In dieser Arbeit sollen verschiedene Kinoplakate zu der Zeit Francos, mit kritischem Blick auf die Frau, dargestellt und miteinander verglichen werden. Historisch betrachtet handelt es sich um die Zeit von 1939 – 1975, in der Francisco Franco Spanien beherrschte. In diesen mehr als 35 Jahren Diktatur durchlief Spanien einen großen Wandel, in dem sich auch seine Gesetze und Regeln entwickelten und veränderten. Die vorliegende Arbeit soll die Historie chronologisch beibehalten und dabei die entstandenen Kinoplakate in diesen Zusammenhang einbetten.
Das Kinoplakat repräsentiert zum einen die Geschichte der veröffentlichten Filme und bringt diese artistisch zum Ausdruck und zum anderen dient es als Übermittler, das eine Botschaft beinhaltet, beziehungsweise dient als Produkt, das für einen Film wirbt. Diese Botschaften gilt es, unter der Berücksichtigung der damaligen Zeit und der Rolle der Frau, zu entschlüsseln. Bei der Analyse von selbst ausgewählten Kinoplakaten soll auf die strenge Zensur und auf das selektive Subventionssystem, das der Filmproduktion auferlegt wurde, eingegangen werden. Darüber hinaus soll die Rolle der Frau in der Franco-Diktatur herausgearbeitet werden, da sich diese stark von der Rolle des Mannes unterscheidet. In der franquistischen Ideologie bestand die Rolle der Frau in dem Dasein als Mutter, Ehefrau und Hausfrau. Da das Kino als Bildungsinstanz und für Propagandazwecke diente, soll gezeigt werden, inwieweit dieser Tatbestand Einfluss auf das konservative Bild der Frau hatte und inwiefern sich trotz der franquistischen Ideologie die Kinoplakate mit der Zeit entwickelten.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Das Kinoplakat und seine Funktionen
- 2. Ende des spanischen Bürgerkrieges
- 2.1 Überblick: Die Rolle der Frau
- 2.2 Überblick: Die Filmindustrie und ihre Kinoplakate
- 3. Erste Epoche Francos 1939-1959
- 3.1 Die Rolle der Frau
- 3.2 Die Filmindustrie und ihre Kinoplakate
- 3.3 Die Zensur
- 4. Zweite Epoche Francos 1959-1975
- 4.1 Die Rolle der Frau
- 4.2 Die Filmindustrie und ihre Kinoplakate
- 5. Nach dem Tod Francos
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung der Frau auf spanischen Kinoplakaten während der Franco-Diktatur (1939-1975). Ziel ist es, die Entwicklung der weiblichen Rollenbilder im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen zu analysieren und den Einfluss der Zensur auf die künstlerische Gestaltung der Plakate aufzuzeigen. Dabei wird der Vergleich der Plakate aus verschiedenen Epochen der Diktatur im Vordergrund stehen.
- Die Rolle der Frau in der franquistischen Gesellschaft
- Die Funktion und Gestaltung von Kinoplakaten als Werbemittel
- Der Einfluss der Zensur auf die Darstellung von Frauen in den Filmen und auf den dazugehörigen Plakaten
- Die Entwicklung von Kinoplakaten im Laufe der Franco-Diktatur
- Der Vergleich zwischen expliziter politischer Propaganda und unterschwelliger Opposition im Kino
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Arbeit untersucht spanische Kinoplakate der Franco-Ära (1939-1975) unter Berücksichtigung der Darstellung der Frau und des Einflusses von Zensur und Subventionen auf die Filmproduktion. Sie verfolgt einen chronologischen Ansatz und analysiert ausgewählte Plakate im Kontext der historischen Entwicklung und der franquistischen Ideologie, die die Frau primär auf die Rollen der Mutter, Ehefrau und Hausfrau beschränkte. Die Arbeit betrachtet das Kino als Bildungs- und Propagandainstrument und untersucht, wie sich die Darstellung der Frau auf den Plakaten im Laufe der Zeit entwickelte.
1. Das Kinoplakat und seine Funktionen: Dieses Kapitel beleuchtet die Funktion des Kinoplakats als Werbemittel und künstlerischen Ausdruck. Es hebt den Zwiespalt zwischen kommerziellen Anforderungen und künstlerischer Freiheit hervor und verdeutlicht, wie Plakate Informationen vermitteln und gleichzeitig den Zuschauer zum Filmkonsum überzeugen sollen. Die Arbeit betont die Herausforderungen, denen sich die Plakatkünstler aufgrund von Zensur und beschränkter kreativer Freiheit gegenüber sahen, und zeigt gleichzeitig, dass einige Künstler trotz dieser Einschränkungen ein hohes Maß an Kreativität und Innovation erreichten.
2. Ende des spanischen Bürgerkrieges: Dieses Kapitel beschreibt die Situation der spanischen Frau vor und nach dem Bürgerkrieg und den Beginn der Franco-Diktatur. Es werden die gesetzlichen Veränderungen und die Rolle der „Sección Feminina“ erörtert, die die traditionelle Rolle der Frau als Mutter und Hausfrau propagierte. Anhand des Beispiels eines Filmposters wird der Einfluss der Zensur auf die Darstellung der Frau und die Anpassung an die franquistische Ideologie deutlich gemacht. Das Kapitel verdeutlicht den scharfen Bruch zwischen den Fortschritten der Zweiten Republik und der Rückentwicklung der Frauenrechte unter Franco.
Schlüsselwörter
Franco-Diktatur, Spanien, Kinoplakate, Frauenrolle, Zensur, Filmindustrie, Propaganda, Opposition, politisches Kino, gesellschaftliche Veränderungen, künstlerische Gestaltung, weibliche Rollenbilder.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse spanischer Kinoplakate während der Franco-Diktatur
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung der Frau auf spanischen Kinoplakaten während der Franco-Diktatur (1939-1975). Sie untersucht die Entwicklung weiblicher Rollenbilder im Kontext politischer und gesellschaftlicher Veränderungen und den Einfluss der Zensur auf die Gestaltung der Plakate.
Welche Zeiträume werden untersucht?
Die Analyse umfasst die gesamte Franco-Diktatur (1939-1975), unterteilt in verschiedene Epochen: das Ende des spanischen Bürgerkriegs, die erste und zweite Epoche Francos und die Zeit nach seinem Tod. Die Epochen werden jeweils separat betrachtet, um die Entwicklung der weiblichen Rollenbilder und der Kinoplakate im Laufe der Zeit zu untersuchen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle der Frau in der franquistischen Gesellschaft, der Funktion und Gestaltung von Kinoplakaten als Werbemittel, dem Einfluss der Zensur auf die Darstellung von Frauen, der Entwicklung von Kinoplakaten während der Diktatur und dem Vergleich zwischen expliziter politischer Propaganda und unterschwelliger Opposition im Kino.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist chronologisch aufgebaut und beginnt mit einer Einleitung. Es folgen Kapitel zum Kinoplakat und seinen Funktionen, zum Ende des spanischen Bürgerkriegs, zur ersten und zweiten Epoche Francos und zum Zeitraum nach Francos Tod. Jedes Kapitel analysiert die Darstellung der Frau auf den Plakaten im jeweiligen Kontext.
Welche Rolle spielt die Zensur?
Die Zensur spielt eine zentrale Rolle in der Analyse. Die Arbeit untersucht, wie die Zensur die Darstellung von Frauen in Filmen und auf den dazugehörigen Plakaten beeinflusste und welche Strategien Künstler entwickelten, um trotz der Einschränkungen ihre Botschaften zu vermitteln.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Analyse spanischer Kinoplakate aus verschiedenen Epochen der Franco-Diktatur. Die genauen Quellen (z.B. die Anzahl der analysierten Plakate) werden im Haupttext detailliert beschrieben.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen über die Entwicklung der weiblichen Rollenbilder im Laufe der Franco-Diktatur, den Einfluss der Zensur und der Propaganda auf die Gestaltung der Kinoplakate und die Rolle des Kinos als Instrument der politischen und gesellschaftlichen Einflussnahme. Die genauen Schlussfolgerungen werden im Haupttext präsentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Franco-Diktatur, Spanien, Kinoplakate, Frauenrolle, Zensur, Filmindustrie, Propaganda, Opposition, politisches Kino, gesellschaftliche Veränderungen, künstlerische Gestaltung, weibliche Rollenbilder.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten gedacht, die sich mit der Geschichte Spaniens, der Franco-Diktatur, der Rolle der Frau und der Geschichte des Films und der Kinoplakate auseinandersetzen möchten.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Kinoplakate zur Zeit des spanischen Diktators Francisco Franco, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/389015