Das Kugelstoßen gehört zu den leichtathletischen Wurf- und Stoßdisziplinen, ist seinem Charakter nach schnellkraftorientiert und den azyklischen Bewegungen zuzuordnen. Bereits Homer berichtete in seiner Ilias über Steinstoßwettbewerbe der Soldaten während der Belagerung Trojas. Im 17. Jahrhundert waren es englische Soldaten, die Wettbewerbe im Kanonenkugelstoßen durchführten. Um das Jahr 1860 wurde das Kugelstoßen reglementiert: Das Gewicht wurde auf 16 Pfund (=7,257 kg) festgelegt und der Stoß erfolgte fortan aus einer vorgegebenen Fläche heraus. Das war anfangs ein Quadrat mit 7 Fuß (ca. 2,13) Kantenlänge, das gegen Ende des 19. Jahrhunderts durch einen Kreis ersetzt wurde. Allerdings war dieser Kreis damals nicht betoniert, sondern wurde einfach in die Asche eingezeichnet. Das Kugelstoßen ist seit 1896 olympisch und konnte bis zu Beginn der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts eine kontinuierliche Leistungssteigerung verzeichnen. Seither stagniert die Entwicklung aus Gründen, die hier nicht diskutiert werden. In der vorliegenden Arbeit soll vielmehr das Kugelstoßen als sportliche Disziplin beschrieben werden. Auf die physikalischen und biomechanischen Grundlagen aufbauend sollen die beiden im Hochleistungssport vorzufindenden Techniken erläutert werden. Im abschließenden Teil der Arbeit werden methodische Empfehlungen für das Lehren und Lernen des Kugelstoßens dargeboten. Dabei werden jedoch keine Übungsbeispiele gegeben, von denen es unzählige gibt, sondern es wird eine methodische Stufenfolge erläutert, die zum Erlernen der Technik eingehalten werden sollte. Bei der konkreten Auswahl der Übungen sind der Kreativität des Lehrenden keine Grenzen gesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Physikalische Grundlagen des Kugelstoßes
- Vorbemerkungen
- Allgemeine physikalische Gesetzmäßigkeiten für den Kugelstoß
- Biomechanische Gesetzmäßigkeiten für den Kugelstoß
- Die Leistungsstruktur des Kugelstoßens
- Die Techniken des Kugelstoßes
- Vorbemerkungen
- Die Angleittechnik
- Die Drehstoßtechnik
- Das Lehren und Lernen des Kugelstoßes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt das Kugelstoßen als sportliche Disziplin. Ausgehend von den physikalischen und biomechanischen Grundlagen werden die im Hochleistungssport verwendeten Techniken erläutert. Abschließend werden methodische Empfehlungen für das Lehren und Lernen des Kugelstoßens gegeben, wobei der Fokus auf einer methodischen Stufenfolge liegt.
- Physikalische Grundlagen des Kugelstoßens (Schräger Wurf, Abfluggeschwindigkeit, Abflugwinkel, Abflughöhe)
- Biomechanische Aspekte der Stoßbewegung (Kraftstoß, Beschleunigungsleistung, Vor- und Hauptbeschleunigungsphase)
- Beschreibung der Angleit- und Drehstoßtechnik im Hochleistungssport
- Methodische Empfehlungen für das Lehren und Lernen des Kugelstoßens
- Leistungssteigerung im Kugelstoßen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Kugelstoßens ein, ordnet es als schnellkraftorientierte, azyklische leichtathletische Disziplin ein und gibt einen kurzen geschichtlichen Abriss. Sie skizziert den Inhalt der Arbeit, der die physikalischen und biomechanischen Grundlagen, die Techniken im Hochleistungssport und methodische Empfehlungen zum Lehren und Lernen umfasst. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Sportart und der Vermittlung von methodischem Wissen, nicht auf der Diskussion von Leistungsstillstand.
Physikalische Grundlagen des Kugelstoßes: Dieses Kapitel analysiert die physikalischen Gesetzmäßigkeiten, die den Kugelstoß beeinflussen. Es wird der Kugelstoß als schräger Wurf beschrieben, wobei Abfluggeschwindigkeit, Abflugwinkel, Abflughöhe und Erdbeschleunigung als entscheidende Parameter für die Weite identifiziert werden. Es wird die Formel zur Berechnung der theoretischen Weite vorgestellt und der Einfluss jedes Parameters detailliert diskutiert. Besondere Beachtung findet die Abfluggeschwindigkeit als wichtigster Faktor, gefolgt vom Abflugwinkel. Äußere Einflüsse wie Wind werden als vernachlässigbar eingestuft. Der Abschnitt betont die Bedeutung der Maximierung der Abfluggeschwindigkeit für eine optimale Weite.
Die Leistungsstruktur des Kugelstoßens: (Anmerkung: Es fehlt der Text zu diesem Kapitel im bereitgestellten Dokument. Eine Zusammenfassung kann daher nicht erstellt werden.)
Die Techniken des Kugelstoßes: Dieses Kapitel befasst sich mit den im Hochleistungssport verwendeten Techniken des Kugelstoßens: der Angleit- und der Drehstoßtechnik. Obwohl der Text nur die Vorbemerkungen und die Überschriften der Unterkapitel enthält, deutet der Kontext auf eine detaillierte Beschreibung beider Techniken in den jeweiligen Unterkapiteln hin. Es wird erwartet, dass die Beschreibungen die biomechanischen Prinzipien und die Bewegungsabläufe beider Techniken ausführlich erläutern.
Das Lehren und Lernen des Kugelstoßes: Dieses Kapitel bietet methodische Empfehlungen für das Unterrichten und Erlernen des Kugelstoßens. Es betont den Fokus auf einer methodischen Stufenfolge anstatt auf der Präsentation konkreter Übungen. Die Kreativität des Lehrenden bei der Auswahl der Übungen wird hervorgehoben. Eine detaillierte Beschreibung der methodischen Stufenfolge fehlt im gegebenen Textausschnitt.
Schlüsselwörter
Kugelstoßen, Leichtathletik, Physik, Biomechanik, Abfluggeschwindigkeit, Abflugwinkel, Abflughöhe, Angleittechnik, Drehstoßtechnik, Lehren, Lernen, Methodik, Kraftstoß, Beschleunigung, Schräger Wurf.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: "Physikalische und Biomechanische Grundlagen des Kugelstoßens"
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das Kugelstoßen. Es behandelt die physikalischen und biomechanischen Grundlagen, beschreibt die im Hochleistungssport verwendeten Techniken (Angleit- und Drehstoßtechnik) und gibt methodische Empfehlungen für das Lehren und Lernen dieser Disziplin. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von methodischem Wissen und der Beschreibung der Sportart selbst.
Welche physikalischen Grundlagen werden behandelt?
Das Dokument analysiert den Kugelstoß als schrägen Wurf und identifiziert Abfluggeschwindigkeit, Abflugwinkel, Abflughöhe und Erdbeschleunigung als entscheidende Parameter für die Wurfweite. Es wird die Formel zur Berechnung der theoretischen Weite vorgestellt und der Einfluss jedes Parameters detailliert diskutiert. Die Abfluggeschwindigkeit wird als wichtigster Faktor hervorgehoben.
Welche biomechanischen Aspekte werden betrachtet?
Die biomechanischen Aspekte der Stoßbewegung, wie Kraftstoß, Beschleunigungsleistung und die Unterscheidung zwischen Vor- und Hauptbeschleunigungsphase, werden untersucht. Diese Aspekte sind eng mit der Beschreibung der Angleit- und Drehstoßtechniken verknüpft.
Welche Techniken des Kugelstoßens werden erklärt?
Das Dokument beschreibt die Angleit- und die Drehstoßtechnik, wie sie im Hochleistungssport angewendet werden. Es wird erwartet, dass die Beschreibungen die biomechanischen Prinzipien und die Bewegungsabläufe beider Techniken detailliert erläutern, obwohl der konkrete Text dazu im Auszug fehlt.
Welche methodischen Empfehlungen zum Lehren und Lernen werden gegeben?
Das Dokument konzentriert sich auf eine methodische Stufenfolge beim Lehren und Lernen des Kugelstoßens, anstatt konkrete Übungen vorzustellen. Die Kreativität des Lehrenden bei der Auswahl der Übungen wird betont. Eine detaillierte Beschreibung der methodischen Stufenfolge ist jedoch im Auszug nicht enthalten.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument enthält folgende Kapitel: Einleitung, Physikalische Grundlagen des Kugelstoßes, Die Leistungsstruktur des Kugelstoßens, Die Techniken des Kugelstoßes und Das Lehren und Lernen des Kugelstoßens.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Kugelstoßen, Leichtathletik, Physik, Biomechanik, Abfluggeschwindigkeit, Abflugwinkel, Abflughöhe, Angleittechnik, Drehstoßtechnik, Lehren, Lernen, Methodik, Kraftstoß, Beschleunigung, Schräger Wurf.
Fehlen Teile des Dokuments im Auszug?
Ja, der Text zur "Leistungsstruktur des Kugelstoßens" und detaillierte Beschreibungen der methodischen Stufenfolge und der Techniken fehlen im bereitgestellten Textauszug. Es sind nur die Kapitelüberschriften und teilweise kurze Zusammenfassungen vorhanden.
- Quote paper
- Tobias Jantz (Author), 2004, Der Kugelstoß, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38839