Der derzeitige Straßenverkehr ist mit einer enormen Umweltbelastung aufgrund des Verbrauchs von knapper werdenden fossilen Rohstoffen und den daraus resultierenden Luftverunreinigungen verbunden. Daher ist in Zukunft mit einem Umbruch in der Mobilität, wie wir sie bisher kennen, zu rechnen.
Elektromobilität und speziell Elektroautos sollen nach den Plänen der Bundesregierung dabei eine wichtige Rolle einnehmen und gelten als Hoffnungsträger für die notwendige Energiewende im Verkehr. Sie sollen einen Beitrag zum umweltfreundlichen Straßenverkehr leisten und gleichzeitig die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen, insbesondere Öl, fördern. Hinsichtlich der gesetzten politischen Ziele gerät in der öffentlichen Diskussion die Frage, was auf kommunaler Ebene getan werden kann um den Marktanteil von elektrisch betriebenen Fahrzeugen zu erhöhen, häufig in den Hintergrund.
Auch wenn insbesondere Bund und Länder für die Schaffung geeigneter Rahmenbedingungen für Elektroautos zuständig sind, spielen die Kommunen eine wichtige Rolle, da sich diese direkt vor Ort besser für Elektromobilität und Elektroautos engagieren können. Mit einer Förderung von Elektroautos durch Kommunen sind dabei Herausforderungen, aber auch Chancen, insbesondere in den Bereichen Klimaschutz, Luftreinhaltung, Lärmschutz und Verkehrsaufkommen,
verbunden.
Ziel dieser Arbeit ist es, über den aktuellen Stand von Elektrofahrzeugen und Elektroautos in Deutschland zu informieren, Potenziale von Elektroautos im Hinblick auf politische und kommunale Ziele aufzuzeigen sowie Hilfestellungen und Anreize zur Entwicklung kommunaler Strategien zur Förderung von Elektroautos zu geben.
In der vorliegenden Arbeit erfolgt zunächst eine Bestandsaufnahme der Elektromobilität im Straßenverkehr Deutschlands.Hier wird insbesondere die Marktdurchdringung von Elektroautos und Elektrofahrzeugen in den vergangenen Jahren untersucht und auf regionale Unterschiede hingewiesen. Anschließend werden wichtige Vor- und Nachteile von Elektroautos vorgestellt und bewertet. Zudem werden die gesetzten politischen Ziele der Bundesregierung Deutschland sowie der Landesregierung Baden-Württemberg vorgestellt und deren Auswirkungen auf die Kommune dargelegt. Danach werden die von Kommunen zu beachtenden Rahmenbedingungen bei Förderungen von Elektroautos vorgestellt. Zuletzt werden mögliche Maßnahmen zur Förderung von Elektroautos im Straßenverkehr durch die Kommune vorgestellt und analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Grundlagen
- Marktdurchdringung von Elektroautos in Deutschland
- Vor- und Nachteile von Elektroautos
- Vorteile
- Nachteile
- C. Hauptteil
- Politische Ziele
- Marktziele
- Umweltschutzziele
- Rahmenbedingungen bei der Förderung von Elektroautos durch Kommunen
- Rechtsgrundlage für Maßnahmen von Kommunen
- Kostenkalkulation der Maßnahmen
- Kommunale Zielsetzungen
- Ausreichend qualifiziertes Personal
- Maßnahmenkoordination
- Maßnahmen zur Förderung von Elektroautos in Kommunen
- Elektrifizierung des kommunalen Fuhrparks
- Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur
- Förderung von Elektroauto-Carsharing-Konzepten
- Maßnahmen nach dem EmoG
- Bevorrechtigungen beim Parken
- Nutzung von für besondere Zwecke bestimmten öffentlichen Straßen
- Ausnahmen von Verkehrsverboten
- D. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Elektromobilität im Straßenverkehr und untersucht die politischen Ziele in Deutschland sowie die Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität in Kommunen. Die Arbeit analysiert die Marktdurchdringung von Elektroautos in Deutschland, untersucht die Vor- und Nachteile von Elektroautos und beleuchtet die politischen Rahmenbedingungen für die Elektromobilität auf Bundes- und Landesebene.
- Marktdurchdringung von Elektroautos in Deutschland
- Politische Zielsetzungen zur Förderung der Elektromobilität
- Vor- und Nachteile von Elektroautos
- Rahmenbedingungen für Kommunen bei der Förderung von Elektroautos
- Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität in Kommunen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Relevanz der Elektromobilität im Kontext des Klimawandels und der politischen Zielsetzungen zur Reduzierung von CO2-Emissionen. Kapitel B widmet sich den Grundlagen der Elektromobilität und analysiert die Marktdurchdringung von Elektroautos in Deutschland. Es werden die Vor- und Nachteile von Elektroautos aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Der Hauptteil der Arbeit (Kapitel C) untersucht die politischen Ziele der Bundes- und Landesregierung zur Förderung der Elektromobilität, insbesondere im Hinblick auf Markt- und Umweltschutzziele. Anschließend werden die Rahmenbedingungen für Kommunen bei der Förderung von Elektroautos beleuchtet, wobei die rechtlichen Grundlagen, Kostenkalkulationen, kommunale Zielsetzungen und das Personalmanagement im Vordergrund stehen.
Kapitel C beleuchtet zudem verschiedene Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität in Kommunen, wie die Elektrifizierung des kommunalen Fuhrparks, den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur, die Förderung von Elektroauto-Carsharing-Konzepten und Maßnahmen nach dem Elektromobilitätsgesetz (EmoG). Die Zusammenfassung der Kapitel endet mit dem Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Chancen der Elektromobilität.
Schlüsselwörter
Elektromobilität, Straßenverkehr, politische Ziele, Deutschland, Kommunen, Marktdurchdringung, Elektroautos, Vor- und Nachteile, Umweltschutz, CO2-Emissionen, Förderung, Ladeinfrastruktur, Carsharing, EmoG, Rechtsgrundlagen, Kostenkalkulation, Personalmanagement, Maßnahmen, Elektrifizierung, Fuhrpark, Ausblick, Herausforderungen, Chancen.
- Citar trabajo
- Simon Niebergall (Autor), 2017, Politische Ziele und Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität in Kommunen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/389059