In dieser vorliegenden Hausarbeit, möchte ich mich mit den Philosophen Epikur, Stoa und J. Bentham beschäftigen. Diese drei Philosophen möchte ich versuchen, auf mein Fallbeispiel, welches im Arbeitsfeld der Wohnungslosenhilfe verankert, ist zu beziehen. Desweiteren werden die berufsethischen Prinzipien des DBSH immer wieder in der Ausarbeitung erwähnt. Im nächsten Schritt möchte ich den Fall mit meinem ethischen Dilemma beschreiben. Danach werden die drei ethischen Denkrichtungen aufgezeigt und ein Bezug zum Fallbeispiel hergestellt.
Das Fallbeispiel bezieht sich auf mein Praxissemester im Bereich der Wohungslosenhilfe. Dabei sollte auch das ethische Dilemma welche die Sozialarbeiterin, durch eine Kündigung der Klientin aus dem Wohnraum der Einrichtung hat, sichtbar werden. Hierbei möchte ich vor allem auf den Handlungskonflikt und auch später auf die Handlungsmöglichkeiten der Sozialarbeiterin näher eingehen. Dies beziehe ich überwiegend auf die Klientin und auf das Team/ Institution. Ziel ist es für mich, die ethischen Denkweisen der einzelnen Philosophen klarer zu verstehen und auf das Arbeitsleben als zukünftige Sozialarbeiterin übertragen zu können.
Wichtig ist für mich dabei, diese Ethiker als positiv oder negativ zu bewerten und eine persönliche Sichtweise daraus zu entwickeln oder auch zu hinterfragen. Im ersten Abschnitt der Philosophen möchte ich kurz auf deren Lebensgeschichte eingehen, um zu wissen in welcher Zeit ihr Denken entstand. Danach wird von mir näher auf die Theorie eingegangen. Am Ende erfolgt eine kurze Einschätzung und persönliche Meinung zu den Philosophen und deren Denken. Würde ich diese Ethik für mein weiteres Berufsleben als nutzvoll erachten oder gar ablehnen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Stellenwert von Ethik in der Sozialen Arbeit
- Fallbeispiel und ethisches Dilemma
- Ethische Ansätze
- Epikur
- J. Bentham
- Die Stoa
- Auseinandersetzung mit dem Fallbeispiel und Bezug
- Bezüge zu Epikur
- Bewertung und Reflexion
- Bezüge zu J. Bentham
- Bewertung und Reflexion
- Bezüge zur Stoa
- Bewertung und Reflexion
- Bezüge zu Epikur
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den ethischen Ansätzen von Epikur, der Stoa und J. Bentham im Kontext der Wohnungslosenhilfe. Anhand eines Fallbeispiels aus der Praxis werden die ethischen Dilemmata beleuchtet, mit denen Sozialarbeiter in diesem Arbeitsfeld konfrontiert sind. Die Arbeit zielt darauf ab, die unterschiedlichen ethischen Denkrichtungen zu verstehen und ihre Anwendung im Berufsalltag einer zukünftigen Sozialarbeiterin zu reflektieren.
- Ethik in der Sozialen Arbeit
- Ethische Dilemmata in der Wohnungslosenhilfe
- Anwendung ethischer Ansätze in der Praxis
- Berufsethische Prinzipien des DBSH
- Bewertung und Reflexion ethischer Standpunkte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die philosophischen Ansätze von Epikur, der Stoa und J. Bentham vor. Sie erläutert den Stellenwert von Ethik in der Sozialen Arbeit und definiert die Begriffe Ethik und Moral. Das Fallbeispiel, welches sich auf die Arbeit in einer caritativen Einrichtung für wohnungslose Frauen bezieht, wird vorgestellt. Das ethische Dilemma, welches sich aus der Kündigung einer Klientin ergibt, wird im Detail beschrieben.
Die Kapitel 4 und 5 widmen sich der Analyse der ethischen Ansätze von Epikur, J. Bentham und der Stoa. Die Philosophen werden kurz vorgestellt und ihre Theorien erläutert. Anschließend werden die jeweiligen Ansätze auf das Fallbeispiel angewendet und kritisch bewertet.
Schlüsselwörter
Ethik, Soziale Arbeit, Wohnungslosenhilfe, Epikur, Stoa, J. Bentham, Fallbeispiel, ethisches Dilemma, berufsethische Prinzipien, DBSH, Handlungskonflikt, Handlungsmöglichkeiten, Bewertung, Reflexion.
- Quote paper
- Anke Koesterke (Author), 2014, Ethik in der Sozialen Arbeit im Kontext der Wohnungslosenhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388569