Der Begriff "Industrialisierung" bezeichnet einen volkswirtschaftlichen Prozess,
der durch eine bedeutsame Zunahme der gewerblichen Gütererzeugung (sekundärer Sektor) auf Kosten des Agrarbereichs (primärer Sektor) gekennzeichnet ist. Doch dieser Wandel einer Agrargesellschaft in eine Industriegesellschaft erforderte schnelle Veränderungen in der Produktionstechnik, Wirtschaft und Gesellschaft.
Der Begriff "Industrielle Revolution" bringt dies zum Ausdruck.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Definition - Begriffserklärung Industrialisierung, Industrielle Revolution
- 2. Der Beginn der Industrialisierung in England und das Übergreifen auf Kontinentaleuropa
- II. Haupteil
- 1. Soziale Begleiterscheinungen und Folgen der frühen Industrialisierung in Deutschland
- 2. Erste Reaktionen auf ein kollektives Lebensschicksal
- III. Schlussresumée
- Industrialisierung - ein notwendiger Entwicklungsprozess
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die sozialen Folgen und Begleiterscheinungen der frühen Industrialisierung in Deutschland. Der Fokus liegt auf den tiefgreifenden Veränderungen, die durch den Übergang von einer Agrargesellschaft zu einer Industriegesellschaft entstanden sind.
- Die Entwicklung des Industrialisierungsprozesses in England und dessen Ausbreitung auf Kontinentaleuropa
- Die Auswirkungen der Industrialisierung auf die deutsche Gesellschaft, insbesondere auf die Lebensbedingungen der Arbeiter
- Die Reaktion der Menschen auf die veränderten Lebensverhältnisse
- Die Rolle des Staates und anderer Akteure im Prozess der Industrialisierung
- Die Beurteilung der Industrialisierung als notwendiger Entwicklungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert den Begriff der Industrialisierung und erläutert die Bedeutung der industriellen Revolution. Sie beleuchtet den Ursprung der Industrialisierung in England und deren Ausbreitung auf Kontinentaleuropa. Im Haupteil werden die sozialen Folgen der frühen Industrialisierung in Deutschland sowie die Reaktionen der Menschen auf diese Veränderungen thematisiert. Das Schlussresumée bewertet die Industrialisierung als einen notwendigen Entwicklungsprozess, der jedoch mit erheblichen sozialen Kosten verbunden war.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den sozialen Folgen und Begleiterscheinungen der frühen Industrialisierung in Deutschland. Schwerpunkte sind die industrielle Revolution, die Entwicklung der Produktionstechnik, die Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen, die Lebensverhältnisse der Arbeiter, die Rolle des Staates und die gesellschaftlichen Veränderungen im 19. Jahrhundert.
- Quote paper
- Angelika Mennad (Author), 2002, Soziale Begleiterscheinungen und Folgen der frühen Industrialisierung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/3891