In der vorliegenden Arbeit werden zwei grundsätzlich unterschiedliche Bildungssysteme verglichen: das deutsche Bildungssystem mit seinen frühen selektiven Schullaufbahnentscheidungen und das Bildungssystem in Finnland mit seiner integrierten gemeinsamen Bildungsstruktur. Daraus folgt, dass die schulischen Selektionsmechanismen eine zentrale Rolle für die Berücksichtigung des Aspekts der Homogenität im Bildungssystem spielen. Dabei wird zunächst der Begriff der Leistungsbeurteilung aus historischer Sicht summarisch thematisiert. Hierzu wird eine aktuelle Definition des Begriffes dargestellt, um ihm zu verorten. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit folgt eine Erläuterung über mögliche Probleme und Folgen des Prozesses der Leistungsbeurteilung.
Zusätzlich wird der ambivalente Charakter der Funktion der Leistungsbeurteilung im 2. Kapitel präsentiert. Darauf aufbauend, werden im dritten Teil dieser Arbeit eine kurze Definition der modernen Schule sowie die Vorstellung von ihrer Universalisierung in der modernen Gesellschaft gegeben. Es ist dabei sinnvoll, wesentliche Rahmenbedingungen des Systems zu erläutern, um die allgemeine Definition des Phänomens der modernen Schule zu entziehen. Anschließend wird der bionationale Vergleich einen tiefen Einblick auf die beiden Bildungssystemen unter Berücksichtigung der Aspekte der Integration und Segregation gezeigt, da diese in einem engen Zusammenhang mit den schulischen Selektionsprozessen stehen. Dazu werden die grundlegenden Strategien in beiden Bildungssystemen in Bezug auf den Umgang mit der Heterogenität im Bildungswesen dargestellt. In dem darauffolgenden Kapitel wird eine Beschreibung der Selektionsfunktion sowie der damit einhergehenden Problemen und Folgen geliefert. Der letzte Abschnitt dieser Arbeit befasst sich mit möglichen Lösungsansätzen sowie Überlegungen zu dem Thema Selektion in beiden Schulsystemen. Abschließend werden die Ergebnisse des Vergleiches im Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historische und theoretische Einordnung des Themas.
- 2.1 Leistungsbeurteilung als gesellschaftliche Funktion der Schule
- 2.2 Probleme und Folgen der Leistungsbeurteilungen
- 3. Allgemeine Dimensionen des Bildungssystems.
- 3.1 Die Universalisierung der modernen Schule
- 3.2 Das deutsche und finnische Bildungssystem im Vergleich
- 3.3 Zur Selektionsfunktion .
- 4. Zu möglichen Lösungsansätzen und Überlegungen .
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die selektive Funktion der Leistungsbeurteilung im Ländervergleich zwischen Deutschland und Finnland. Sie analysiert die historischen und theoretischen Grundlagen der Leistungsbeurteilung und beleuchtet die Probleme und Folgen, die mit ihr verbunden sind. Im Fokus steht insbesondere der Einfluss der Leistungsbeurteilung auf die Bildungsgänge und Bildungschancen der Schülerinnen und Schüler. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Bildungssysteme in Deutschland und Finnland unterschiedliche Ansätze zur Selektion und Gestaltung der Bildungswege verfolgen. Die Arbeit dient dazu, ein tieferes Verständnis für die Funktion der Leistungsbeurteilung im Bildungssystem und die damit verbundenen Herausforderungen zu entwickeln.
- Die Funktion der Leistungsbeurteilung in der Schule und ihre Auswirkungen auf die Bildungsgänge.
- Der Vergleich des deutschen und finnischen Bildungssystems im Hinblick auf die Selektionsfunktion.
- Die Analyse der Probleme und Folgen der Leistungsbeurteilung, insbesondere im Kontext der sozialen Ungleichheit.
- Die Darstellung von möglichen Lösungsansätzen und Überlegungen zur Gestaltung der Bildungssysteme im Sinne einer gerechteren Selektion.
- Die Bedeutung der Integration und Segregation im Bildungssystem.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Thema der Leistungsbeurteilung und beleuchtet ihre Bedeutung im Kontext des modernen Schulwesens. Dabei werden die historischen Wurzeln der Leistungsbewertung und die aktuellen Herausforderungen, die sie mit sich bringt, vorgestellt. Kapitel zwei beschäftigt sich mit der historischen und theoretischen Einordnung der Leistungsbeurteilung. Es wird auf die verschiedenen Funktionen der Leistungsbewertung im Laufe der Zeit eingegangen und ihre Rolle als gesellschaftliche Funktion der Schule erläutert. Des Weiteren werden die Probleme und Folgen der Leistungsbeurteilung im Detail analysiert. Kapitel drei beschäftigt sich mit den allgemeinen Dimensionen des Bildungssystems und betrachtet die Universalisierung der modernen Schule sowie den Vergleich des deutschen und finnischen Bildungssystems. Dabei werden die verschiedenen Strukturen und Strategien der beiden Systeme hinsichtlich Integration und Segregation im Kontext der Selektionsfunktion betrachtet.
Schlüsselwörter
Leistungsbeurteilung, Selektion, Bildungssystem, Schulsystem, Ländervergleich, Deutschland, Finnland, Integration, Segregation, soziale Ungleichheit, Bildungsgänge, Bildungschancen, Homogenität, Heterogenität, Universalisierung, Bildungskarriere.
- Quote paper
- Viktoria Wagner (Author), 2017, Selektive Funktion der Leistungsbeurteilung im Ländervergleich zwischen Deutschland und Finnland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388183