Diese Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit der Definiton von Motiv und Motivation sowie der Erläuterung der drei Basismotive. Weiter werden Emotionen sowie diverse Emotionstheorien näher beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Motiv und Motivation
- Leistungsmotiv
- Anschlussmotiv
- Machtmotiv
- Messmethoden
- Emotion
- Definition
- Komponenten
- Klassifizierung
- Abgrenzung von verwandten Konstrukten
- Basisemotionen und Display Rules
- Bedeutung der Basisemotionen für Diversity Management
- Emotionstheorien
- James-Lange-Theorie
- Cannon-Bard-Theorie
- Kognitive Bewertungstheorie nach Lazarus
- Zwei Faktoren Theorie nach Schachter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Motiv und Motivation sowie den damit verbundenen Emotionen und Emotionstheorien. Im Fokus steht die Darstellung und Analyse der verschiedenen Motivklassen, ihrer Entstehung und ihrer Bedeutung für menschliches Verhalten. Darüber hinaus werden wichtige Aspekte der Emotion, wie Definition, Komponenten, Klassifizierung und Theorien zur Erklärung von Emotionen, behandelt.
- Die verschiedenen Motivklassen: Leistungsmotiv, Anschlussmotiv und Machtmotiv
- Die Entstehung und Bedeutung von Motiven für menschliches Verhalten
- Die Definition und Komponenten von Emotionen
- Die Klassifizierung von Emotionen und ihre Abgrenzung von verwandten Konstrukten
- Verschiedene Emotionstheorien wie die James-Lange-Theorie, die Cannon-Bard-Theorie, die kognitive Bewertungstheorie nach Lazarus und die Zwei-Faktoren-Theorie nach Schachter
Zusammenfassung der Kapitel
1. Motiv und Motivation
Dieses Kapitel behandelt das Konzept von Motiven und Motivation. Es erläutert die Unterscheidung zwischen Tätigkeitsanreizen und Zweckanreizen und geht auf die interindividuellen und intraindividuellen Unterschiede im Motiv ein. Außerdem werden die Unterscheidung zwischen impliziten und expliziten Motiven sowie ihre Entstehung und Bedeutung für menschliches Verhalten erklärt.
1.1 Leistungsmotiv
Das Kapitel beleuchtet das Leistungsmotiv als eines der drei Basismotive. Es definiert Leistung nach Murray und beschreibt die Ausrichtung des Verhaltens auf das Erreichen von Gütestandards. Darüber hinaus wird die Unterscheidung zwischen Erfolgs- und Misserfolgsmotiv im Rahmen des Risikowahlmodells von Atkinson erläutert.
1.2 Anschlussmotiv
Dieses Kapitel stellt das Anschlussmotiv vor, das das Streben nach befriedigenden zwischenmenschlichen Beziehungen beschreibt. Es erläutert die positiven Folgen der Befriedigung dieses Bedürfnisses für das subjektive Wohlbefinden und die negativen Folgen der Frustration.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Motiv und Motivation sowie Emotion und Emotionstheorie. Dabei stehen Themen wie Leistungsmotiv, Anschlussmotiv, Machtmotiv, Basisemotionen, Display Rules, kognitive Bewertung und die verschiedenen Emotionstheorien im Vordergrund.
- Quote paper
- Sebastian Bayer (Author), 2017, Motiv und Motivation. Erläuterung der drei Basismotive und Beschreibung von Emotion und Emotionstheorien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388692