Das Spektrum der Kapitalanlageformen verbreitert sich zunehmend. Neben klassischen Möglichkeiten der Vermögensanlage, wie z.B. die direkte Aktienanlage, gewinnen innovative Finanzprodukte an Bedeutung. Durch ihre Komplexität nehmen dabei insbesondere Optionen und Futures eine signifikante Stellung ein. Diese ermöglichen es den Anlegern, ein auf ihre jeweiligen Bedürfnisse maßgeschneidertes Risiko/ - Rendite-Profil zu erwerben. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die wesentlichen Merkmale sowie Besonderheiten von Optionen und Futures darzustellen und anhand von Beispielen zu veranschaulichen.
Zu Beginn der Hausarbeit wird kurz der Unterschied zwischen Kassa- und Terminmarkt herausgestellt. Es folgt eine Definition der in dieser Arbeit immer wieder verwendeten Fachbegriffe. Auf diesen Grundlagen aufbauend wird differenziert zwischen bedingten und unbedingten Termingeschäften. In den nachfolgenden Kapiteln werden Optionen und Futures als jeweiliger Vertreter der beiden Arten hervorgehoben.
Dabei konzentriert sich das dritte Kapitel ausschließlich auf die wesentlichen Merkmale von Optionen. Es werden sowohl die möglichen Grundpositionen als auch Chancen und Risiken erläutert. Das vierte Kapitel stellt die Charakteristika sowie wirtschaftlichen Chancen und Risiken von Futures dar.
Im fünften Kapitel werden die Strategien von Termingeschäften anhand von 2 Fallbeispielen veranschaulicht. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und kritischen Stellungnahme.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- THEMENSTELLUNG UND ZIEL DER ARBEIT
- INHALT UND AUFBAU DER ARBEIT
- TERMINMARKT UND TERMINGESCHÄFTE
- TERMINMARKT VERSUS KASSAMARKT
- HANDEL VON TERMINGESCHÄFTEN
- WESENTLICHE BEGRIFFE
- BASISWERT
- OPTIONEN
- BEGRIFFSBESTIMMUNG
- GRUNDPOSITIONEN VON OPTIONEN
- Überblick
- KAUF EINER KAUOPTION – LONG CALL
- VERKAUF EINER KAUOPTION - SHORT CALL
- KAUF EINER VERKAUFSOPTION – LONG PUT
- VERKAUF EINER VERKAUFSOPTION - SHORT PUT
- ERWARTUNGEN, ERTRAGSCHANCEN UND VERLUSTRISIKEN
- AUFLÖSUNGSMÖGLICHKEITEN EINER OPTION
- SICHERHEITSLEISTUNGEN BEI OPTIONEN
- RESÜMEE
- FUTURES
- BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
- GRUNDPOSITIONEN VON FUTURES
- BEENDIGUNG VON FUTURES -POSITIONEN
- Glattstellung
- Vertragserfüllung
- DAS SICHERHEITSSYSTEM „MARK-TO-MARKET“
- ARTEN VON FUTURES
- Zins-Futures
- Aktien-Futures
- RESÜMEE
- FALLBEISPIELE
- EINFÜHRUNG
- STRATEGIE DER LONG-CALL-OPTION
- STRATEGIE FÜR LONG-PUT-OPTION
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung der wesentlichen Merkmale und Besonderheiten von Optionen und Futures als innovative Finanzprodukte. Sie beleuchtet die Unterschiede zwischen dem Kassamarkt und dem Terminmarkt, wobei der Fokus auf Termingeschäfte gelegt wird. Anhand von Beispielen werden die verschiedenen Arten und Strategien von Optionen und Futures verdeutlicht, um ein umfassendes Verständnis der jeweiligen Chancen und Risiken zu vermitteln.
- Unterschiede zwischen Kassamarkt und Terminmarkt
- Wesentliche Merkmale und Besonderheiten von Optionen und Futures
- Mögliche Grundpositionen von Optionen und Futures
- Chancen und Risiken von Optionen und Futures
- Strategien im Handel mit Optionen und Futures
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Dieses Kapitel stellt die Themenstellung und das Ziel der Arbeit vor und bietet einen Überblick über den Inhalt und den Aufbau. Es beleuchtet die zunehmende Bedeutung innovativer Finanzprodukte, insbesondere von Optionen und Futures, als Ergänzung zu klassischen Kapitalanlageformen.
- Terminmarkt und Termingeschäfte: Dieses Kapitel behandelt den Unterschied zwischen Kassamarkt und Terminmarkt, erklärt die Funktionsweise des Handels von Termingeschäften und erläutert grundlegende Begriffe wie Basiswert, Basispreis, Laufzeit, Menge des Basiswertes und Hebel.
- Optionen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Grundpositionen von Optionen, darunter Long Call, Short Call, Long Put und Short Put. Es beleuchtet die Erwartungen, Ertragschancen und Verlustrisiken im Zusammenhang mit Optionen sowie die Möglichkeiten der Auflösung eines Optionsvertrages.
- Futures: Dieses Kapitel erklärt die Begriffsbestimmungen und Grundpositionen von Futures, die Beendigung von Futures-Positionen durch Glattstellung oder Vertragserfüllung und das Sicherheitssystem "Mark-to-Market". Es stellt verschiedene Arten von Futures vor, darunter Zins-Futures und Aktien-Futures.
- Fallbeispiele: Dieses Kapitel veranschaulicht anhand von zwei Beispielen die Anwendung von Strategien im Handel mit Optionen und Futures.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Termingeschäfte, Optionen, Futures, Kassamarkt, Basiswert, Basispreis, Laufzeit, Menge des Basiswertes, Hebel, Long Call, Short Call, Long Put, Short Put, Glattstellung, Vertragserfüllung, Mark-to-Market, Zins-Futures und Aktien-Futures.
- Quote paper
- Andre Drawe (Author), 2005, Arten und Aufgaben von Optionen und Futures des Effektenmarktes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38963