Im alltäglichen Leben haben Emotionen eine große Bedeutung. Emotionen, wie Freude, Wut und Trauer begleiten uns von Geburt an und beeinflussen unser Verhalten und unsere Handlungen.
Seine Emotionen so zu handhaben, dass sie angemessen sind und mit den Gefühlen anderer Menschen umgehen zu können, ist eine der zentralsten Entwicklungsaufgaben der frühen Kindheit. Emotionale Kompetenz hilft in der Interaktion mit anderen, in persönlichen Beziehungen, im Berufsleben und sie hat Einfluss auf eine positive schulische Entwicklung.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der emotionalen Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern und zeigt Fördermöglichkeiten auf, die sich den Eltern bieten, um die emotionale Entwicklung bei ihren Kindern bestmöglich zu begleiten.
Zu Beginn kläre ich den Terminus Emotion und erläutere den Unterschied zwischen primären und sekundären Emotionen. In diesem Zusammenhang werde ich auf die Entstehung von Emotionen eingehen, indem ich zuerst die Emotionen bei Säuglingen betrachte und dann zu den Emotionen bei Kleinkindern übergehe.
Darauffolgend werde ich die Entwicklung von Emotionsregulationsstrategien anhand von verschiedenen Phasen, die durchlaufen werden, erläutern.
Am Ende meiner Arbeit stelle ich Handlungsmöglichkeiten für Eltern vor, da diese in den ersten Lebensjahren eines Kindes den größten Einfluss auf die emotionalen Fertigkeiten der Kinder haben. Diese Möglichkeiten sollen Hilfestellungen sein, mit denen Eltern ihren Kindern zu einem emotional kompetenten Verhalten verhelfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Emotionen: Definition
- Primäre Emotionen
- Sekundäre Emotionen
- Die Entstehung von Emotionen im Entwicklungsverlauf
- Emotionen bei Säuglingen
- Wohlbehagen
- Disstress/Unbehagen
- Emotionen bei Kleinkindern
- Angst/Furcht
- Selbstbewusste Emotionen
- Emotionsausdruck
- Der nonverbale Emotionsausdruck
- Der verbale Emotionsausdruck
- Emotionsregulationsstrategien
- Pädagogische Handlungen der Eltern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung der emotionalen Kompetenz bei Säuglingen und Kleinkindern und beleuchtet die Rolle der Eltern bei der Förderung dieser Entwicklung. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Entstehung und Entwicklung von Emotionen in den ersten Lebensjahren zu gewinnen, sowie Handlungsmöglichkeiten für Eltern aufzuzeigen, um die emotionalen Fähigkeiten ihrer Kinder zu unterstützen.
- Definition und Unterscheidung von primären und sekundären Emotionen
- Entwicklung von Emotionen im Säuglings- und Kleinkindalter
- Entwicklung von Emotionsregulationsstrategien
- Pädagogische Handlungsmöglichkeiten der Eltern
- Bedeutung der emotionalen Kompetenz für die kindliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung befasst sich mit der Bedeutung von Emotionen im Alltag und der zentralen Rolle der emotionalen Kompetenz in der Entwicklung. Sie führt in das Thema der emotionalen Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Emotionen: Definition: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Emotion“ und unterscheidet zwischen primären und sekundären Emotionen. Es erläutert die verschiedenen Komponenten einer Emotion nach Lazarus und beleuchtet die kommunikative Funktion von Emotionen.
- Die Entstehung von Emotionen im Entwicklungsverlauf: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Emotionen im Säuglings- und Kleinkindalter, wobei die primären Emotionen und deren Ausdruck bei Säuglingen im Vordergrund stehen. Es wird die Entwicklung von Angst und Furcht sowie der selbstbewussten Emotionen bei Kleinkindern behandelt.
- Emotionsregulationsstrategien: In diesem Kapitel werden verschiedene Phasen der Entwicklung von Emotionsregulationsstrategien im Laufe der frühen Kindheit erläutert.
- Pädagogische Handlungen der Eltern: Dieses Kapitel bietet Handlungsmöglichkeiten für Eltern, um die emotionale Entwicklung ihrer Kinder zu fördern und sie auf dem Weg zu einem emotional kompetenten Verhalten zu unterstützen.
Schlüsselwörter
Emotionale Entwicklung, Säuglinge, Kleinkinder, Primäre Emotionen, Sekundäre Emotionen, Emotionsregulation, Eltern, Pädagogische Handlungsmöglichkeiten, Emotionale Kompetenz.
- Quote paper
- Janina Bd (Author), 2016, Die emotionale Entwicklung im Säuglings- und Kleinkindalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388140