Das Ziel dieser Arbeit war es die Asset Backed Securities als Finanzierungsinstrument zu bewerten. Anfang war natürlich eine umfassende Auseinandersetzung mit diesem Thema notwendig und nach gründlichem Einlesen in die Materie haben wir uns auf verschiedene Aspekte geeinigt, welche näher in dieser Arbeit erläutert werden. Leider würde eine noch gründlichere Auseinandersetzung, vor allem mit den verschiedenen Arten von Asset Backed Securities, den Rahmen dieser Arbeit sprengen und von daher haben wir uns auf die wichtigsten Formen beschränkt.
Nach einer Begriffsdefinition und kurzen Einleitung zu diesem neuen Finanzierungsinstrument an sich, versuchen wir in den nächsten Kapiteln auf die Entwicklung, die Grundstruktur und die besondere Gestaltung einer Asset Backed Transaktion einzugehen.
Im weiteren konzentrieren wir uns besonders auf die Vorteile der Asset Backed Securities, die verschiedenen Arten von ABS und deren Abgrenzung zum Factoring.
Abschließend soll noch gezeigt werden, in welchem Ausmaß eine ABS Transaktion für Unternehmen geeignet ist und welches die Gründe für die Nutzung einer solch neuen Finanzierungsform sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. ABS-Finanzierung
- 2.1 Definition
- 3. Entwicklung der ABS-Finanzierung
- 4. ABS - Grundstruktur
- 4.1 Grundstruktur einer ABS - Transaktion
- 4.2 Die Beteiligten
- 4.2.1 Originator
- 4.2.2 Einzweckgesellschaft
- 4.2.3 Investor
- 4.2.4 Ratingagentur
- 4.2.4.1 Allgemein
- 4.2.4.2 Bedeutung des Ratings für ABS
- 4.2.5 Sonstige Beteiligte
- 4.2.5.1 Treuhänder
- 4.2.5.2 Service Agent
- 5. Besondere Gestaltung von Asset Backed Securities
- 5.1 Pass-through Struktur
- 5.2 Pay-through Struktur
- 5.3 Collateralized Mortgage Obligations (CMOS)
- 6. Vorteile der ABS – Finanzierung
- 6.1 Günstigere (Re-)Finanzierung
- 6.2 Steuerung der Liquidität
- 6.3 „Kapitalmarktzugang“
- 6.4 Verbindung zwischen Aktiva und Passiva
- 6.5 Optimierung der Bilanzstruktur
- 7. Verschiedene Arten von Asset Backed Securities
- 7.1 Mortgage Backed Securities (MBS)
- 7.2 Collateralized Debt Obligations (CDO)
- 7.3 Automobile loan backed Securities - Automobilfinanzierungen
- 7.4 Credit card receivable Asset-Backed Securities - Kreditkartenforderungen
- 7.5 Leasingforderungen
- 8. Gegenüberstellung von Asset Backed Securities zum Factoring
- 9. Ausblick und Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist die Bewertung von Asset Backed Securities als Finanzierungsinstrument. Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte dieses Finanzierungsinstruments, fokussiert auf die Entwicklung, Grundstruktur, Gestaltung und Vorteile von ABS. Zusätzlich werden verschiedene Arten von ABS vorgestellt und im Vergleich zum Factoring betrachtet.
- Definition und Entwicklung von Asset Backed Securities
- Grundstruktur und Beteiligte einer ABS-Transaktion
- Vorteile und besondere Gestaltungsmöglichkeiten von ABS
- Verschiedene Arten von Asset Backed Securities
- Vergleich von ABS mit Factoring
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Umfang und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird betont, dass eine umfassendere Betrachtung verschiedener ABS-Arten den Rahmen sprengen würde, weswegen der Fokus auf die wichtigsten Formen gelegt wird. Die Arbeit kündigt die folgenden Kapitel an, welche die Definition, Entwicklung, Grundstruktur, Gestaltung, Vorteile und verschiedene Arten von ABS behandeln, sowie einen Vergleich zum Factoring ziehen.
2. ABS-Finanzierung: Dieses Kapitel definiert Asset Backed Securities (ABS) als Finanzierungsinstrument. Es legt die Basis für das Verständnis der folgenden Kapitel, indem es die grundlegenden Konzepte und den Kontext von ABS etabliert. Die Definition dient als Ausgangspunkt für die detailliertere Analyse der Struktur und Funktionsweise in den folgenden Abschnitten.
3. Entwicklung der ABS-Finanzierung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von ABS. Es analysiert die wichtigsten Meilensteine und Trends, die zur Verbreitung und Popularität dieses Finanzierungsinstruments geführt haben. Die Darstellung der Entwicklung liefert den Kontext für das Verständnis der aktuellen Praxis und der Bedeutung von ABS im Finanzmarkt.
4. ABS - Grundstruktur: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegende Struktur einer ABS-Transaktion. Es erläutert die Rollen der verschiedenen Beteiligten, wie Originator, Einzweckgesellschaft, Investor, Ratingagentur und weitere Akteure, und wie diese zusammenwirken. Die Darstellung der Struktur verdeutlicht die komplexen Prozesse und Risiken, die mit ABS verbunden sind. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Zusammenspiels der Beteiligten und der Funktionsweise des Marktes.
5. Besondere Gestaltung von Asset Backed Securities: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten von ABS, wie beispielsweise Pass-through und Pay-through Strukturen sowie Collateralized Mortgage Obligations (CMOS). Es analysiert die jeweiligen Vor- und Nachteile der verschiedenen Strukturen und erläutert deren Anwendung in der Praxis. Die verschiedenen Strukturen werden im Detail dargestellt und in Bezug zueinander gesetzt, um ein umfassendes Verständnis der Gestaltungsvielfalt zu ermöglichen.
6. Vorteile der ABS – Finanzierung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Vorteile der ABS-Finanzierung für Unternehmen. Es werden Aspekte wie günstigere Refinanzierungsmöglichkeiten, verbesserte Liquiditätssteuerung, Kapitalmarktzugang, Optimierung der Bilanzstruktur und die Verbindung zwischen Aktiva und Passiva detailliert untersucht und mit Beispielen belegt. Die Vorteile werden im Kontext der traditionellen Finanzierungsmöglichkeiten betrachtet und deren Bedeutung für Unternehmen hervorgehoben.
7. Verschiedene Arten von Asset Backed Securities: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über verschiedene Arten von ABS, wie MBS, CDOs, Automobilfinanzierungen, Kreditkartenforderungen und Leasingforderungen. Es beschreibt die Besonderheiten der einzelnen Arten und ihre jeweiligen Anwendungsmöglichkeiten. Der Überblick dient dazu, die Vielfalt der ABS-Markt zu verdeutlichen und das Verständnis der verschiedenen Anwendungsszenarien zu erweitern.
8. Gegenüberstellung von Asset Backed Securities zum Factoring: Dieses Kapitel vergleicht ABS mit dem Factoring als Finanzierungsinstrument. Es analysiert die Ähnlichkeiten und Unterschiede beider Verfahren, um die jeweilige Eignung für verschiedene Unternehmenssituationen darzustellen. Der Vergleich hebt die Stärken und Schwächen beider Finanzierungsformen hervor und unterstützt die Entscheidungsfindung für Unternehmen.
Schlüsselwörter
Asset Backed Securities (ABS), Finanzierung, Finanzierungsinstrument, Kapitalmarkt, Ratingagenturen, Originator, Einzweckgesellschaft, Investor, Mortgage Backed Securities (MBS), Collateralized Debt Obligations (CDO), Factoring, Liquidität, Refinanzierung, Bilanzstruktur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Asset Backed Securities (ABS)"
Was ist das Ziel und der Umfang dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Asset Backed Securities (ABS) als Finanzierungsinstrument. Es behandelt die Definition, Entwicklung, Grundstruktur, Gestaltung, Vorteile und verschiedene Arten von ABS. Ein Vergleich mit Factoring ist ebenfalls enthalten. Der Fokus liegt auf den wichtigsten ABS-Formen, da eine umfassendere Betrachtung aller Arten den Rahmen sprengen würde.
Was sind Asset Backed Securities (ABS)?
Asset Backed Securities (ABS) sind Finanzierungsinstrumente, die auf einem Pool von Vermögenswerten (Assets) basieren. Diese Vermögenswerte werden von einer Einzweckgesellschaft (Special Purpose Vehicle) erworben und in Wertpapiere (Securities) umgewandelt, die dann an Investoren verkauft werden. Das Dokument erläutert dies detailliert in Kapitel 2.
Wie hat sich die ABS-Finanzierung entwickelt?
Kapitel 3 beleuchtet die historische Entwicklung von ABS, einschließlich wichtiger Meilensteine und Trends, die zu ihrer Verbreitung und Popularität geführt haben. Die Entwicklung wird analysiert, um das aktuelle Verständnis und die Bedeutung von ABS im Finanzmarkt zu kontextualisieren.
Welche ist die Grundstruktur einer ABS-Transaktion?
Kapitel 4 beschreibt die Grundstruktur einer ABS-Transaktion und die Rollen der beteiligten Akteure: Originator, Einzweckgesellschaft, Investor, Ratingagentur, Treuhänder und Service Agent. Das Zusammenspiel dieser Akteure und die damit verbundenen Prozesse und Risiken werden erläutert.
Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es für ABS?
Kapitel 5 untersucht verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten von ABS, darunter Pass-through und Pay-through Strukturen sowie Collateralized Mortgage Obligations (CMOS). Die Vor- und Nachteile der jeweiligen Strukturen und deren praktische Anwendung werden analysiert.
Was sind die Vorteile der ABS-Finanzierung?
Kapitel 6 konzentriert sich auf die Vorteile der ABS-Finanzierung für Unternehmen. Es werden Aspekte wie günstigere Refinanzierung, verbesserte Liquiditätssteuerung, Kapitalmarktzugang, Bilanzoptimierung und die Verbindung zwischen Aktiva und Passiva detailliert untersucht.
Welche verschiedenen Arten von ABS gibt es?
Kapitel 7 bietet einen Überblick über verschiedene Arten von ABS, wie Mortgage Backed Securities (MBS), Collateralized Debt Obligations (CDOs), ABS aus Automobilfinanzierungen, Kreditkartenforderungen und Leasingforderungen. Die Besonderheiten und Anwendungsmöglichkeiten der einzelnen Arten werden beschrieben.
Wie unterscheiden sich ABS und Factoring?
Kapitel 8 vergleicht ABS mit Factoring als Finanzierungsinstrument. Ähnlichkeiten und Unterschiede werden analysiert, um die Eignung beider Verfahren für verschiedene Unternehmenssituationen darzustellen. Die Stärken und Schwächen beider Finanzierungsformen werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind mit dem Thema ABS verbunden?
Wichtige Schlüsselwörter im Zusammenhang mit ABS sind: Asset Backed Securities (ABS), Finanzierung, Finanzierungsinstrument, Kapitalmarkt, Ratingagenturen, Originator, Einzweckgesellschaft, Investor, Mortgage Backed Securities (MBS), Collateralized Debt Obligations (CDO), Factoring, Liquidität, Refinanzierung, Bilanzstruktur.
- Quote paper
- Barbara Omenitsch (Author), 2003, Asset Backed Securities als Finanzierungsinstrument, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38883