Das Programm „UPS Worldship" des Versanddienstleisters UPS wird von vielen Firmen weltweit genutzt, um den Versand von Waren zu erleichtern. Mit Hilfe dieses Programmes werden Adressen verwaltet und Labels gedruckt. Empfänger der Pakete sind unter anderem intern in der ZEG die Niederlassungen, Außendienstmitarbeiter oder extern Kunden. Das Programm ist auf speziellen Service PCs der ZEG Zentraleinkauf Holz + Kunststoff eG instal-liert. Aktuell wird bei allen Service PCs der ZEG in ganz Deutschland (9 Stück) mit Windows XP gearbeitet. Bisher war dies nicht weiter kritisch, da die FatClients (Desktop-Computer) nicht mit dem Netzwerk arbeiten müssen und somit keine Gefahr für externe Angriffe be-steht. Das Programm „UPS Worldship" sollte immer auf dem aktuellsten Stand sein, die neuste Version der Software unterstützt nun jedoch nicht mehr Windows XP. Deshalb ist es unumgänglich, die Rechner auf ein neues System aufzusetzen und die restlichen Programme Windows 7 kompatibel zu machen. Am Ende des Projekts soll zunächst ein Pilotrechner erstellt werden, mit dessen Hilfe man die restlichen Rechner updaten kann.
Ziel der Arbeit ist es, die grundlegende Migrationsvorgehensweise darzustellen, wie die Windows XP-Rechner möglichst zeitsparend auf Windows 7 migriert werden können. Anschließend wird ein Pilotrechner konfiguriert, auf den aufbauend ein Soll-Prozess erstellt wird, der die Vorgehensweise beschreibt, wie die Service PCs migriert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Unternehmen & Motivation
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Zielsetzung
- 1.4 Vorgehen
- 2 Grundlagen Migration
- 2.1 Definition Migration
- 2.1.1 Migration
- 2.1.2 Zeitpunkt einer Migration
- 2.1.3 Ziele Migration
- 2.1.4 Herauszögern einer Migration
- 2.2 Analyse Migration
- 2.2.1 Soll-Konzept
- 2.2.2 Auswahlverfahren
- 2.3 Einführungsverfahren
- 2.4 Durchführung Migration
- 2.5 Image
- 2.5.1 Möglichkeiten Image
- 3 Durchführung der Migration
- 3.1 Anforderungen der ZEG
- 3.1.1 Hardware Planung
- 3.1.2 Abfrage systemrelevanter Programme
- 3.1.3 Fehlerprüfung
- 3.2 Pilotrechner aufsetzen
- 3.2.1 Vergleich möglicher Verfahren einen PC zu migrieren
- 3.2.2 Aufwand Image
- 3.2.3 Zeitlicher Aufwand
- 3.2.4 Handlungsempfehlung
- 3.3 Umsetzung Image
- 3.3.1 Domäne, Virenscanner
- 3.3.2 Programminstallation
- 3.3.3 Systemtest
- 3.3.4 Aufstellung Pilotrechner
- 4 SOLL-Prozess
- 4.1 Soll-Prozess für das Aufsetzen weiterer Rechner
- 5 Schluss
- 5.1 Ausblick
- 5.1.1 Weitere Projekte
- 5.2 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschreibt die Migration von Service-PCs von Windows XP auf Windows 7. Ziel ist die detaillierte Darstellung des Migrationsprozesses, von der Planung bis zur Umsetzung. Dabei werden verschiedene Verfahren verglichen und eine Handlungsempfehlung gegeben.
- Analyse der Ausgangssituation und der Herausforderungen bei der Migration
- Vergleich verschiedener Migrationsverfahren
- Detaillierte Beschreibung des gewählten Migrationsprozesses
- Bewertung des Aufwands und der Ergebnisse
- Ausblick auf zukünftige Projekte
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Migration der Service-PCs von Windows XP auf Windows 7 ein. Es beschreibt das Unternehmen, die Motivation für die Migration, die Problemstellung und die Zielsetzung des Projekts. Darüber hinaus wird die Vorgehensweise bei der Erstellung der Arbeit skizziert, welche die Grundlage für die weiteren Kapitel bildet. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit der Aktualisierung aufgrund von Sicherheitslücken und der damit verbundenen Verbesserung der IT-Infrastruktur.
2 Grundlagen Migration: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Migration. Es definiert den Begriff „Migration“, beleuchtet den optimalen Zeitpunkt für eine solche Maßnahme, benennt verschiedene Ziele und diskutiert auch Strategien, um eine Migration hinauszuzögern. Eine detaillierte Analyse der Ist-Situation wird präsentiert, um das Soll-Konzept und das Auswahlverfahren für die Migration zu definieren. Das Kapitel bildet eine wichtige Grundlage für die praktische Umsetzung in den folgenden Kapiteln. Es unterstreicht die Bedeutung einer sorgfältigen Planung und Vorbereitung.
3 Durchführung der Migration: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Durchführung der Migration. Es beginnt mit der Analyse der Anforderungen der ZEG (ZEG Zentraleinkauf Holz + Kunststoff eG), inklusive Hardwareplanung und der Überprüfung systemrelevanter Programme. Der Aufbau von Pilotrechnern mit einem detaillierten Vergleich verschiedener Migrationsverfahren steht im Mittelpunkt. Die einzelnen Schritte, vom Erstellen des Images bis zum abschließenden Systemtest, werden ausführlich erläutert. Dieses Kapitel zeigt die praktische Anwendung der in Kapitel 2 erarbeiteten theoretischen Grundlagen.
4 SOLL-Prozess: Dieses Kapitel beschreibt den definierten Soll-Prozess für das Aufsetzen weiterer Rechner nach der erfolgreichen Pilotausführung. Es stellt einen Standardprozess dar, um die Migration effizient auf weitere Rechner auszuweiten und die gewonnenen Erfahrungen zu nutzen, um zukünftige Migrationen zu optimieren. Es ist ein wichtiger Bestandteil für die Skalierbarkeit und Wiederholbarkeit des Prozesses.
Schlüsselwörter
Windows XP, Windows 7, PC-Migration, Image-Erstellung, IT-Infrastruktur, Systemmigration, Software-Migration, ZEG, Hardwareplanung, Fehlerprüfung, Soll-Konzept, Auswahlverfahren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur PC-Migration von Windows XP auf Windows 7
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit dokumentiert detailliert die Migration von Service-PCs von Windows XP auf Windows 7 innerhalb der ZEG (ZEG Zentraleinkauf Holz + Kunststoff eG). Sie beschreibt den gesamten Prozess, von der Planung und Analyse bis zur Umsetzung und Bewertung.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Migrationsprozess umfassend darzustellen, verschiedene Migrationsverfahren zu vergleichen und eine fundierte Handlungsempfehlung für zukünftige Migrationen zu geben. Ein weiterer Fokus liegt auf der Verbesserung der IT-Infrastruktur durch die Aktualisierung des Betriebssystems und die Behebung von Sicherheitslücken.
Welche Phasen der Migration werden behandelt?
Die Arbeit umfasst die Einleitung mit Problemstellung und Zielsetzung, die theoretischen Grundlagen der Migration (Definition, Zeitpunkt, Ziele, Analyse), die praktische Durchführung der Migration inklusive Hardwareplanung, Image-Erstellung und Systemtests (am Pilotrechner), die Definition des Soll-Prozesses für die Migration weiterer Rechner und abschließend einen Ausblick auf zukünftige Projekte.
Welche Migrationsverfahren werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht verschiedene Verfahren zur Migration eines PCs, ohne die konkreten Verfahren explizit zu benennen. Der Vergleich findet im Kontext des Aufsetzens von Pilotrechnern statt und dient als Grundlage für die Handlungsempfehlung.
Wie wird der Migrationsprozess beschrieben?
Der Migrationsprozess wird Schritt für Schritt beschrieben, beginnend mit der Analyse der Anforderungen der ZEG, über die Planung und den Aufbau von Pilotrechnern, die Erstellung und Umsetzung des Images, die Programminstallation und den Systemtest bis hin zur Definition eines standardisierten Soll-Prozesses für die Migration weiterer Rechner.
Welche Rolle spielt die ZEG in diesem Projekt?
Die ZEG (ZEG Zentraleinkauf Holz + Kunststoff eG) ist das Unternehmen, in dem die PC-Migration durchgeführt wird. Die Anforderungen der ZEG an die Hardware und Software bilden die Grundlage für die Planung und Umsetzung des Migrationsprojekts.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
Die wichtigsten Ergebnisse sind ein detailliert beschriebener Migrationsprozess, ein Vergleich verschiedener Migrationsverfahren, eine fundierte Handlungsempfehlung, ein definierter Soll-Prozess für zukünftige Migrationen und ein Ausblick auf zukünftige Projekte im Bereich IT-Infrastruktur.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Windows XP, Windows 7, PC-Migration, Image-Erstellung, IT-Infrastruktur, Systemmigration, Software-Migration, ZEG, Hardwareplanung, Fehlerprüfung, Soll-Konzept, Auswahlverfahren.
- Quote paper
- Manuel Schwarz (Author), 2017, Migration der Service-PC Rechner von Windows XP auf Windows 7, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388328