Das Hambacher Fest von 1832 war eine der größten Massenveranstaltungen des 19. Jahrhunderts, bei der die Bevölkerung ihren Unmut gegenüber dem Bestehenden äußerte. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Überblick zum Hambacher Fest zu geben; es werden die Genese, der Verlauf und die Folgen beleuchtet. Des weiteren soll der Zusammenhang zwischen dem Hambacher Fest und ausgewählten Aspekten des sich in Deutschland entwickelnden Nationalismus diskutiert werden. Dem entsprechend ist der Hauptteil der Arbeit in zwei Bereiche gegliedert. Während der erste die Ereignisgeschichte darlegen soll, wird im zweiten der Bezug zum Nationalismus erörtert. Literatur zum Hambacher Fest ist häufig zu runden Jubiläen desselben erschienen, wobei die neuere Forschung das Thema eher stiefmütterlich behandelt. Besonders tiefgreifend und daher auch noch heute als Darstellung obligat sind die Werke von Wilhelm Herzberg1 und Johannes Bühler2. Bei der Auswertung dieser Literatur ist jedoch zu beachten, daß Herzberg, ein klassenbewußter Sozialdemokrat, oftmals propfälzisch schreibt, während Bühler, der viele Informationen aus den Akten des bayerischen Staatsministeriums des Inneren bezieht, tendenziell eher die Taten der altbayerischen Behörden und die des Königs verteidigt. Die wichtigste Quelle zum Thema ist die Festbeschreibung von Johann Georg August Wirth3, einem der Hauptredner des Hambacher Festes, und seinem Redaktionsausschuß, dem auch Philipp Jakob Siebenpfeiffer, der Initiator des Festes, angehörte. Die Quelle berichtet sehr ausführlich über den Verlauf und die allgemeine Stimmung. Es sind viele der Reden, Gesänge etc. wiedergegeben, jedoch sind auch einige radikalere Reden nicht abgedruckt. 1 Herzberg, Wilhelm: Das Hambacher Fest. Geschichte der revolutionären Bestrebungen in Rheinbayern um das Jahr 1832, Nachdruck Köln 1982 (=Ludwigshafen 1908), neu hrsg. u. mit e. Einl. vers. von Heinrich Werner. 2 Bühler, Johannes: Das Hambacher Fest. Deutsche Sehnsucht vor hundert Jahren, Ludwigshafen a. Rh. 1932. 3 Wirth, Johann Georg August: Das Nationalfest der Deutschen zu Hambach, Nachdruck Neustadt 1981 (=1832), mit e. Einl. vers. von Claus-Peter Westrich.
Inhaltsverzeichnis
- GRUNDLEGUNG
- PROBLEMSTELLUNG.
- BEGRIFFSKENNZEICHNUNGEN
- Das Fest..
- Nationalismus.
- DAS HAMBACHER FEST……………………………………………………..
- DER ÖKONOMISCHE UND POLITISCHE HINTERGRUND DES HAMBACHER FESTES ..
- DIE AKTEURE DES HAMBACHER FESTES
- DER VERLAUF DES HAMBACHER FESTES
- DIE FOLGEN DES HAMBACHER FESTES.
- DAS HAMBACHER FEST UNTER NATIONALISTISCHEN GESICHTSPUNKTEN
- ZUM NATIONALEN CHARAKTER DES HAMBACHER FESTES.
- ZUM VERHÄLTNIS ZWISCHEN NATIONALISMUS UND LIBERALISMUS.
- SCHLUSSBETRACHTUNG.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Hambacher Fest von 1832, einer bedeutenden Massenveranstaltung des 19. Jahrhunderts. Ziel ist es, die Entstehung, den Ablauf und die Folgen des Festes zu beleuchten und den Zusammenhang zum sich entwickelnden Nationalismus in Deutschland zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Ereignisgeschichte sowie der Diskussion über die Bedeutung des Festes im Kontext des Nationalismus.
- Der ökonomische und politische Hintergrund des Hambacher Festes
- Die Akteure und der Verlauf des Hambacher Festes
- Die Folgen des Hambacher Festes
- Der nationale Charakter des Hambacher Festes
- Das Verhältnis zwischen Nationalismus und Liberalismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Einordnung des Hambacher Festes in den historischen Kontext. Dabei werden die ökonomischen und politischen Bedingungen in der Pfalz vor dem Fest beleuchtet. Die wirtschaftlichen und politischen Spannungen zwischen Altbayern und dem Rheinkreis, die durch die französische Eroberung und den Übergang an Bayern entstanden sind, werden erläutert. Die Steuerpolitik des bayerischen Königs und die Folgen für die Bevölkerung werden dargestellt.
Anschließend werden die Akteure des Hambacher Festes vorgestellt, wobei die wichtigsten Personen und Gruppierungen, die am Fest beteiligt waren, kurz beleuchtet werden. Der Verlauf des Festes wird beschrieben, wobei der Fokus auf den Reden, Gesängen und der allgemeinen Stimmung liegt.
Im dritten Teil der Arbeit wird das Hambacher Fest unter nationalistischen Gesichtspunkten analysiert. Dabei wird untersucht, inwieweit das Fest als Ausdruck des Nationalismus in Deutschland zu verstehen ist. Die Frage nach dem Verhältnis zwischen Nationalismus und Liberalismus im Kontext des Hambacher Festes wird diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Nationalismus und des Hambacher Festes im Kontext des 19. Jahrhunderts. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind: Liberalismus, Politische Versammlungen, Festkultur, Volksfest, Deutschland, Pfalz, Bayern, Wirtschaftsgeschichte, politische Geschichte, Historiografie, Quellenkritik.
- Quote paper
- Tobias Jantz (Author), 2003, Das Hambacher Fest 1832 - das Volksfest und sein Bezug zur Entwicklung des Nationalismus in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38836