In den vergangenen Jahren und Jahrzehnten gab es einen deutlichen Trend zur Globalisierung und Urbanisierung auf der ganzen Welt. In Deutschland sind besonders der ländliche Raum und strukturschwache Städte von diesem Trend betroffen.
Im ersten Kapitel wird eine Übersicht über Ursachen der vergangenen und gegenwartsbezogenen Landfluchten in ganz Deutschland dargestellt. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird speziell auf die Region Südwestfalen eingegangen. Diese ist ein weitestgehend ländlicher Raum und vom demografischen Wandel stark beeinflusst.
Durch Abwanderung und einen natürlichen Bevölkerungsrückgang steht die Region vor dem Problem, in den sozialen Bereichen die Infrastruktur zu erhalten und auszubauen. Da die Region nicht nur ein bedeutungsvoller Wirtschaftsstandort für NRW, sondern auch für die ganze Bundesrepublik ist, ist es wichtig, sie trotz Globalisierung und Internationalisierung zu erhalten und zu stärken. Weil der Verfasser der vorliegenden Arbeit in dieser Region beheimatet ist, werden aktuelle regionale Projekte betrachtet.
Soweit faktisch möglich, werden in dieser Abhandlung Vergleiche mit Köln, der größten Stadt NRWs, aufgestellt. Köln ist zwar im Vergleich zu Südwestfalen flächenmäßig deutlich kleiner, besitzt aber ähnlich viele Einwohner. Durch ihre internationale und nationale Ausrichtung erlebt die Domstadt genau das Gegenteil.
Zum Ende hin werden die Maßnahmen der Politik auf die aktuelle Situation Südwestfalens mit einbezogen. Ein positiver Bericht über eine Kommune in der Region bildet neben dem Fazit den Abschluss der Arbeit.
Ziel dieser Arbeit soll sein, die Wichtigkeit für den Lebens- und Wirtschaftsstandort Südwestfalen aufzuzeigen und die größten Steuerungsfaktoren für den demografischen Wandel näher zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Landflucht - damals und heute
- 2.1 Begriff „Landflucht“
- 2.2 Landflucht im 19. und 20. Jahrhundert
- 2.3 Landflucht in der Gegenwart
- 3 Landflucht im Sauerland
- 3.1 Demografische Entwicklungstendenzen
- 3.2 Politik -Programme und Strategien
- 4 Infrastruktur - Grundstein der Dorfentwicklung
- 4.1 Immaterielle Infrastruktur
- 4.1.1 Sozialer Sektor - Vereine, Traditionen und Unterstützung
- 4.1.2 Bildungssektor – Rationalisierung der Dorfgemeinschaft am Beispiel von Grundschulen
- 4.1.3 Ärztemangel
- 4.2 Materielle Infrastruktur
- 4.2.1 Wirtschaftsstandort Sauerland
- 4.2.1.1 Fachkräftemangel
- 4.2.1.2 Industrieregion Südwestfalen - Dienstleistungsregion Köln
- 4.2.2 Technische Infrastrukturausstattung
- 4.2.2.1 Breitbandausbau
- 4.2.2.2 Verkehrsinfrastruktur mit besonderen Bezug auf die Industrieregionen in Südwestfalen
- 4.2.2.3 Tourismus – starker wirtschaftlicher Faktor
- 5 Politik
- 5.1 Umsetzung der Maßnahmen
- 5.2 Stärkung der Region - Beispiel der Region Altena
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Landflucht am Beispiel des Sauerlandes. Sie analysiert die Ursachen, Folgen und Lösungsansätze für diese demografische Entwicklung. Die Arbeit beleuchtet die historischen und aktuellen Trends der Landflucht und untersucht deren Auswirkungen auf die Infrastruktur, die Wirtschaft und die Gesellschaft des Sauerlandes.
- Demografische Entwicklungstendenzen im Sauerland
- Infrastruktur und deren Bedeutung für die Dorferhaltung
- Wirtschaftliche Herausforderungen im Sauerland
- Politische Maßnahmen zur Stärkung des ländlichen Raumes
- Zukunftsperspektiven für das Sauerland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Landflucht und die Relevanz des Sauerlandes als Untersuchungsgebiet. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der Landflucht und die aktuelle Situation. Es wird der Begriff „Landflucht“ definiert und die Ursachen und Folgen dieses Phänomens untersucht. Kapitel 3 fokussiert auf die demografische Entwicklung im Sauerland, wobei die Ursachen für den Bevölkerungsrückgang und die Folgen für die Region analysiert werden. Kapitel 4 untersucht die Bedeutung der Infrastruktur für die Entwicklung des ländlichen Raums. Es werden sowohl immaterielle als auch materielle Infrastrukturformen betrachtet und deren Auswirkungen auf die Lebensqualität und die Wirtschaftlichkeit der Region bewertet. Kapitel 5 stellt die Politik und ihre Strategien zur Stärkung der Region dar. Es werden verschiedene Programme und Maßnahmen zur Förderung des ländlichen Raums vorgestellt.
Schlüsselwörter
Landflucht, Sauerland, Demografie, Infrastruktur, Wirtschaft, Politik, Dorferhaltung, ländlicher Raum, Südwestfalen, Fachkräftemangel, Breitbandausbau, Tourismus, demografischer Wandel
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2018, Stadt, Land, Flucht. Ländlicher Exodus und seine Auswirkungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388342