Es existieren zahlreiche Vorurteile und Meinungen über die Auswirkungen von Hintergrundcharakteristika eines Vorstandsvorsitzenden, wie z.B. Alter, Ausbildung oder Geschlecht, auf die Performance seines Unternehmens. Diese Vorurteile spielen auch im Rahmen der Ernennung eines Unternehmenschefs eine entscheidende Rolle, insbesondere aufgrund der einfachen Verfügbarkeit dieser Charakteristika. Doch treffen diese Vorurteile auch zu? Oder beeinflussen diese Merkmale zwar die Wahrscheinlichkeit an die Spitze eines Unternehmens berufen zu werden, nicht aber die Qualität der ernannten Person? Zahlreiche Studien untersuchten daher in den letzten Jahrzehnten den Zusammenhang zwischen diesen Charakteristika und der Unternehmensperformance.
Diese Studien beschränken sich allerdings in der Mehrheit auf den amerikanischen CEO (Chief Executive Officer). Ein Eins-zu-eins-Vergleich zwischen diesem und einem deutschen Vorstandsvorsitzenden ist allerdings nicht möglich. Dies kann u.a. mit der größeren Machtfülle eines CEO begründet werden. Weiterhin ist aufgrund der unterschiedlichen Bildungssysteme in den USA und Deutschland, z.B. in Bezug auf den Diplom- vs. Bachelor-/Masterabschluss oder im Hinblick auf die Bedeutung einer Promotion, der Einfluss der Ausbildung nicht zwingend vergleichbar.
Die vorliegende Studie liefert zunächst einen detaillierten Literaturüberblick über den aktuellen Forschungsstand zum Einfluss eines CEO auf die Unternehmensperformance, aus dem anschließend Hypothesen für deutsche Vorstandsvorsitzende abgeleitet werden. Hierfür werden 105 Vorstandsvorsitzende der DAX- und MDAX-Konzerne im Zeitraum von 2007-2012 betrachtet. Im Rahmen einer Paneldatenregression wird u.a. der Einfluss der Ausbildungsstätte, des Ausbildungsniveaus und der Fachrichtung eines Vorstandsvorsitzenden auf die Performance-Kennzahlen ROA, ROS, Aktienrendite und Umsatzwachstum analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Zentrale Definitionen
- 2.1 CEO vs. Vorstandsvorsitzender
- 2.2 Performance-Kennzahlen
- 2.3 Markt- und Technologieorientierung
- 3 CEO-Einfluss – Entwicklung eines Bezugsrahmens
- 3.1 Theoretische Grundlagen
- 3.2 Leadership School vs. Constraints View
- 3.3 Von CEO-Charakteristika zur Unternehmensperformance
- 3.4 Beeinflussende Faktoren
- 3.4.1 Einfluss auf den Zusammenhang zwischen CEO und Unternehmensperformance
- 3.4.2 Einfluss auf die Ernennung zum CEO
- 4 Literaturüberblick zu den CEO-Charakteristika
- 4.1 CEO-Charakteristika und Unternehmensperformance
- 4.1.1 Ausbildung
- 4.1.2 Allgemeine Charakteristika
- 4.1.3 Karriereweg
- 4.1.4 Sozioökonomische Charakteristika
- 4.1.5 Finanzielle Charakteristika
- 4.2 Exkurs: CEO-Charakteristika und F&E-Ausgaben
- 4.1 CEO-Charakteristika und Unternehmensperformance
- 5 Hypothesenentwicklung
- 6 Daten und Methode
- 6.1 Datenauswahl
- 6.2 Methodische Grundlagen
- 6.3 Deskriptive Analyse des Datensatzes
- 7 Ergebnisse
- 7.1 Korrelationsanalyse
- 7.2 Regressionsanalyse
- 8 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Ausbildung und weiterer Charakteristika von Vorstandsvorsitzenden deutscher DAX- und MDAX-Konzerne auf die Unternehmensperformance und Technologieorientierung. Es wird analysiert, ob Erkenntnisse aus der CEO-Literatur auf den deutschen Kontext übertragbar sind und welche spezifischen Faktoren den Zusammenhang zwischen den Merkmalen der Führungskraft und den Unternehmensergebnissen beeinflussen.
- Einfluss der Ausbildung (Hochschulstatus, Niveau, Fachrichtung) auf Unternehmensperformance
- Beziehung zwischen Vorstandsvorsitzenden-Charakteristika und Technologieorientierung (F&E-Intensität)
- Übertragbarkeit von Erkenntnissen aus der CEO-Literatur auf deutsche Vorstandsvorsitzende
- Moderierende Wirkung von Branchen- und Unternehmensmerkmalen
- Bedeutung des Fits zwischen Vorstandsvorsitzenden-Charakteristika und Unternehmensstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung motiviert die Arbeit durch die Darstellung von Vorurteilen über den Einfluss von Hintergrundmerkmalen des Vorstandsvorsitzenden auf die Unternehmensperformance. Sie skizziert die Unterschiede zwischen dem US-amerikanischen CEO und dem deutschen Vorstandsvorsitzenden und formuliert die Zielsetzung der Arbeit, die in drei Forschungsfragen mündet: den Einfluss des deutschen Vorstandsvorsitzenden zu belegen, den Zusammenhang zwischen Charakteristika und Performance zu analysieren (mit Fokus auf die Ausbildung) und die Beziehung zwischen Merkmalen und Technologieorientierung zu untersuchen.
2 Zentrale Definitionen: Dieses Kapitel definiert die Schlüsselbegriffe der Arbeit, wobei insbesondere der Unterschied zwischen CEO und Vorstandsvorsitzender im Hinblick auf Machtbefugnisse und Einfluss auf die Unternehmensstrategie herausgearbeitet wird. Weiterhin werden relevante Performance-Kennzahlen (ROA, ROS, Aktienrendite, Umsatzwachstum) und die Technologieorientierung (mit F&E-Intensität als Indikator) erläutert.
3 CEO-Einfluss – Entwicklung eines Bezugsrahmens: Dieses Kapitel untersucht die theoretischen und empirischen Grundlagen zum Einfluss des CEO auf die Unternehmensperformance. Es werden die „Leadership School“ und der „Constraints View“ gegenübergestellt, wobei der Fokus auf der Upper Echelon Theory liegt. Ein Bezugsrahmen wird entwickelt, der den Einfluss von CEO-Charakteristika auf Wahrnehmung, Entscheidungsprozesse und letztendlich die Performance verdeutlicht. Schließlich werden Einflussfaktoren auf den CEO-Effekt und die CEO-Ernennung diskutiert.
4 Literaturüberblick zu den CEO-Charakteristika: Dieser Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Auswirkungen von CEO-Charakteristika (Ausbildung, allgemeine Merkmale, Karriereweg, sozioökonomische und finanzielle Aspekte) auf die Unternehmensperformance. Es werden Studien zu den einzelnen Merkmalen detailliert analysiert und deren jeweilige Bedeutung im Zusammenhang mit Wahrnehmungs- und Entscheidungsprozessen des CEOs diskutiert. Ein Exkurs behandelt den Einfluss von CEO-Charakteristika auf die F&E-Ausgaben.
5 Hypothesenentwicklung: Basierend auf dem Literaturüberblick werden Hypothesen zum Einfluss der Ausbildungsmerkmale (Elite-Universität, Ausbildungsniveau, Fachrichtung) deutscher Vorstandsvorsitzender auf die Unternehmensperformance und die Technologieorientierung formuliert. Die Hypothesen berücksichtigen dabei auch die moderierende Wirkung von Branchen- und Unternehmensmerkmalen sowie die Bedeutung des Fits zwischen den Charakteristika und der Unternehmensstrategie.
6 Daten und Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Datenauswahl (DAX- und MDAX-Unternehmen im Zeitraum 2007-2012) und die angewandte Methodik. Es werden die verwendeten Variablen (abhängige Variablen: Performance-Kennzahlen, F&E-Intensität; unabhängige Variablen: Ausbildungsmerkmale, weitere Charakteristika; Kontrollvariablen: Jahreseffekte, Brancheneffekte, Unternehmenseffekte) definiert und die Random-Effects-Regression als Methode erläutert. Eine deskriptive Analyse des Datensatzes wird durchgeführt.
Schlüsselwörter
Vorstandsvorsitzender, CEO, Unternehmensperformance, Technologieorientierung, F&E-Intensität, Ausbildung, Hochschulstatus, Ausbildungsniveau, Fachrichtung, DAX, MDAX, Panelregression, Strategie-Fit, Branchenkomplexität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studie: Einfluss von Vorstandsvorsitzenden-Charakteristika auf Unternehmensperformance und Technologieorientierung
Was ist der Gegenstand der Studie?
Die Studie untersucht den Einfluss der Ausbildung und weiterer Charakteristika von Vorstandsvorsitzenden deutscher DAX- und MDAX-Konzerne auf die Unternehmensperformance und deren Technologieorientierung. Es wird analysiert, ob Erkenntnisse aus der CEO-Literatur auf den deutschen Kontext übertragbar sind und welche Faktoren den Zusammenhang zwischen den Merkmalen der Führungskraft und den Unternehmensergebnissen beeinflussen.
Welche Charakteristika der Vorstandsvorsitzenden werden untersucht?
Die Studie untersucht verschiedene Charakteristika, darunter die Ausbildung (Hochschulstatus, Niveau, Fachrichtung), allgemeine Merkmale, den Karriereweg sowie sozioökonomische und finanzielle Aspekte. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Einfluss der Ausbildung.
Welche Performance-Kennzahlen werden verwendet?
Als Performance-Kennzahlen werden Return on Assets (ROA), Return on Sales (ROS), Aktienrendite und Umsatzwachstum verwendet.
Wie wird die Technologieorientierung gemessen?
Die Technologieorientierung wird anhand der F&E-Intensität (Forschung und Entwicklung) gemessen.
Welche Daten wurden verwendet?
Die Studie verwendet Daten von DAX- und MDAX-Unternehmen im Zeitraum von 2007 bis 2012.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet eine deskriptive Analyse des Datensatzes und eine Random-Effects-Regression zur Analyse der Zusammenhänge zwischen den Variablen.
Welche Hypothesen werden aufgestellt und getestet?
Die Studie formuliert Hypothesen zum Einfluss von Ausbildungsmerkmalen (Elite-Universität, Ausbildungsniveau, Fachrichtung) auf die Unternehmensperformance und Technologieorientierung. Dabei werden auch moderierende Effekte von Branchen- und Unternehmensmerkmalen sowie der "Fit" zwischen Charakteristika und Unternehmensstrategie berücksichtigt.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Studie stützt sich auf die "Leadership School" und den "Constraints View", mit einem Schwerpunkt auf der Upper Echelon Theory, um den Einfluss des CEOs auf die Unternehmensperformance zu erklären.
Wie unterscheidet sich der deutsche Vorstandsvorsitzende vom US-amerikanischen CEO?
Die Studie skizziert die Unterschiede zwischen dem US-amerikanischen CEO und dem deutschen Vorstandsvorsitzenden im Hinblick auf Machtbefugnisse und Einfluss auf die Unternehmensstrategie, um den Kontext der Forschung zu verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studie?
Schlüsselwörter sind: Vorstandsvorsitzender, CEO, Unternehmensperformance, Technologieorientierung, F&E-Intensität, Ausbildung, Hochschulstatus, Ausbildungsniveau, Fachrichtung, DAX, MDAX, Panelregression, Strategie-Fit, Branchenkomplexität.
- Quote paper
- Markus Speck (Author), 2013, CEO vs. Vorstandsvorsitzender. Einfluss der Ausbildung und weiterer Charakteristika auf die Performance und Technologieorientierung von Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/389032