In sozialpädagogischen Einrichtungen gibt es viele unterschiedliche Prozesse, die entscheidend und aussagekräftig über die Qualität der Einrichtung sind.
Daher möchte ich einen Prozess genauer betrachten. Den Prozess der Elternarbeit in einer Kurzzeitwohneinrichtung für behinderte Kinder und Jugendliche.
Warum gerade die Elternarbeit?
Um diese Frage zu beantworten, möchte ich die Einrichtung kurz vorstellen:
Die Einrichtung xxx ist eine Kurzzeitwohneinrichtung für behinderte Kinder und Jugendliche im Alter zwischen zwei und 21 Jahren. Die Kinder und Jugendlichen können dort von wenigen Tagen bis zu einer Woche „Urlaub“ machen, wobei sie während ihres Aufenthaltes weiterhin Schulen, Kindergärten oder Werkstätten besuchen. Im xxx steht die Freizeitgestaltung mit verschiedensten Unternehmungen im Vordergrund.
Die Einrichtung soll vor allem den Eltern eine Chance bieten eine Auszeit vom oft stressigen Alltag zu nehmen, Zeit mit Geschwisterkindern zu verbringen oder wichtige Dinge zu erledigen, die mit ihrem Kind nur schwer zu bewältigen sind. Aber auch die Kinder haben die Möglichkeit eine Auszeit von zu Hause zu nehmen, etwas Neues kennenzulernen und neue Kontakte zu anderen Kindern und Jugendlichen mit Behinderung zu knüpfen.
Die Elternarbeit habe ich gewählt, da meiner Meinung nach besonders hier eine gute Interaktion zwischen Eltern und Pädagogen erforderlich ist.
Vielen Eltern fällt es schwer, den Schritt zu gehen, eine Einrichtung dieser Art in Anspruch zu nehmen. Sie haben ihr Kind oft rund um die Uhr gepflegt und betreut. Gerade bei der ersten Übernachtung schwingen Angst und Sorge mit. Geht es meinem Kind gut? Meldet die Einrichtung sich wenn etwas nicht stimmt?
Viele können erst nach einer Weile entspannt ihre kinderfreie Zeit genießen.
Das Team ist also vor die Herausforderung gestellt, den Eltern das Gefühl zu vermitteln, dass ihr Kind auch während ihrer Abwesenheit gut versorgt ist und das sie der Einrichtung, sowie deren Personal, vertrauen können. So schreibt auch das xxx auf der Homepage: „Zwischen Kindern und MitarbeiterInnen, als auch zu den Eltern und Familien soll eine vertrauensvolle Beziehung aufgebaut werden“. Vertrauensvolle Beziehungen aufbauen zu können, erscheint vor diesem Hintergrund als Qualitätsmerkmal der Einrichtung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Annahmen zur Elternarbeit im Elfenland
- 2.1 Elternarbeit – Eine „allgemeine“ Definition?
- 2.2 Besonderheiten in der Arbeit mit Eltern mit Kindern mit Behinderung - familiäre Belastungen
- 2.3 Unterstützung durch Familienentlastende Dienste
- 2.4 Elternarbeit mit Eltern von Kindern mit Behinderung
- 3. Professionelle Beziehungen als Qualitätsmerkmal der Zusammenarbeit mit Familien von Kindern mit Behinderung
- 3.1 Die professionelle Arbeitsbeziehung
- 3.2 Kompetenzen für einen professionellen Beziehungsaufbau
- 3.3 Aufbau von Vertrauen
- 3.4 Handlungsmodell zum Vertrauensaufbau nach Petermann
- 4. Darstellung des Erhebungsverfahrens
- 4.1 Darstellung des Fragebogens
- 4.2 Darstellung der Auswertungsmethode
- 5. Auswertung der Erhebung
- 5.1 zentrale Ergebnisse
- 5.2 Ausblick
- 6. Persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Relevanz von Elternarbeit in einer Kurzzeitwohneinrichtung für Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Die Arbeit analysiert, wie eine vertrauensvolle und professionelle Beziehung zwischen Einrichtung und Eltern aufgebaut werden kann und welche Faktoren dabei eine entscheidende Rolle spielen. Die Ergebnisse basieren auf einer empirischen Erhebung mittels Elternfragebogen.
- Definition und Bedeutung von Elternarbeit im Kontext der Behindertenhilfe
- Herausforderungen und Belastungen von Eltern behinderter Kinder
- Der Aufbau professioneller Beziehungen zwischen Einrichtung und Eltern
- Faktoren, die eine vertrauensvolle Zusammenarbeit fördern
- Bewertung der Elternarbeit in der untersuchten Einrichtung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz der Elternarbeit in einer Kurzzeitwohneinrichtung für Kinder und Jugendliche mit Behinderung heraus. Sie beschreibt die Einrichtung und deren Zielsetzung, wobei der Fokus auf der Bedeutung einer guten Interaktion zwischen Eltern und Pädagogen liegt. Die Einleitung verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen die Einrichtung steht, um das Vertrauen der Eltern zu gewinnen und eine positive Zusammenarbeit zu gewährleisten. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit wird formuliert: Welche Faktoren sind relevant für den Aufbau einer vertrauensvollen und professionellen Beziehung zwischen Einrichtung und Eltern?
2. Theoretische Annahmen zur Elternarbeit im „Lummerland“: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es beleuchtet den Begriff „Elternarbeit“ aus verschiedenen Perspektiven und diskutiert dessen Bedeutung in der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik. Besondere Aufmerksamkeit wird den spezifischen Herausforderungen und Belastungen von Eltern behinderter Kinder gewidmet, sowie den Möglichkeiten der Unterstützung durch familienentlastende Dienste. Das Kapitel legt das theoretische Fundament für die empirische Untersuchung der Arbeit dar, indem es relevante Kriterien für die Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern mit Behinderung aufzeigt.
Schlüsselwörter
Elternarbeit, Behinderung, Kurzzeitwohneinrichtung, professionelle Beziehung, Vertrauen, Familienentlastung, Qualitätsmerkmal, empirische Erhebung, Elternfragebogen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Elternarbeit in einer Kurzzeitwohneinrichtung für Kinder und Jugendliche mit Behinderung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Elternarbeit in einer Kurzzeitwohneinrichtung für Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Der Fokus liegt auf dem Aufbau einer vertrauensvollen und professionellen Beziehung zwischen Einrichtung und Eltern und den dafür relevanten Faktoren. Die Ergebnisse basieren auf einer empirischen Erhebung mittels Elternfragebogen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Bedeutung von Elternarbeit im Kontext der Behindertenhilfe, Herausforderungen und Belastungen von Eltern behinderter Kinder, Aufbau professioneller Beziehungen zwischen Einrichtung und Eltern, Faktoren, die eine vertrauensvolle Zusammenarbeit fördern, und die Bewertung der Elternarbeit in der untersuchten Einrichtung.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Kapitel 2 beleuchtet den Begriff „Elternarbeit“ aus verschiedenen Perspektiven und diskutiert dessen Bedeutung in der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik. Es werden die spezifischen Herausforderungen und Belastungen von Eltern behinderter Kinder sowie die Möglichkeiten der Unterstützung durch familienentlastende Dienste behandelt. Es werden relevante Kriterien für die Zusammenarbeit mit Eltern von Kindern mit Behinderung aufgezeigt.
Wie wurde die empirische Erhebung durchgeführt?
Die empirische Erhebung erfolgte mittels eines Elternfragebogens (siehe Kapitel 4). Kapitel 4 beschreibt detailliert den Fragebogen selbst und die angewandte Auswertungsmethoden.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die zentralen Ergebnisse der empirischen Erhebung werden in Kapitel 5 dargestellt, inklusive eines Ausblicks auf weitere Forschungsfragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Elternarbeit, Behinderung, Kurzzeitwohneinrichtung, professionelle Beziehung, Vertrauen, Familienentlastung, Qualitätsmerkmal, empirische Erhebung, Elternfragebogen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretische Annahmen zur Elternarbeit, Professionelle Beziehungen als Qualitätsmerkmal, Darstellung des Erhebungsverfahrens, Auswertung der Erhebung und Persönliches Fazit. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang der Arbeit.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit beantwortet?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Faktoren sind relevant für den Aufbau einer vertrauensvollen und professionellen Beziehung zwischen Einrichtung und Eltern?
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel findet sich im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" der Hausarbeit.
Welche Einrichtung wird in der Arbeit untersucht?
Die Arbeit untersucht eine Kurzzeitwohneinrichtung für Kinder und Jugendliche mit Behinderung, die im Text als „Lummerland“ bezeichnet wird (dies ist vermutlich ein Pseudonym).
- Quote paper
- Verena Morfeld (Author), 2016, Relevanz von Elternarbeit am Beispiel einer Kurzzeitwohneinrichtung für Kinder und Jugendliche mit Behinderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388593