Der Unternehmenserfolg der deutschen Automobilzulieferer ist entscheidend von kontinuierlichen Innovationen und Neuentwicklungen abhängig. Innovationen sind damit zu einer unabdingbaren Voraussetzung für die erfolgreiche Entwicklung eines Unternehmens geworden, da nur diese eine Anpassung an den ständigen Wandel in dynamischen Märkten ermöglichen. Letztlich ist eine Sicherung der Wettbewerbsposition deutscher Automobilzulieferer nur durch Innovationen zu erreichen. Die Sicherung der Innovationsfähigkeit nimmt so ein zentrales und dauerhaftes Thema in der Unternehmensstrategie ein.
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für die Entwicklung und Markteinführung neuer Produkte sowie Techniken ist jedoch die Verfügbarkeit finanzieller Mittel. Können diese nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung gestellt werden, ist die Durchführung der Produktentwicklungen, oder gar die gesamte Unternehmensexistenz gefährdet. Es sind daher die mit den notwendigen Innovationen verbundenen Entwicklungskosten und -risiken, die in den kommenden Jahren eine immer größere Herausforderung für die Automobilzulieferer darstellen.
Angesichts der insgesamt schwierigen Wirtschaftslage und einer zunehmend restriktiveren Kreditvergabe der Banken stellt aber insbesondere die Finanzierung von kostenintensiven Neuentwicklungen große Herausforderungen an die Zulieferunternehmen. Die Entwicklung neuer Produkte ist ein komplexer unternehmerischer Prozess, an dem nicht nur der Bereich Forschung und Entwicklung, sondern zunehmend auch der Unternehmensbereich Finanzierung stark beteiligt ist.
Automobilzuliefererbetriebe, die sich als Lieferant von Einzelzelteilen, Modulen oder ganzen Systemen in einem sehr dynamischen Markt etablieren wollen, werden in der Zukunft hohe Investitionen in ihre Entwicklungstätigkeiten investieren müssen. Diese Firmen sehen sich demzufolge einem Finanzierungsbedarf gegenübergestellt, der häufig über das normale Maß hinausgeht. Daher gilt es, neben der Innenfinanzierung, auch geeignete externe Eigen- und Fremdkapitalquellen zu erschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Einordnung des Themas
- Die Zielsetzung der Arbeit
- Methodisches Vorgehen
- Aktuelle Studien zum Thema
- Definitionen
- Original Equipment Manufacturer (OEM)
- Die Zulieferpyramide
- Innovationen und Entwicklungskosten
- Abgrenzung zwischen Forschung und Entwicklung
- Einleitung
- Charakteristika der Branche und des Marktes
- Branchenschlüssel, Rechtsformen und Bilanzierung
- Unternehmensformen, Geschäftsmodelle und Unternehmensgröße
- Volkswirtschaftliche Bedeutung
- Rentabilität, Finanz- und Ertragslage
- Produktkategorien und Wertschöpfung
- Innovationstätigkeit und Entwicklungsaufwendungen
- Märkte und Wettbewerbsstrukturen
- Aktuelle Entwicklungen
- Markt- und Wettbewerbsumfeld
- Technologische Veränderungen
- Steigende Entwicklungstätigkeiten und -aufwendungen
- Verkürzung der Produktlebenszyklen
- Trend zu volumenabhängigen Zahlungsbedingungen
- Neustrukturierung und veränderte Rollenverteilung
- Verlagerung der Entwicklungstätigkeiten auf Zulieferer
- Anstieg der Entwicklungsrisiken für Zulieferer
- Steigender Finanzierungsbedarf der Zulieferer
- Konsolidierungstendenzen in der Branche
- Zwischenfazit: Finanzierungsbedarf und Risiken steigen
- Herausforderungen an die Zulieferer hinsichtlich der Finanzierung
- Sicherstellung der Innovationsfähigkeit
- Sicherung der strategischen Bedeutung
- Sicherstellung der Finanzierungsfähigkeit
- Zwischenfazit: Zulieferer stecken in einem Dilemma
- Finanzierung von Entwicklungskosten als Problemstellung
- Charakter von Entwicklungsprojekten
- Besonderheiten bei der Finanzierung von Entwicklungskosten
- Risiken, Sicherheiten und die Bewertungsproblematik
- Risiken
- Sicherheiten
- Bewertungsproblematik
- Zwischenfazit: Ausgewogene Chancen-Risiken-Verteilung notwendig
- Finanzierung aus Sicht der Automobilzulieferer
- Bewertungskriterien
- Investitionszwecke
- Sichtweise potenzieller Investoren und Fremdkapitalgeber
- Eigenkapitalgeber
- Fremdkapitalgeber
- Risikoadjustierte Konditionierung
- Risiko- und Portfoliosteuerung
- Zwischenfazit: Dilemma erfordert Finanzierungsalternativen
- Formen der Finanzierung von Entwicklungskosten
- Grundlegende Finanzierungsformen und Abgrenzungen
- Innenfinanzierung
- Außenfinanzierung
- Struktur der Gesamtfinanzierung
- Klassische Finanzierung von Entwicklungskosten
- Eigenkapitalfinanzierung
- Eigenfinanzierung durch laufende Cash-Flows
- Charakteristika
- Anforderungen und Herausforderungen
- Nutzen und Kosten
- Bedeutung in der Praxis (gegenwärtig – zukünftig)
- Bewertung
- Eigenkapitalfinanzierung durch Venture-Capital
- Charakteristika
- Anforderungen und Herausforderungen
- Nutzen und Kosten
- Bedeutung in der Praxis (gegenwärtig – zukünftig)
- Bewertung
- Finanzierung durch Direktbeteiligung (Private Equity)
- Charakteristika
- Anforderungen und Herausforderungen
- Nutzen und Kosten
- Bedeutung in der Praxis (gegenwärtig – zukünftig)
- Bewertung
- Finanzierung über den Verkauf von Forderungen
- Grundlegende Charakteristika und Anforderungen
- Formen des Forderungsverkaufs
- Bedeutung in der Praxis (gegenwärtig – zukünftig)
- Bewertung
- Finanzierung über Mezzanine-Kapital
- Finanzierung über eine stille Beteiligung
- Charakteristika
- Anforderungen und Herausforderungen
- Nutzen und Kosten
- Bedeutung in der Praxis (gegenwärtig – zukünftig)
- Bewertung
- Finanzierung durch Ausgabe von Genussscheinen
- Charakteristika
- Anforderungen und Herausforderungen
- Nutzen und Kosten
- Bedeutung in der Praxis (gegenwärtig – zukünftig)
- Bewertung
- Fremdfinanzierung
- Bankdarlehen
- Charakteristika
- Anforderungen und Herausforderungen
- Nutzen und Kosten
- Bedeutung in der Praxis (gegenwärtig – zukünftig)
- Bewertung
- Gesellschafterdarlehen
- Charakteristika
- Anforderungen und Herausforderungen
- Nutzen und Kosten
- Bedeutung in der Praxis (gegenwärtig – zukünftig)
- Bewertung
- Fördermittel
- Charakteristika
- Anforderungen und Herausforderungen
- Nutzen und Kosten
- Bedeutung in der Praxis (gegenwärtig – zukünftig)
- Bewertung
- Schuldscheindarlehen
- Charakteristika
- Anforderungen und Herausforderungen
- Nutzen und Kosten
- Bedeutung in der Praxis (gegenwärtig – zukünftig)
- Bewertung
- Emission einer Unternehmensanleihe
- Charakteristika
- Anforderungen und Herausforderungen
- Nutzen und Kosten
- Bedeutung in der Praxis (gegenwärtig – zukünftig)
- Bewertung
- Gesamtbewertung der klassischen Finanzierungsformen
- Alternative Finanzierungskonzepte
- Entwicklung alternativer Finanzierungskonzepte
- Charakteristika alternativer Finanzierungskonzepte
- Alternative Finanzierungskonzepte im Überblick
- Projektfinanzierungen
- Charakteristika
- Anforderungen und Herausforderungen
- Charakteristika der Automobilzulieferindustrie und des Marktes
- Aktuelle Entwicklungen und Trends in der Branche, insbesondere im Hinblick auf steigende Entwicklungsaufwendungen und Finanzierungsbedarf
- Herausforderungen für Zulieferer bei der Finanzierung von Entwicklungskosten, wie die Sicherung der Innovationsfähigkeit und der Finanzierungsfähigkeit
- Klassische und alternative Finanzierungsformen für Entwicklungsprojekte, einschließlich Eigenkapitalfinanzierung, Fremdfinanzierung und Projektfinanzierungen
- Bewertung und Analyse verschiedener Finanzierungsoptionen im Hinblick auf ihre Eignung für die Finanzierung von Entwicklungsprojekten in der Automobilzulieferindustrie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Finanzierung von Entwicklungskosten in der Automobilzulieferindustrie. Ziel ist es, die Herausforderungen und Lösungsansätze im Hinblick auf die Finanzierung von Entwicklungsprojekten in dieser Branche zu analysieren.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Automobilzulieferindustrie und den Markt charakterisiert. Sie analysiert die aktuellen Entwicklungen in der Branche, die zu steigenden Entwicklungskosten und -risiken führen. Kapitel 2 beleuchtet die Herausforderungen für Zulieferer bei der Finanzierung von Entwicklungsprojekten. Kapitel 3 stellt verschiedene Finanzierungsformen vor, darunter Eigenkapitalfinanzierung, Fremdfinanzierung und alternative Konzepte.
Schlüsselwörter
Automobilzulieferindustrie, Entwicklungskosten, Finanzierung, Innovation, Herausforderungen, Finanzierungsformen, Eigenkapital, Fremdkapital, Projektfinanzierung, Venture-Capital, Private Equity, Fördermittel, Bankdarlehen, stille Beteiligung, Genussscheine, Schuldscheindarlehen, Unternehmensanleihe.
- Quote paper
- Dirk Verlage (Author), 2005, Finanzierung von Entwicklungskosten in der Automobilzulieferindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38921