Interpretation und den Einfluss von Carlos Fonseca, einem Mitbegründer der FSLN, auf das Bild Sandinos untersuchen. Es würde analysieren, wie Fonseca Sandinos Erbe für die Revolution nutzte und wie diese Rekonstruktion das Verständnis Sandinos in einem neuen historischen Kontext beeinflusste. Die Kapitel würde die Herausforderungen der objektiven Darstellung Sandinos angesichts politisch motivierter Sekundärliteratur und der Tendenz zur Mythenbildung um den Nationalhelden untersuchen.
Sandinos Bedeutung für die Revolution und die Zeit danach: Dieses Kapitel würde Sandinos nachhaltigen Einfluss auf die nicaraguanische Revolution von 1979 und die Zeit danach analysieren. Es würde die Verbindung zwischen Sandinos Ideen und der FSLN untersuchen und aufzeigen, wie sein Erbe die revolutionäre Bewegung prägte und seine Bedeutung für die nicaraguanische Identität bis heute erhalten blieb. Das Kapitel würde die Herausforderungen bei der Erforschung des Themas aufgrund der politischen Aufladung der verfügbaren Quellen berücksichtigen.
Schlüsselwörter
Augusto C. Sandino, Nicaragua, US-Intervention, Nicaraguanische Revolution, FSLN, Carlos Fonseca, Nationalheld, Indohispanismus, Antiimperialismus, politische Ideologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Augusto C. Sandino - Eine Analyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Leben und Wirken von Augusto C. Sandino, seinem Einfluss auf die nicaraguanische Revolution von 1979 und seinen anhaltenden Einfluss auf die nicaraguanische Identität. Sie untersucht Sandinos politische Ziele und Ideale, seinen Weg in die Öffentlichkeit und die spätere Rezeption seines Werkes, insbesondere durch Carlos Fonseca und die FSLN. Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel über Sandinos Leben und Wirken, die Rekonstruktion seines Mythos durch Carlos Fonseca, seine Bedeutung für die Revolution und den anhaltenden Einfluss, sowie ein abschließendes Kapitel und ein Fazit.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Sandinos politische Ziele und Ideologie, sein Kampf gegen die US-amerikanische Intervention in Nicaragua, die Rolle Carlos Fonsecas bei der Rekonstruktion des Sandino-Mythos, der Einfluss Sandinos auf die nicaraguanische Revolution von 1979 und sein anhaltender Einfluss auf die nicaraguanische Identität. Es wird auch auf die Herausforderungen der objektiven Darstellung Sandinos angesichts politisch motivierter Sekundärliteratur eingegangen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel unterteilt: Eine Einleitung, die den Kontext und die Herausforderungen der Arbeit beschreibt; ein Kapitel über Sandinos Leben und seine politischen Entwicklung; ein Kapitel über die Rekonstruktion des Sandino-Mythos durch Carlos Fonseca; ein Kapitel über Sandinos Bedeutung für die Revolution und die Zeit danach; und schließlich ein Schlusskapitel. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel erleichtern die Navigation.
Wer ist Augusto C. Sandino?
Augusto C. Sandino war ein nicaraguanischer Revolutionär, der einen siebenjährigen Kampf gegen die US-amerikanische Intervention in Nicaragua führte. Die Arbeit beschreibt ihn als zentralen Protagonisten und untersucht sein Leben, beginnend mit seiner Geburt als unehelicher Sohn eines Plantagenbesitzers und einer Tagelöhnerin, über seine frühen Lebensjahre, geprägt von Armut und Diskriminierung, bis zu seinem Aufstieg als revolutionärer Führer.
Welche Rolle spielte Carlos Fonseca?
Carlos Fonseca, Mitbegründer der FSLN (Sandinistische Befreiungsfront), spielte eine entscheidende Rolle bei der Rekonstruktion des Bildes Sandinos. Die Arbeit analysiert, wie Fonseca Sandinos Erbe für die Revolution nutzte und wie diese Rekonstruktion das Verständnis Sandinos in einem neuen historischen Kontext beeinflusste. Die Arbeit beleuchtet auch die damit verbundenen Herausforderungen der objektiven Darstellung.
Welche Bedeutung hatte Sandino für die nicaraguanische Revolution von 1979?
Sandinos Ideen und sein Erbe hatten einen nachhaltigen Einfluss auf die nicaraguanische Revolution von 1979 und die Zeit danach. Die Arbeit untersucht die Verbindung zwischen Sandinos Ideen und der FSLN und zeigt auf, wie sein Erbe die revolutionäre Bewegung prägte und seine Bedeutung für die nicaraguanische Identität bis heute erhalten blieb.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit beschreiben, sind: Augusto C. Sandino, Nicaragua, US-Intervention, Nicaraguanische Revolution, FSLN, Carlos Fonseca, Nationalheld, Indohispanismus, Antiimperialismus, politische Ideologie.
Welche Herausforderungen gab es bei der Erstellung dieser Arbeit?
Die Arbeit betont die Herausforderungen bei der Bearbeitung des Themas, insbesondere die Schwierigkeit, die historischen Umstände, Sandinos Weltbild und seinen Befreiungskampf umfassend darzustellen. Die politische Aufladung der verfügbaren Quellen und die Tendenz zur Mythenbildung um den Nationalhelden Sandino werden ebenfalls thematisiert.
- Quote paper
- Nicolas Martin (Author), 2004, Die Bedeutung Augusto Cesar Sandinos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39244