Warum wurde der Warschauer Pakt geschlossen? Welche Ziele verfolgte dieser Vertrag? Wie funktionierte die Organisation? Warum wurden zusätzlich noch Freundschaftsverträge und Truppenstationierungsverträge festgemacht? Welchen Sinn hatte dieses Vertragssystem?
Um diese Fragen zu beantworten, werde ich zunächst auf die Geschichte des Warschauer Vertrages eingehen. Anschließend werde ich den „Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand“ sowie die Freundschaftsverträge als auch die Truppenstationierungsverträge näher beleuchten.
Zum Thema dieser Hausarbeit gibt es reichlich Literatur und Aufsätze. Herauszuheben sind an dieser Stelle „Der Warschauer Pakt. Von der Gründung bis zum Zusammenbruch 1955-1991“ von Torsten Diedrich und „Die Integration Osteuropas 1961-1965“ sowie „Der Warschauer Pakt und seine bilateralen Bündnisverträge“ von Alexander Uschakow. Diese drei Werke liefern einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Verträge und über die Verträge an sich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Warschauer Pakt
- Die Geschichte des Warschauer Vertrages
- Der Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand
- Das Verlängerungsprotokoll
- Die Organe des Warschauer Paktes
- Zusatzverträge
- Truppenstationierungsverträge
- Freundschaftsverträge
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte und den Hintergründen des Warschauer Paktes. Ziel ist es, die Entstehung, Organisation, Ziele und Funktionsweise dieses Militärbündnisses zu beleuchten.
- Die Entstehung des Warschauer Paktes im Kontext der Nachkriegsordnung
- Die Ziele und Funktionen des Vertrags über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand
- Die Bedeutung von Zusatzverträgen, wie Truppenstationierungs- und Freundschaftsverträgen
- Die Rolle der Sowjetunion im Warschauer Pakt und die Auswirkungen auf die Mitgliedstaaten
- Die Auflösung des Warschauer Paktes und seine langfristigen Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die politische Situation nach dem Zweiten Weltkrieg dar und führt in die Thematik des Warschauer Paktes ein.
- Der Warschauer Pakt: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Warschauer Paktes, die Entstehung des Vertrags über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand sowie die Organe und Verträge, die den Pakt ergänzten.
- Zusatzverträge: Hier werden die Truppenstationierungsverträge und Freundschaftsverträge, die den Warschauer Pakt ergänzten, im Detail behandelt.
Schlüsselwörter
Der Warschauer Pakt, Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand, Truppenstationierungsverträge, Freundschaftsverträge, Sowjetunion, NATO, Kalter Krieg, Ost-West-Konflikt, Sozialismus, Militärbündnis, Sicherheitspolitik.
- Quote paper
- Saskia Böhm (Author), 2016, Das Vertragssystem des Warschauer Paktes. Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388242