Meine Notizen zur Vorbereitung auf das Deutsch-Abi (LK)
Über Schillers "Jungfrau von Orleans", Kleists "Die Marquise von O", Büchners "Woyzeck", Fontanes "Irrungen, Wirrungen", Kafkas "Das Urteil", Hugo von Hofmannsthals "Brief des Lord Chandos", Thomas Manns "Mario und der Zauberer", Goethes "Faust I", Patrick Süßkinds "Das Parfum", Christa Wolfs "Media. Stimmen"
Inhaltsverzeichnis
- Jungfrau von Orleans
- Prolog
- Akt 1
- Akt 2
- Akt 3
- Akt 4
- Akt 5
- Die Marquise von O...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert zwei bedeutende Werke der deutschen Literatur: Schillers „Jungfrau von Orleans“ und Kleists „Marquise von O…“. Ziel ist es, die zentralen Themen, Konflikte und stilistischen Besonderheiten beider Texte herauszuarbeiten und ihre Bedeutung im Kontext ihrer Entstehungszeit zu beleuchten.
- Konflikt zwischen göttlichem Auftrag und menschlicher Natur
- Darstellung weiblicher Figuren und deren gesellschaftliche Rolle
- Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft
- Die Frage nach Schuld und Unschuld
- Stilistische Mittel und ihre Wirkung
Zusammenfassung der Kapitel
Jungfrau von Orleans: Das Drama schildert den Lebensweg der Johanna von Orleans, die von göttlicher Stimme zur Rettung Frankreichs berufen wird. Johanna, von Anfang an stark und entschlossen, führt die französischen Truppen zum Sieg, leugnet dabei jedoch ihre Weiblichkeit und menschliche Bedürfnisse. Ein Wendepunkt markiert ihren „Sündenfall“, in dem Liebe und Zweifel Einzug halten. Der Konflikt zwischen ihrem göttlichen Auftrag und ihren menschlichen Gefühlen führt zu ihrem Sturz und ihrer Verurteilung. Schließlich stirbt sie, aber nicht besiegt, sondern im Bewusstsein ihrer erfüllten Aufgabe.
Die Marquise von O…: Kleists Novelle erzählt die Geschichte einer verwitweten Marquise, die ohne ihr Wissen schwanger wird und den Vater ihres Kindes sucht, um ihn zu heiraten. Die unerhörte Begebenheit wirft ein Licht auf die gesellschaftlichen Normen und die Stellung der Frau im 18. Jahrhundert. Die Marquise wird von ihrer Familie verstoßen, findet aber schließlich durch die unerwartete Rückkehr und Heirat mit dem Grafen F… ein neues Leben. Der Roman beleuchtet Fragen der Ehre, der Sittlichkeit und der Emanzipation der Frau.
Schlüsselwörter
Schiller, Kleist, Jungfrau von Orleans, Marquise von O…, historisches Drama, Novelle, göttlicher Auftrag, gesellschaftliche Normen, Weiblichkeit, Schuld, Unschuld, Emanzipation, Konflikt, Humanität, Ideal.
Häufig gestellte Fragen: Analyse von Schillers „Jungfrau von Orleans“ und Kleists „Marquise von O…“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert zwei bedeutende Werke der deutschen Literatur: Friedrich Schillers „Jungfrau von Orleans“ und Heinrich von Kleists „Marquise von O…“. Die Analyse beleuchtet zentrale Themen, Konflikte und stilistische Besonderheiten beider Texte und deren Bedeutung im Kontext ihrer Entstehungszeit.
Welche Themen werden in den Texten behandelt?
Die Arbeit untersucht verschiedene übergreifende Themen, darunter den Konflikt zwischen göttlichem Auftrag und menschlicher Natur, die Darstellung weiblicher Figuren und deren gesellschaftliche Rolle, das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft, die Frage nach Schuld und Unschuld sowie die verwendeten stilistischen Mittel und deren Wirkung.
Wie wird die „Jungfrau von Orleans“ zusammengefasst?
Das Drama schildert den Lebensweg der Johanna von Orleans, die von Gott berufen wird, Frankreich zu retten. Johanna ist stark und entschlossen, führt die französischen Truppen zum Sieg, verleugnet aber dabei ihre Weiblichkeit und menschliche Bedürfnisse. Ein Wendepunkt ist ihr „Sündenfall“, der Liebe und Zweifel in ihr weckt. Der Konflikt zwischen göttlichem Auftrag und menschlichen Gefühlen führt zu ihrem Sturz und ihrer Verurteilung. Sie stirbt, jedoch nicht besiegt, sondern im Bewusstsein ihrer erfüllten Aufgabe.
Wie wird die „Marquise von O…“ zusammengefasst?
Kleists Novelle erzählt von einer verwitweten Marquise, die ungewollt schwanger wird und den Vater sucht, um ihn zu heiraten. Die Situation beleuchtet gesellschaftliche Normen und die Stellung der Frau im 18. Jahrhundert. Die Marquise wird verstoßen, findet aber durch die unerwartete Rückkehr und Heirat mit dem Grafen F… ein neues Leben. Der Text behandelt Fragen der Ehre, Sittlichkeit und der Emanzipation der Frau.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Analyse?
Schlüsselwörter sind: Schiller, Kleist, Jungfrau von Orleans, Marquise von O…, historisches Drama, Novelle, göttlicher Auftrag, gesellschaftliche Normen, Weiblichkeit, Schuld, Unschuld, Emanzipation, Konflikt, Humanität, Ideal.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit enthält eine Inhaltsangabe mit Prolog und Akten der „Jungfrau von Orleans“ und der „Marquise von O…“, eine Darstellung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel zu beiden Werken und eine Auflistung der Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Ann-Kathrin Latter (Author), 2013, Notizen fürs Deutsch Abi 2013 (Leistungskurs): Über Schillers "Jungfrau von Orleans", Kleists "Die Marquise von O...", Büchners "Woyzeck", Fontanes "Irrungen, Wirrungen", Kafkas "Das Urteil", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388740