Als seit dem Sommer 2015 über 1,3 Millionen Menschen auf der Flucht vor dem Bürgerkrieg in Syrien nach Europa drängten, sorgte diese hohe Zahl für die bisher größte humanitäre Herausforderung der Europäischen Union. Dabei prägen Binnen- und Fluchtmigration seit Jahrhunderten die Geschichte Europas. Mit der Genfer Flüchtlingskonvention haben sich seit dem 28. Juli 1951 über 140 Staaten weltweit dazu verpflichtet, Flüchtlingen Asyl zu gewähren.
Doch welche wirtschaftlichen und rechtlichen Folgen hat die Flüchtlingskrise für Europa mit sich gebracht? Wie effektiv ist das 1999 eigens für solche Situationen verabschiedete Gemeinsame europäische Asylsystem (GEAS)? In ihrer Publikation geht die Juristin Büsra Ela diesen Fragen kritisch nach.
Eigentlich soll das GEAS eine ungleichmäßige Belastung der EU-Mitgliedsstaaten verhindern. Kernstück der europäischen Flüchtlingspolitik ist hierbei die sogenannte Anerkennungs- und Qualifikationsrichtlinie. Ela geht auf die Abläufe während der europäischen Flüchtlingskrise ein und gibt einen Überblick über Fluchtursachen und die häufigsten Herkunftsländer. So ergründet sie, ob die Qualifikationsrichtlinie ihr Ziel der Gleichbehandlung der beiden Schutzgruppen erreicht hat und welche Folgen sie mit sich bringt.
Aus dem Inhalt:
- GEAS;
- Gemeinsames europäisches Asylsystem;
- Flüchtlingskrise;
- Flüchtlingspolitik;
- EU;
- Europäische Union
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegende Begriffe
- Flüchtlingsbegriff
- Aufenthaltserlaubnis aus Humanitären Gründen
- Asyl
- Drittstaat und sicherer Drittstaat
- Ratifizierung
- Flüchtlingskrise
- Ablauf der Flüchtlingskrise
- Europäische Fluchtbekämpfungsmaßnahmen
- Asylentscheidungen in der EU
- Der wirtschaftliche Effekt der Flüchtlingskrise
- Internationales Flüchtlingsrecht
- Die Genfer Flüchtlingskonvention
- Weitere Rechtsakte des Flüchtlingsvölkerrechts
- Flüchtlingsschutz im Recht der EU
- Europäisches Flüchtlingsrecht
- Gemeinsames Europäisches Asylsystem
- Dublin-Krise
- Entscheidungen über Asylanträge
- Schwächen der EU-Asylpolitik und praktische Hinweise
- Untersuchung der Qualifikationsrichtlinie
- Regelungen in Art. 20 RL 2011/95/EU
- Ergebnis
- Reform der Qualifikationsrichtlinie
- Fazit und Ausblick
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die wirtschaftlichen und rechtlichen Folgen der Flüchtlingskrise für Europa. Der Fokus liegt dabei auf dem Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS) und dessen Auswirkungen auf die Asylpolitik der Europäischen Union.
- Die Auswirkungen der Flüchtlingskrise auf die Wirtschaft Europas
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Asyl und Flüchtlinge in Europa
- Die Funktionsweise und die Herausforderungen des GEAS
- Die Rolle der Mitgliedstaaten bei der Umsetzung des GEAS
- Die kritische Würdigung der europäischen Asylpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der Flüchtlingskrise und ihre Relevanz für Europa ein. Kapitel 2 erläutert die grundlegenden Begriffe im Kontext der Flüchtlingskrise und Asylpolitik, darunter Flüchtlingsbegriff, Aufenthaltserlaubnis aus humanitären Gründen, Asyl, Drittstaat und sicherer Drittstaat sowie Ratifizierung.
Kapitel 3 analysiert den Verlauf der Flüchtlingskrise und beleuchtet die europäischen Fluchtbekämpfungsmaßnahmen, Asylentscheidungen in der EU und den wirtschaftlichen Effekt der Flüchtlingskrise. Kapitel 4 befasst sich mit dem internationalen Flüchtlingsrecht, einschließlich der Genfer Flüchtlingskonvention, weiteren Rechtsakten des Flüchtlingsvölkerrechts und dem Flüchtlingsschutz im Recht der EU.
Kapitel 5 untersucht die Qualifikationsrichtlinie und ihre Anwendung in der Praxis, einschließlich der Regelungen in Art. 20 RL 2011/95/EU und der Ergebnisse der Anwendung dieser Richtlinie. Das Kapitel geht auch auf Reformvorschläge für die Qualifikationsrichtlinie ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Flüchtlingskrise, des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems, des internationalen und europäischen Flüchtlingsrechts, der Qualifikationsrichtlinie, der Dublin-Krise, sowie der Asylpolitik und der Flüchtlingspolitik der Europäischen Union. Die Untersuchung beleuchtet die wirtschaftlichen und rechtlichen Herausforderungen, die mit der Flüchtlingskrise verbunden sind.
- Quote paper
- Büsra Ela (Author), 2017, Welche wirtschaftlichen und rechtlichen Folgen hatte die Flüchtlingskrise für Europa?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388548