Bei dieser Hausarbeit möchte ich mich mit der systemischen Beratung im Kontext einer Einrichtung für wohnungslose Frauen beschäftigen. Die Frauen in dieser Einrichtung haben unterschiedliche Krankheitsbilder aufzuweisen. Überwiegend sind sie traumatisiert, zeigen psychische Problematiken oder Krankheiten und starkes Suchtverhalten.
Ich möchte mich überwiegend mit einer Frau beschäftigen, die ich während meiner Zeit in der caritativen Einrichtung als Klientin kennengelernt habe. Das Fallbeispiel ist auch dahin angelegt. Zuerst möchte ich mich damit beschäftigen, was eine systemische Beratung ist bzw. wie diese abläuft. Der weitere Punkt wird ein theoretischer Einstieg sein, wo sichtbar werden soll, welche Grundlagen und Grundprinzipien es in der systemischen Beratung gibt. Danach wird es um die konkrete Beratungssituation gehen. Am Ende folgt eine Reflexion über das Beratungsgespräch und meinen eigenen Erfahrungen bzw. wie mich die systemische Beratung angesprochen hat.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungen
- Einleitung
- Theoretischer Einstieg
- Fallbeispiel und Beratungskontext
- Beratungsdialog
- Schluss/ Reflexion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der systemischen Beratung im Kontext einer Einrichtung für wohnungslose Frauen. Die Arbeit analysiert die Anwendung systemischer Prinzipien in einem konkreten Fallbeispiel und reflektiert die Erfahrungen der Beraterin.
- Grundlagen und Prinzipien der systemischen Beratung
- Analyse des Beratungskontextes in einer Einrichtung für wohnungslose Frauen
- Das Fallbeispiel einer Klientin und die Anwendung systemischer Methoden
- Reflexion des Beratungsgesprächs und der eigenen Erfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der systemischen Beratung im Kontext der Wohnungslosenhilfe vor und beschreibt den Fokus der Arbeit.
- Theoretischer Einstieg: Dieses Kapitel behandelt grundlegende Konzepte der systemischen Beratung, wie die Sichtweise des Menschen als Teil von Systemen, die Bedeutung von Wechselwirkungen und die zentrale Rolle der Familie.
- Fallbeispiel und Beratungskontext: Dieses Kapitel beschreibt den konkreten Fall einer Klientin in der Einrichtung für wohnungslose Frauen und ihren Beratungskontext.
- Beratungsdialog: Dieses Kapitel analysiert den Verlauf des Beratungsgesprächs mit der Klientin und die Anwendung systemischer Methoden.
Schlüsselwörter
Systemische Beratung, Wohnungslosenhilfe, Frauen, Traumatisierung, psychische Problematiken, Suchtverhalten, Beratungskontext, Systemtheorie, Wechselwirkungen, Familientherapie, Ressourcenorientierung, Kompetenzen, Setting, Reflexion.
- Quote paper
- Anke Koesterke (Author), 2014, Die systemische Beratung im Kontext der Wohnungslosenhilfe bei Frauen mit psychischen Beeinträchtigungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388566