[...] Diese Arbeit befasst sich mit dem Bereich des Sports, oder sollte man vielleicht besser sagen sie befasst sich mit einem Teil der Wirtschaft, der den Namen Sport trägt? Die derzeitige Situation im Sport ist durch Professionalisierung und Kommerzialisierung gekennzeichnet. Insbesondere das Sponsoring im Sport nimmt hier eine überragende Stellung als Kommunikationsinstrument ein. Es ist das Bindeglied zwischen Wirtschaft und Sport. Ohne die finanzielle Unterstützung der Sponsoren wären zahlreiche Veranstaltungen, insbesondere große Sportevents kaum mehr durchführbar. Anhand dieser Tatsache lässt sich das mittlerweile bestehende Abhängigkeitsverhältnis, verkörpert durch das Sponsoring, erahnen. Vielleicht ist die wirtschaftliche „Abhängigkeit“ auch förderlich, finanziell auf jeden Fall. Tagtäglich werden wir mit neuen Meldungen aus dem Bereich des Sports konfrontiert, jedoch immer seltener aufgrund sportlicher Leistungen. Es geht um immens hohe Geldbeträge, Verträge und Rechte mit denen Irgendjemand über Irgendeinen verfügt. Zweifellos hat der Sport aber auch seine schönen und attraktiven Seiten oder weshalb sonst übt er eine so faszinierende Anziehungskraft aus? Vielleicht doch durch die sportlichen Leistungen und spannenden Wettbewerbe, im Sinne des Sports. Die bisherige Schilderung soll keineswegs eine negative Grundeinstellung des Autors gegenüber dem Leistungssport und dessen Vermarktung darstellen, sondern eher einen Einblick darüber geben wie der Sport in Verbindung mit Wirtschaft und Medien der allgemeinen Bevölkerung präsentiert wird. Diese Arbeit verfolgt das Ziel, genau dieser mittlerweile allgemeingültigen Ansicht nachzugehen und dem Leser einen realistischen Einblick darüber zu vermitteln, ob die Beziehung zwischen Wirtschaft und Sport wirklich so ist, wie sie in der Öffentlichkeit dargestellt wird, oder ob sie nicht für alle Beteiligten einen in Wirklichkeit positiv fördernden Charakter beinhaltet. Anhand der Entwicklung des Sponsoring von seiner Entstehung bis heute soll dies im folgenden ergründet werden. Zudem soll speziell die Sichtweise des Gesponserten betrachtet werden, denn hierbei geht es auch um die Frage der Existenz. Ein Praxisbeispiel aus der Sicht und Situation eines gesponserten Vereins wird die Arbeit abrunden. Ein kurzer Aufbau der Arbeit wird im folgenden dargestellt: [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sponsoring
- 2.1. Definition
- 2.2. Merkmale
- 2.3. Entstehung
- 2.4. Entwicklung und Abgrenzung
- 2.4.1. Mäzenatentum
- 2.4.2. Spendenwesen
- 2.4.3. Sponsoring
- 2.5. Arten
- 2.5.1. Sportsponsoring
- 2.5.2. Kunstsponsoring
- 2.5.3. Sozialsponsoring
- 2.5.4. Umweltsponsoring
- 3. Sportsponsoring als ökonomisches System
- 3.1. Das System des Sportsponsoring
- 3.1.1. Ökonomische Betrachtung
- 3.2. Das Unternehmen als Sponsor
- 3.2.1. Stellenwert des Sportsponsoring für Unternehmen
- 3.2.1.1. Ziele von Unternehmen
- 3.2.1.2. Bestimmung der Zielgruppen
- 3.2.2. Erfolgskontrolle
- 3.3. Der Sport als Gesponserter
- 3.3.1. Klassifizierung
- 3.3.2. Einzelsportler als Gesponserter
- 3.3.3. Verein/Verband als Gesponserter
- 3.3.4. Veranstaltung als Gesponserter
- 3.4. Medien als Multiplikator
- 3.4.1. Entwicklung durch die Medien
- 3.4.2. Einfluss durch die Medien
- 3.4.3. Konsequenzen aus der Sicht des Gesponserten
- 3.5. Rolle der Fachagenturen
- 3.6. Markenaspekte
- 3.6.1. Einfluss auf das Sponsoring
- 3.6.2. Der Gesponserte als Marke
- 4. Einordnung in das Marketing
- 4.1. Die Rolle des Sportsponsoring im Rahmen des Kommunikationsmix
- 4.2. Kommunikationspolitik als Teil des Marketingmix
- 4.3. Integration des Sportsponsoring in die Unternehmenskommunikation
- 5. Sportsponsoring zugunsten des 1. FC Nürnberg
- 5.1. Porträt des 1. FC Nürnberg
- 5.2. Attraktives Umfeld für Sponsoringmaßnahmen
- 5.3. Werbemöglichkeiten beim 1. FC Nürnberg
- 5.3.1. Trikotwerbung
- 5.3.2. Stadionwerbung
- 5.3.2.1. Bandenwerbung
- 5.3.2.2. Anzeigetafel
- 5.3.2.3. Displays
- 5.3.2.4. Sonderwerbeformen
- 5.3.2.5. Stadionmagazin
- 5.3.2.6. Medien
- 5.3.3. Vereinspartnerschaften
- 5.3.3.1. Hauptsponsor
- 5.3.3.2. Ausrüster
- 5.3.3.3. Exklusivpartner
- 5.3.3.4. Clubpartner
- 5.3.3.5. Clubfreunde
- 5.3.4. Hospitality
- 5.3.5. Events und Promotion
- 5.3.5.1. Autogrammstunden mit Spielern
- 5.3.5.2. Sponsor of the day
- 5.3.5.3. Halbzeitaktionen im Stadion
- 5.3.5.4. Promotionaktionen
- 5.4. Formen des Sportsponsoring beim 1. FC Nürnberg
- 5.4.1. Auswahl der Sportart
- 5.4.2. Bestimmung der Leistungsebene
- 5.4.3. Entscheidung über die organisatorische Einheit
- 5.5. Sportrechtevermarktung beim 1. FC Nürnberg
- 5.6. Sponsoringziele
- 5.6.1. Für den 1.FC Nürnberg
- 5.6.2. Für die Partner des 1. FC Nürnberg
- 5.7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht Sponsoring im Sportsektor, insbesondere seine Rolle als kommunikationspolitisches Instrument. Ziel ist es, das Phänomen Sponsoring zu definieren, seine Entwicklung und Abgrenzung zu ähnlichen Konzepten darzulegen und seine ökonomischen Aspekte zu beleuchten. Der Fokus liegt auf dem Sportsponsoring und dessen Anwendung am Beispiel des 1. FC Nürnberg.
- Definition und Abgrenzung von Sponsoring
- Ökonomische Aspekte des Sportsponsoring
- Kommunikationspolitische Rolle des Sportsponsoring
- Sponsoringstrategien und -maßnahmen im Fußball
- Fallstudie: Sponsoring beim 1. FC Nürnberg
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Sponsoring als kommunikationspolitisches Instrument im Sportsektor ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas und stellt die Forschungsfrage vor, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden soll. Die Einleitung legt den methodischen Ansatz der Arbeit fest und beschreibt kurz die angewandte Vorgehensweise.
2. Sponsoring: Dieses Kapitel definiert den Begriff Sponsoring umfassend und beschreibt seine charakteristischen Merkmale. Es beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Sponsoring und grenzt es von verwandten Konzepten wie Mäzenatentum und Spendenwesen ab. Es werden verschiedene Arten von Sponsoring vorgestellt, mit besonderem Fokus auf Sportsponsoring, um den Kontext für die weiteren Kapitel zu schaffen.
3. Sportsponsoring als ökonomisches System: Dieser Abschnitt analysiert Sportsponsoring als komplexes ökonomisches System. Er untersucht die ökonomischen Beziehungen zwischen Unternehmen als Sponsoren, dem Sport als Gesponsertem (einschließlich Einzelsportlern, Vereinen und Veranstaltungen) und den Medien als Multiplikatoren. Die Rolle von Fachagenturen wird ebenfalls betrachtet, ebenso wie die Bedeutung von Marken im Kontext des Sponsorings.
4. Einordnung in das Marketing: Dieses Kapitel integriert Sportsponsoring in den Marketingkontext. Es verdeutlicht die Rolle des Sportsponsoring im Kommunikationsmix und seine Integration in die gesamte Unternehmenskommunikation. Die strategische Bedeutung und der Stellenwert von Sponsoring innerhalb der Marketingstrategie werden ausführlich behandelt.
5. Sportsponsoring zugunsten des 1. FC Nürnberg: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Fallstudie des 1. FC Nürnberg. Es wird ein Porträt des Vereins gegeben, das attraktive Umfeld für Sponsoringmaßnahmen analysiert und die verschiedenen Werbemöglichkeiten detailliert beschrieben, von Trikotwerbung über Stadionwerbung bis hin zu Events und Promotionaktionen. Die verschiedenen Sponsoringformen und deren Ziele werden im Detail erläutert.
Schlüsselwörter
Sponsoring, Sportsponsoring, Kommunikationspolitik, Marketing, 1. FC Nürnberg, ökonomische Aspekte, Markenbildung, Unternehmenskommunikation, Kommunikationsmix, Sportmarketing, Werbemöglichkeiten, Sponsoringstrategien.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Sponsoring im Sport am Beispiel des 1. FC Nürnberg
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht Sponsoring im Sportsektor, insbesondere seine Rolle als kommunikationspolitisches Instrument. Der Fokus liegt auf dem Sportsponsoring und dessen Anwendung am Beispiel des 1. FC Nürnberg.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Sponsoring, die ökonomischen Aspekte des Sportsponsoring, die kommunikationspolitische Rolle des Sportsponsoring, Sponsoringstrategien und -maßnahmen im Fußball und eine Fallstudie zum Sponsoring beim 1. FC Nürnberg.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Einleitung, Sponsoring (Definition, Merkmale, Entwicklung, Arten), Sportsponsoring als ökonomisches System (Beziehungen zwischen Unternehmen, Sport und Medien), Einordnung in das Marketing (Rolle im Kommunikationsmix) und Sportsponsoring beim 1. FC Nürnberg (Porträt des Vereins, Werbemöglichkeiten, Sponsoringformen, Ziele).
Was wird im Kapitel "Sponsoring" behandelt?
Dieses Kapitel definiert Sponsoring umfassend, beschreibt seine Merkmale, beleuchtet seine Entstehung und Entwicklung und grenzt es von Mäzenatentum und Spendenwesen ab. Verschiedene Arten von Sponsoring werden vorgestellt, mit besonderem Fokus auf Sportsponsoring.
Was wird im Kapitel "Sportsponsoring als ökonomisches System" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert Sportsponsoring als komplexes ökonomisches System. Es untersucht die ökonomischen Beziehungen zwischen Unternehmen als Sponsoren, dem Sport als Gesponsertem (Einzelsportler, Vereine, Veranstaltungen) und den Medien. Die Rolle von Fachagenturen und die Bedeutung von Marken werden ebenfalls betrachtet.
Was wird im Kapitel "Einordnung in das Marketing" behandelt?
Dieses Kapitel integriert Sportsponsoring in den Marketingkontext. Es verdeutlicht die Rolle des Sportsponsoring im Kommunikationsmix und seine Integration in die Unternehmenskommunikation. Die strategische Bedeutung von Sponsoring innerhalb der Marketingstrategie wird ausführlich behandelt.
Was wird in der Fallstudie zum 1. FC Nürnberg behandelt?
Die Fallstudie analysiert das Sponsoring-Umfeld des 1. FC Nürnberg. Es wird ein Porträt des Vereins gegeben, das attraktive Umfeld für Sponsoringmaßnahmen analysiert und die verschiedenen Werbemöglichkeiten (Trikotwerbung, Stadionwerbung, Events etc.) detailliert beschrieben. Die verschiedenen Sponsoringformen und deren Ziele werden erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sponsoring, Sportsponsoring, Kommunikationspolitik, Marketing, 1. FC Nürnberg, ökonomische Aspekte, Markenbildung, Unternehmenskommunikation, Kommunikationsmix, Sportmarketing, Werbemöglichkeiten, Sponsoringstrategien.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit beantwortet?
Die genaue Forschungsfrage wird in der Einleitung der Arbeit formuliert, ist aber aus dem gegebenen Textzusammenhang nicht direkt ersichtlich. Die Arbeit zielt jedoch darauf ab, das Phänomen Sponsoring zu definieren, seine Entwicklung und Abgrenzung darzulegen, seine ökonomischen Aspekte zu beleuchten und dies am Beispiel des 1. FC Nürnberg zu veranschaulichen.
Welche Methode wurde in der Arbeit angewendet?
Der methodische Ansatz der Arbeit ist aus dem gegebenen Textzusammenhang nicht detailliert ersichtlich, wird aber in der Einleitung der Arbeit beschrieben.
- Quote paper
- Mark Fohrer (Author), 2003, Sponsoring als kommunikationspolitisches Instrument im Sektor Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38869