Die Herleitung von Unternehmenswerten beschäftigt heutzutage Bewertungspraktiker weltweit. Die Herausforderung besteht hier insbesondere in der Definition von zukünftigen Vorteilen für den Erwerber, um Kaufpreise im Rahmen von Transaktionen begründen zu können. Ausgehend von der hohen Relevanz der Unternehmenswerte im Kapitalmarkt, stehen zumeist große Unternehmen im Fokus der theoretischen Forschung.
Hier haben sich verschiedene investitionstheoretische Verfahren entwickelt, welche das Unternehmen entsprechend einer Investition bewerten. Ziel der Verfahren ist die Darstellung der Wertzuflüsse unter Berücksichtigung von adäquaten Opportunitätskosten, dargestellt durch eine Investition in vergleichbare Unternehmen. Dabei hat die Bewertung mittels Discounted Cashflow Verfahren (DCF-Verfahren) national sowie international eine hohe Relevanz erlangt.
Betrachtet man jedoch die Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland, so erkennt man, dass die Unternehmenslandschaft zu einem sehr hohen Anteil von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) dominiert wird. Erfolgsprognosen können hier aufgrund der vielfach geringen Aussagekraft von Vergangenheitswerten sowie der zumeist nicht vorhandenen längerfristigen Planzahlen, welche die Basis für zukunftsorientierte DCF-Verfahren darstellen, nur in enger und aufwendiger Abstimmung mit den Gesellschaftern definiert werden. Hinzu kommt, dass KMU in der Regel nicht börsennotiert sind und somit für diese Unternehmen keine Aktienrenditen vorliegen. Insofern wird die direkte Ermittlung der Eigenkapitalkosten unmöglich. Die Anwendung der DCF-Verfahren zur Bewertung von KMU, stellt aufgrund der verdeutlichten Problematiken für Bewerter eine große Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund sollen die Besonderheiten von kleinen und mittleren Unternehmen im Rahmen der Unternehmensbewertung mittels DCF-Verfahren sowie mögliche Modifikationen zur Berücksichtigung dieser, im Bewertungskalkül aufgezeigt und anschließend kritisch gewürdigt werden.
Aufgrund des begrenzten Umfangs der Arbeit, wird der Fokus dabei ausschließlich auf transaktionsbezogenen inländischen Bewertungen liegen. Die grundlegend normative Zielsetzung dieser Arbeit soll dabei auch einen Bezug zu der praktischen Anwendung sowie zu unterschiedlichen Bewertungssituationen implizieren.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- Problemstellung und Zielsetzung..
- Aufbau der Arbeit
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- Werttheorien ......
- Zwecke und Anlässe der Unternehmensbewertung....
- Unternehmensbewertungsverfahren im Überblick
- Theorie der DCF-Unternehmensbewertung
- DCF-Verfahrensvarianten.
- Adjusted-Present-Value-Verfahren (APV-Verfahren)
- Weighted-Average-Cost-of-Capital-Verfahren (WACC-Verfahren)
- Flow-to-Equity-Verfahren (FTE-Verfahren).
- Bestimmung der finanziellen Überschüsse.
- Abgrenzung der Bewertungseinheit
- Vergangenheits- und Lageanalyse........
- Ableitung der Prognose ......
- Bestimmung der Kapitalkosten...
- Capital Asset Pricing Model (CAPM)...
- Ermittlung des Fremdkapitalzinssatzes
- MODIFIKATION DER DCF-VERFAHREN FÜR DIE BEWERTUNG VON KMU.
- Grundlegende Aspekte der Bewertung von KMU.
- Definition und Abgrenzung
- Relevanz der Unternehmensbewertung.
- Bewertungsrelevante Rahmenbedingungen.
- Herleitung des Kapitalisierungszinssatzes für die DCF-Bewertung von KMU
- Gesellschafterdarlehen
- Besonderheiten bei der Herleitung des Fremdkapitalzinssatzes...
- Gestellte Sicherheiten von Gesellschaftern
- Besonderheiten bei der Herleitung des Eigenkapitalzinssatzes...
- Anwendung des CAPM bei KMU.
- Peer Group Betafaktor.
- KMU spezifische Anpassungen des Kapitalisierungszinssatzes.
- Fehlende Diversifikation
- Mangelnde Fungibilität
- Größe des Bewertungsobjektes (Size effect).
- Insolvenzrisiko
- Herleitung finanzieller Überschüsse für die DCF-Bewertung von KMU.
- Eingeschränkte Informationsbasis
- Übertragbarkeit der Ertragskraft.
- Gesellschaftervermögen
- Unternehmerische Fähigkeiten......
- Unternehmerlohn
- Persönliche Haftung...\n
- KRITISCHE WÜRDIGUNG UND VERDEUTLICHUNG DER ANWEN-DUNG VON DCF-\nVERFAHREN FÜR DIE BEWERTUNG VON KMU
- Kritische Würdigung der Modifikationen im Diskontierungs-zinssatz.
- Kritische Würdigung der Modifikationen in den finanziellen Überschüssen.
- Beispielhafte DCF-Unternehmensbewertung...\n
- Vergangenheits- und Lageanalyse..
- Ertragsprognose
- Ermittlung des Kapitalisierungszinssatzes.
- Definition der Cashflows und Ableitung des Unternehmenswertes.
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
- Spezifische Herausforderungen bei der Bewertung von KMU
- Modifikationen des DCF-Verfahrens für KMU
- Kritische Würdigung der Anwendung von DCF-Verfahren bei KMU
- Beispielhafte DCF-Unternehmensbewertung
- Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) mittels des Discounted Cashflow (DCF)-Verfahrens. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die spezifischen Herausforderungen und Modifikationen des DCF-Verfahrens bei der Bewertung von KMU zu analysieren und zu beleuchten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit ein. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Unternehmensbewertung, wobei insbesondere die DCF-Methode mit ihren verschiedenen Varianten beleuchtet wird. Kapitel 3 fokussiert sich auf die spezifischen Modifikationen des DCF-Verfahrens für die Bewertung von KMU, wie z.B. die Herleitung des Kapitalisierungszinssatzes und die Anpassung der finanziellen Überschüsse. Kapitel 4 bietet eine kritische Würdigung der Modifikationen und verdeutlicht die Anwendung des DCF-Verfahrens anhand eines Beispiels. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, KMU, DCF-Verfahren, Kapitalisierungszinssatz, Finanzielle Überschüsse, Modifikationen, Kritik, Beispiel.
- Quote paper
- Lukas Döppler (Author), 2017, Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung von kleinen und mittleren Unternehmen mittels DCF-Verfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388274