Anhand ausgewählter Filme wurden sowohl Inhalt als auch Aspekte der Filmanalyse, z.B. Kameraführung, Musik und weitere, beleuchtet. Besonders interessant schien mir das Teilthema „Roadmovie und Gender“ und der dazugehörige Film „Thelma & Louise“. Den Film kannte ich bereits im Vorfeld und fand die darin enthaltenen Figurenkonstellationen und Gegenüberstellung der Gender sehr gut gelungen.
Bis zu dem Seminar habe ich mich noch nicht mit dem Genre „Roadmovie“ beschäftigt und hatte kein Vorwissen, jedoch Interesse an dem Thema.
Diese Hausarbeit ist aufgeteilt in zwei Teile: Die Einleitung mit der Begriffserklärung und die exemplarische Analyse des Films „Thelma & Louise“. Im zweiten Teil möchte ich den Film knapp vorstellen, genauer auf die Geschlechterrolle und die Charaktere mitsamt ihrer Entwicklung sowie einige Aspekte der Filmanalyse eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie
- 2.1 Definition Roadmovie
- 2.2 Mise en Scène
- 2.3 Bild
- 2.4 Ton
- 3. Thelma & Louise - eine exemplarische Analyse
- 3.1 Der Film
- 3.2 Geschlechterrollen
- 3.3 Charakterisierung der Hauptdarstellerinnen
- 3.3.1 Thelma
- 3.3.2 Louise
- 3.4 Bild- und Tonanalyse
- 3.4.1 Anfangsszene (0:00-3:50)
- 3.4.2 Reiseszene(n)
- 3.4.3 Schlussszene
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Film „Thelma & Louise“ im Kontext des Roadmovie-Genres. Ziel ist es, die Darstellung von Geschlechterrollen und die Charakterentwicklung der Protagonistinnen im Lichte der Filmsprache (Bildgestaltung, Ton) zu untersuchen. Die Arbeit basiert auf der Auseinandersetzung mit dem Seminar „Einführung in die Medienanalyse - C“ und beleuchtet das Thema „Roadmovie und Gender“.
- Definition und Charakteristika des Roadmovie-Genres
- Darstellung von Geschlechterrollen in „Thelma & Louise“
- Charakteranalyse von Thelma und Louise und deren Entwicklung
- Analyse der Bildgestaltung und des Tons im Film
- Die Bedeutung von Reisemotiven und deren Symbolik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Kontext des Seminars „Einführung in die Medienanalyse - C“, in dem die Arbeit entstanden ist. Sie erläutert das allgemeine Thema „Roadmovie“ und die verschiedenen Aspekte, die im Seminar behandelt wurden, wie z.B. Roadmovies und Alter, Coming-of-Age-Filme, Selbstfindung, und insbesondere „Roadmovie und Gender“. Die Autorin begründet ihre Wahl von „Thelma & Louise“ als Fallbeispiel und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung verdeutlicht das vorhandene Interesse der Autorin am Thema und den Mangel an Vorwissen vor Beginn des Seminars.
2. Theorie: Dieses Kapitel bietet eine theoretische Grundlage für die Analyse von „Thelma & Louise“. Zuerst wird der Begriff „Roadmovie“ definiert, seine Entstehung in den USA der 1960er Jahre hervorgehoben und die charakteristischen Elemente des Genres beschrieben. Die Reise als zentrale Handlung, das Entfliehen aus der Gesellschaft und die Suche nach sich selbst werden als wichtige Motive genannt. Die typischen Protagonisten, oft männliche „Outlaws“, und die häufig tragischen Enden werden ebenfalls thematisiert. Weiterhin wird der Begriff „Mise en Scène“ erläutert, der die Gestaltungselemente auf der Bildebene umfasst, sowie die Aspekte Bild und Ton. Das Kapitel stellt verschiedene Einstellungsgrößen, Kameraperspektiven und Kamerabewegungen vor und erklärt deren Wirkung auf den Zuschauer. Es wird Bezug auf die Funktion von Panoramaschwenks und Fahrtaufnahmen in Roadmovies genommen.
3. Thelma & Louise - eine exemplarische Analyse: Dieses Kapitel beinhaltet eine detaillierte Analyse des Films „Thelma & Louise“. Es wird der Film kurz vorgestellt und die Darstellung von Geschlechterrollen sowie die Charakterisierung der Hauptfiguren Thelma und Louise umfassend behandelt. Die Entwicklung der Charaktere im Verlauf des Films wird untersucht. Ein wichtiger Aspekt ist die Bild- und Tonanalyse, einschließlich einer Betrachtung der Anfangs-, Reise- und Schlussszene. Diese Analyse wird wichtige Einblicke in die Inszenierung und die symbolische Bedeutung der visuellen und auditiven Elemente bieten.
Schlüsselwörter
Roadmovie, Thelma & Louise, Geschlechterrollen, Filmanalyse, Bildgestaltung, Ton, Charakteranalyse, Mise en Scène, Reisemotiv, Selbstfindung, Gender, Feminismus.
Häufig gestellte Fragen zu: Thelma & Louise - Eine Roadmovie-Analyse
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert den Film „Thelma & Louise“ im Kontext des Roadmovie-Genres. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Geschlechterrollen und der Charakterentwicklung der Protagonistinnen Thelma und Louise, untersucht anhand der Filmsprache (Bildgestaltung und Ton).
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Charakteristika des Roadmovie-Genres, Darstellung von Geschlechterrollen in „Thelma & Louise“, Charakteranalyse von Thelma und Louise und deren Entwicklung, Analyse der Bildgestaltung und des Tons im Film sowie die Bedeutung von Reisemotiven und deren Symbolik.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Theorie (mit Definition von Roadmovie, Mise en Scène, Bild- und Tonanalyse), eine exemplarische Analyse von „Thelma & Louise“ (einschließlich detaillierter Charakteranalysen und Szenenanalysen) und Fazit.
Wie wird der Film „Thelma & Louise“ analysiert?
Der Film wird anhand verschiedener Aspekte analysiert: Darstellung der Geschlechterrollen, Charakterisierung der Hauptdarstellerinnen (Thelma und Louise), Bild- und Tonanalyse (mit Fokus auf Anfangs-, Reise- und Schlussszene), und die Bedeutung der Reisemotive und deren Symbolik.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit verwendet theoretische Grundlagen zur Definition des Roadmovie-Genres, zur Mise en Scène (als Gestaltungselemente auf der Bildebene) und zur Wirkung von Bild und Ton im Film. Verschiedene Einstellungsgrößen, Kameraperspektiven und Kamerabewegungen werden erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Roadmovie, Thelma & Louise, Geschlechterrollen, Filmanalyse, Bildgestaltung, Ton, Charakteranalyse, Mise en Scène, Reisemotiv, Selbstfindung, Gender, Feminismus.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Darstellung von Geschlechterrollen und die Charakterentwicklung der Protagonistinnen im Film „Thelma & Louise“ im Lichte der Filmsprache zu untersuchen.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die jeweils den Inhalt und die Schwerpunkte der einzelnen Kapitel (Einleitung, Theorie, Filmanalyse, Fazit) detailliert beschreiben.
- Quote paper
- Mariia Gamega (Author), 2017, Medienanalyse. Exemplarische Filmanalyse anhand von "Thelma & Louise", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/389020