Kein anderer Bilanzposten unterliegt einer größeren Unsicherheit und daraus resultierenden bilanzpolitischen Spielräumen mehr als der Posten der Rückstellungen. Trotz der hohen Unsicherheit kommt den Rückstellungen bei deutschen Unternehmen eine hohe Bedeutung zu. Der Anteil der Rückstellungen an der Bilanzsumme, welcher im Jahr 2010 nach Auswertung der Deutschen Bundesbank bei durchschnittlich 19,5 % lag, ist ein Indikator für die hohe Bedeutung. Ein weiteres Anzeichen ist die Vielzahl der BFH Urteile und anderen Rechtsprechungen, welche versuchen bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten genauer zu kodifizieren.
Aufgrund der hohen Relevanz für Unternehmen beschäftigt sich diese Arbeit mit dem Thema des Ansatzes und der Auswirkung von Rückstellungen. Dafür wird zunächst der Begriff von den Verbindlichkeiten abgegrenzt und im Kontext von Handels- und Steuerrecht genauer erläutert. Diese zwingend notwendige Unterscheidung wird anschließend vertieft, indem Ansatz und Bewertung von Rückstellungen detailliert dargestellt werden. Die so herausgearbeiteten Unterschiede führen im aktuellen Niedrigzinsumfeld zu einer zunehmenden Diskrepanz zwischen Steuer- und Handelsbilanz. Diese Abweichung birgt verfassungsrechtliche Problemstellungen worauf in Kapitel 5 eingegangen wird. Aufgrund des zu großen Umfanges wird im letzten Kapitel nicht näher auf die komplexen Ansatzkriterien der Pensionsrückstellungen eingegangen, es erfolgt in diesem lediglich eine Auseinandersetzung mit dem Abzinsungszinssatz dieser Rückstellungen.
Ziel der Arbeit ist die Schaffung eines grundlegenden Verständnisses des Themengebietes mit Blick auf den Unterschied zwischen Handels- und Steuerbilanz und Einblicke in die aktuellen rechtlichen Entwicklungen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriff der Rückstellung
- Zweck
- Abgrenzung zu Verbindlichkeiten
- Ansatzkriterien
- Rückstellungen nach Handelsrecht
- Rückstellungen nach Steuerrecht
- Rückstellungen in der Handelsbilanz
- Ungewisse Verbindlichkeiten
- Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
- Aufwandsrückstellungen
- Bewertung
- Begriff des Erfüllungsbetrages
- Abzinsungsgebot
- Zinssatz
- Verbindlichkeitsrückstellung
- Auswirkung
- Rückstellungen in der Steuerbilanz
- Steuerliche Sondervorschriften
- Bewertung
- Abzinsungsgebot
- Zinssatz
- Verbindlichkeitsrückstellung
- Auswirkung
- Unterschied zu der Handelsbilanz
- Latente Steuern
- Abzinsungsgebot
- Verfassungsmäßigkeit des steuerlichen Zinssatzes
- Argumente für Zinssatzkorrektur
- Gleichheitssatzwidrige Typisierung des Zinssatzes nach § 6a Abs. 3 Satz 3 EStG
- Ungleiche Steuerbelastung als Folge einer nicht realitätsnahen Typisierung
- Verfassungsmäßigkeit des Abzinsungszinssatzes nach § 6 Abs. 1 Nr. 3a Buchst. e) EStG
- Beibehaltung des Zinssatzes
- Steuerstundungseffekt
- Verfassungsrechtliche Beurteilung nach Prof. Doralt
- Kritische Würdigung der Ansicht Doralts
- Argumente für Zinssatzkorrektur
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der Rückstellungen in Handels- und Steuerbilanz. Ziel ist es, die Ansätze und Auswirkungen von Rückstellungen in beiden Bilanzarten zu analysieren und dabei insbesondere die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervorzuheben.
- Begriff und Zweck von Rückstellungen
- Abgrenzung von Rückstellungen zu Verbindlichkeiten
- Ansatzkriterien für Rückstellungen im Handels- und Steuerrecht
- Bewertung von Rückstellungen und das Abzinsungsgebot
- Verfassungsmäßigkeit des steuerlichen Zinssatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Begriff der Rückstellung, beschreibt deren Zweck und grenzt sie von Verbindlichkeiten ab. Es werden die Ansatzkriterien für Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht erläutert. Die Kapitel 3 und 4 behandeln die Rückstellungen in der Handels- und Steuerbilanz, wobei die Bewertung von Rückstellungen und das Abzinsungsgebot im Detail beleuchtet werden. Das Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Verfassungsmäßigkeit des steuerlichen Zinssatzes und analysiert die Argumente für und gegen eine Korrektur des Zinssatzes.
Schlüsselwörter
Rückstellungen, Handelsbilanz, Steuerbilanz, Abzinsungsgebot, Zinssatz, Verfassungsmäßigkeit, Steuerstundungseffekt, Gleichheitssatz, Typisierung, Bilanzrecht, Steuerrecht, Prof. Doralt
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Rückstellungen in Handels- und Steuerbilanz. Ansätze und Auswirkungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388824