Hat sich Goethe beim „Faust“ wirklich am Buch Hiob orientiert? Wie viel Hiob steckt im Faust? Diese Arbeit soll die Fragestellung bearbeiten: Wie viel des Buch Hiobs steckt tatsächlich in Johann Wolfgang Goethes „Faust. Der Tragödie Erster Teil“? Gegenstand dieser Arbeit sind daher sowohl Johann Wolfgang Goethes „Faust. Der Tragödie Erster Teil“, sowie das Buch Hiob aus dem Alten Testament der Bibel. Methodisch wird eine intertextuelle Untersuchung der beiden Texte erfolgen. Aufgrund der Kürze dieser Arbeit wird sich die Untersuchung auf den Inhalt sowie bestimmten Personenkonstellationen stützen. Die Textstruktur sowie der Aufbau der einzelnen Verse wird bewusst ausgeklammert.
Zunächst wird in knapper Form Goethes Drama Faust vorgestellt und literarisch der Gattung, ebenso der Epoche zugeordnet. Die Szene Prolog im Himmel, wird aufgrund der Bedeutsamkeit für diese Arbeit gesondert dargestellt. Im Anschluss daran wird auch in Kürze auf das Buch Hiob eingegangen. Der eigentliche Hauptteil bezieht sich dann auf den Vergleich der beiden Werke. Um diesen besser zu strukturieren, werden prägnante Figuren der beiden Texte miteinander verglichen. Im Anschluss daran soll in einem Fazit die eingangs gestellte Frage, anhand der Ergebnisse dieser Arbeit, bestmöglich beantwortet werden. Ziel soll es sein, nicht nur Gemeinsamkeiten aufzuzeigen, sondern auch einen kritischen Vergleich an Stellen zu wagen, die beim erstmaligen Lesen vielleicht nicht gleich auf einen intertextuellen Bezug schließen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Faust. Der Tragödie Erster Teil
- Prolog im Himmel
- Das Buch Hiob (Ijob)
- Vergleich: Buch Hiob - Goethes Faust. Der Tragödie erster Teil
- Figurenkonstellation
- Hiob - Faust
- Satan – Mephistopheles
- Die Überlegenheit des Herrn - Das Lob der Erzengel
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die intertextuellen Bezüge zwischen Johann Wolfgang Goethes Faust. Der Tragödie Erster Teil und dem Buch Hiob. Das Hauptziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Werken aufzuzeigen und die Frage zu beantworten, inwieweit sich Goethe am Buch Hiob orientiert hat. Die Analyse konzentriert sich auf inhaltliche Aspekte und die Figurenkonstellation, wobei die Textstruktur und der Aufbau der einzelnen Verse ausgeklammert werden.
- Intertextualität zwischen Faust I und dem Buch Hiob
- Vergleich der Figurenkonstellation in beiden Werken
- Analyse der Parallelen und Unterschiede in den Handlungssträngen
- Einordnung von Faust I in literarische Gattungen und Epochen
- Kritische Auseinandersetzung mit Goethes Bezugnahme auf das Buch Hiob
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss des Buches Hiob auf Goethes Faust I. Sie skizziert die methodische Vorgehensweise – eine intertextuelle Inhaltsanalyse mit Fokus auf Figuren und Handlung – und benennt die zu vergleichenden Texte. Der methodische Fokus auf den Inhalt und ausgewählte Personenkonstellationen wird begründet, während andere Aspekte wie Textstruktur bewusst ausgeklammert werden. Die Arbeit strebt nicht nur die Aufdeckung von Gemeinsamkeiten an, sondern auch einen kritischen Vergleich von Textstellen, deren intertextueller Bezug nicht sofort offensichtlich ist. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Untersuchung.
Faust. Der Tragödie Erster Teil: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über Goethes Faust I. Es wird die Einordnung des Werkes in literarische Gattungen und Epochen thematisiert, wobei die Schwierigkeiten einer eindeutigen Zuordnung hervorgehoben werden. Die Einbeziehung von Elementen verschiedener Genres wie Komödie und bürgerlichem Trauerspiel wird erwähnt, ebenso der Bezug zum spanischen Barocktheater. Die Arbeit behandelt die fehlende Aktgliederung, den Bruch mit der Regelpoetik (drei Einheiten) und die Zuordnung zum Sturm und Drang. Die Verwendung verschiedener Metren und der Knittelvers als stilistische Mittel des Sturm und Drang werden diskutiert. Das Kapitel betont die lange Entstehungsphase des Werkes und die damit verbundenen Einflüsse verschiedener literarischer Strömungen. Der Prolog im Himmel wird als bedeutsam für den Vergleich mit dem Buch Hiob hervorgehoben und für das nächste Kapitel angekündigt.
Das Buch Hiob (Ijob): Dieses Kapitel gibt eine kurze Einführung in das Buch Hiob. Aufgrund der Kürze der Arbeit wird der Inhalt nicht ausführlich behandelt. Der Fokus liegt darauf, das Buch Hiob als wichtigen Vergleichstext für die folgende Analyse vorzustellen und den Kontext zu schaffen, um die intertextuellen Bezüge zu Faust I im Detail zu untersuchen. Die Zusammenfassung konzentriert sich auf die wesentlichen Aspekte des Buches Hiob, die für den Vergleich mit Goethes Werk relevant sind.
Schlüsselwörter
Faust I, Buch Hiob, Intertextualität, Figurenvergleich, Goethe, literarische Gattungen, Epochen, Sturm und Drang, Regelpoetik, Theodizee, Leid, Glaube, Zweifel.
Häufig gestellte Fragen zu "Intertextuelle Beziehungen zwischen Goethes Faust I und dem Buch Hiob"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit untersucht die intertextuellen Bezüge zwischen Johann Wolfgang Goethes Faust. Der Tragödie Erster Teil und dem Buch Hiob. Das Hauptziel ist der Vergleich von Gemeinsamkeiten und Unterschieden, sowie die Analyse des Einflusses des Buches Hiob auf Goethes Werk.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine intertextuelle Inhaltsanalyse. Der Fokus liegt auf inhaltlichen Aspekten und der Figurenkonstellation. Textstruktur und der Aufbau der einzelnen Verse werden bewusst ausgeklammert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Intertextualität zwischen Faust I und dem Buch Hiob, einen Vergleich der Figurenkonstellation, die Analyse von Parallelen und Unterschieden in den Handlungssträngen, die Einordnung von Faust I in literarische Gattungen und Epochen und eine kritische Auseinandersetzung mit Goethes Bezugnahme auf das Buch Hiob.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Faust. Der Tragödie Erster Teil, ein Kapitel zum Buch Hiob und ein Kapitel, das beide Werke vergleicht. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird im Kapitel zu Faust I behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Faust I, thematisiert dessen Einordnung in literarische Gattungen und Epochen und hebt die Schwierigkeiten einer eindeutigen Zuordnung hervor. Es erwähnt die lange Entstehungsphase und die damit verbundenen Einflüsse verschiedener literarischer Strömungen. Der Prolog im Himmel wird als besonders relevant für den Vergleich mit dem Buch Hiob hervorgehoben.
Was wird im Kapitel zum Buch Hiob behandelt?
Dieses Kapitel gibt eine kurze Einführung in das Buch Hiob. Der Fokus liegt auf der Präsentation des Buches Hiob als wichtigen Vergleichstext und der Schaffung des notwendigen Kontextes für die Untersuchung der intertextuellen Bezüge zu Faust I.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Faust I, Buch Hiob, Intertextualität, Figurenvergleich, Goethe, literarische Gattungen, Epochen, Sturm und Drang, Regelpoetik, Theodizee, Leid, Glaube, Zweifel.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage ist der Einfluss des Buches Hiob auf Goethes Faust I.
Welche Aspekte werden explizit nicht behandelt?
Die Arbeit klammert Aspekte wie Textstruktur und den Aufbau der einzelnen Verse bewusst aus.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von literarischen Themen.
- Quote paper
- Mona Bogner (Author), 2017, Wie viel vom Buch des Hiob steckt tatsächlich in Johann Wolfgang Goethes "Faust. Der Tragödie Erster Teil"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388667