[...] Die Unterschiede durch die Anpassung der Ideen an eine andere Situation mag auch der Grund gewesen sein, daß sich ein großer Teil der kommunistischen Parteien und Gruppen in den sogenannten Entwicklungsländer der Dritten Welt sich eher am Kommunismus chinesischer Prägung als an dem sowjetischer orientieren bzw. orientiert haben.. Als ein entscheidender Unterschied zwischen den maoistischen Ideen und dem Marxismus-Leninismus sowjetischer Prägung wird häufig die Definition der Klassen und der daraus erfolgten unterschiedlichen entwickelten Auffassungen über den Charakter des Klassenkampfes. Ich werde diesen Bereich im folgenden Text näher untersuchen, inwieweit diese These haltbar ist. An Hand der marxistisch-leninistische Auffassung werde ich im Vergleich und der Kritik die Unterschiede zwischen dem sowjetischen Marxismus-Leninismus und den Ideen Mao Tse-tungs aufzeigen. Den Schwerpunkt werde ich dabei auf die Definition der Klassenzugehörigkeit, den Begriff der Klasse allgemein, die beiden Hauptklassen Arbeiterklasse bzw. Proletariat und Bourgeoisie widmen. Im nachfolgenden Teil werde ich auf den Klassenkampf eingehen. Die Gefahr der Bildung neuer Klassen innerhalb der Partei und der Gesellschaft, die Mao mit der Kulturrevolution verhindern wollte, kann ich in diesem Zusammenhang nur am Rande betrachten. Ebenfalls kann in diesem Rahmen nicht untersucht werden, welche Auswirkung die sich von der marxistisch- leninistischen Klassentheorie unterscheidende Auffa ssung Maos auf die Revolutionstheorie ausübt. Im Zusammenhang mit dem Thema ergab sich das Problem objektive Sekundärliteratur in deutscher oder englischer Sprache zu finden. Die Autoren stammen entweder aus dem maoistischen Lager oder aus antikommunistischen bzw. sowjetisch geprägten marxistisch- leninistischen. In Hinblick auf die Primärliteratur ergab sich das Problem, Maos Schriften aus der Zeit nach den 50er Jahren zu bekommen. Die meisten der erschienen Broschüren und Bände gehen auf die Texte, die in den Ausgewählten Schriften von 1956 bereits erschienen sind, zurück. Gerade die Schriften aus der Zeit der „großen proletarischen Kulturrevolution“ hätten mehr Aufschluß über Maos Sicht auf die Bildung von Zwischenklassen im Sozialismus und den andauernden Klassenkampf gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Klassendefinition
- Klassen
- Proletariat
- Bourgeoisie
- Klassenkampf
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Klassendefinition und den Klassenkampf in den Ideen Mao Tse-tungs im Vergleich zum sowjetischen Marxismus-Leninismus. Das Hauptziel ist es, die Unterschiede in der Klassenkonzeption aufzuzeigen und deren Bedeutung für das Verständnis des Maoismus zu beleuchten.
- Klassendefinition nach Marx, Lenin und Mao
- Unterschiede in der Definition von Proletariat und Bourgeoisie
- Der Klassenkampf in der maoistischen Ideologie
- Kritik an Maos Klassenkonzeption
- Die Bedeutung der ökonomischen Bedingungen und des kulturellen Kontextes
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort erläutert die ideologische Grundlage der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) – die Ideen Mao Tse-tung – und deren Abweichungen vom sowjetischen Marxismus-Leninismus. Es wird auf die Bedeutung der ökonomischen und kulturellen Bedingungen in China hingewiesen und die Schwierigkeit, objektive Sekundärliteratur zu finden, sowie die begrenzte Verfügbarkeit von Maos Schriften nach den 1950er Jahren thematisiert. Der Fokus der Arbeit wird auf die Klassendefinition und den Klassenkampf gelegt, wobei die Kulturrevolution und die Auswirkungen auf die Revolutionstheorie nur am Rande betrachtet werden.
Klassendefinition: Dieses Kapitel analysiert die Klassendefinition nach Marx, Lenin und Mao. Es wird der marxistische Ansatz der Klassendefinition durch ökonomische Existenzbedingungen, Lebensweise, Interessen und Bildung dargestellt. Die Definition Lenins wird einbezogen, die Klassen als große Menschengruppen beschreibt, die sich durch ihren Platz im Produktionssystem und ihr Verhältnis zu den Produktionsmitteln unterscheiden. Im Kontrast dazu wird die Kritik an Maos Klassendefinition präsentiert, welche als ideologisch, politisch und vermögensmäßig definiert gesehen wird und dem Vorwurf ausgesetzt ist, subjektivistische Willkür bei der Klassenzugehörigkeit zu ermöglichen. Der Text diskutiert Maos Einteilung der Bevölkerung in drei oder fünf Kategorien und die Einbeziehung der ärmsten Bauernschaft und deklassierter Elemente in das Proletariat.
Schlüsselwörter
Mao Tse-tung, Marxismus-Leninismus, Klassenkampf, Klassendefinition, Proletariat, Bourgeoisie, KPCh, Kulturrevolution, sowjetischer Marxismus-Leninismus, maoistische Ideologie, ökonomische Bedingungen, kultureller Kontext.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Klassendefinition und des Klassenkampfes im Maoismus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Klassendefinition und den Klassenkampf in den Ideen Mao Tse-tungs im Vergleich zum sowjetischen Marxismus-Leninismus. Sie untersucht die Unterschiede in der Klassenkonzeption und deren Bedeutung für das Verständnis des Maoismus.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Klassendefinition nach Marx, Lenin und Mao, die Unterschiede in der Definition von Proletariat und Bourgeoisie, den Klassenkampf in der maoistischen Ideologie, Kritik an Maos Klassenkonzeption und die Bedeutung der ökonomischen Bedingungen und des kulturellen Kontextes.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, ein Kapitel zur Klassendefinition, ein Kapitel zum Klassenkampf (implizit durch die Themenschwerpunkte) und ein Fazit (implizit). Das Vorwort erläutert die ideologische Grundlage der KPCh und die Schwierigkeiten bei der Recherche. Das Kapitel zur Klassendefinition analysiert die Ansätze von Marx, Lenin und Mao und deren Unterschiede.
Wie definiert Mao den Klassenkampf und die Klassen?
Maos Klassendefinition wird als ideologisch, politisch und vermögensmäßig definiert dargestellt und kritisiert. Die Arbeit diskutiert Maos Einteilung der Bevölkerung in drei oder fünf Kategorien und die Einbeziehung der ärmsten Bauernschaft und deklassierter Elemente in das Proletariat. Der Klassenkampf im Maoismus wird im Kontext dieser Definition untersucht.
Welche Unterschiede bestehen zwischen der Klassendefinition bei Marx, Lenin und Mao?
Die Arbeit vergleicht die marxistische Klassendefinition (ökonomische Existenzbedingungen, Lebensweise, Interessen und Bildung) mit Lenins Definition (Platz im Produktionssystem und Verhältnis zu den Produktionsmitteln) und Maos Definition (ideologisch, politisch, vermögensmäßig). Sie hebt die Unterschiede und die daraus resultierenden Konsequenzen hervor.
Welche Kritik wird an Maos Klassenkonzeption geübt?
Die Kritik an Maos Klassendefinition liegt vor allem in deren ideologischer und politischer Natur, die zu subjektivistischer Willkür bei der Klassenzugehörigkeit führen kann.
Welche Rolle spielen ökonomische und kulturelle Bedingungen?
Die Arbeit betont die Bedeutung der ökonomischen und kulturellen Bedingungen in China für das Verständnis der maoistischen Klassendefinition und des Klassenkampfes. Das Vorwort weist auf die Schwierigkeit hin, objektive Sekundärliteratur zu finden, die diese Bedingungen berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Mao Tse-tung, Marxismus-Leninismus, Klassenkampf, Klassendefinition, Proletariat, Bourgeoisie, KPCh, Kulturrevolution, sowjetischer Marxismus-Leninismus, maoistische Ideologie, ökonomische Bedingungen, kultureller Kontext.
- Quote paper
- Maurice Schuhmann (Author), 2000, Klassenproblematik in den Ideen Mao Tse-tungs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/39132