Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) aus dem Jahr 1999 beträgt der kommunale jährliche Investitionsbedarf für Infrastrukturmaßnahmen rund 69 Mrd. Euro.
Allerdings können die dafür erforderlichen Mittel aufgrund der angespannten Haushaltslage nicht durch die öffentliche Hand bereitgestellt werden. So lag das Niveau der kommunalen Investitionen im Jahr 2003 rund 10 Mrd. Euro unter dem von 1982 (ca. 33 Mrd. Euro). Angesichts dieses hohen Investitionstaus wird in den letzten Jahren immer mehr über die Möglichkeit der Übertragung von bislang staatlich .....
Im öffentlichen Hochbau werden bereits seit einiger Zeit neben der konventionellen Beschaffungsform von Leistungen, d. h. der getrennten Vergabe von Planung, Bau, Finanzierung und Betrieb auch alternative Formen der Projektrealisierung genutzt.
Im Rahmen dieser Arbeit wird die Anwendung von PPP als Instrument zur Bereitstellung öffentlicher Infrastrukturmaßnahmen - insbesondere im Hochbau - aufgezeigt und diskutiert.
Zu diesem Zweck wird zunächst im folgenden Kapitel 2 ein Überblick über die Entstehung von PPP gegeben, eine begriffliche Abgrenzung vorgenommen und dargelegt, dass PPP eine Alternative zur konventionellen Beschaffungsform darstellt. Anschließend wird in Kapitel 3 auf die Ziele und Interessen der öffentlichen Hand sowie die des privaten Sektors eingegangen.
Da die Realisierung von öffentlichen Hochbauprojekten mittels PPP im europäischen Ausland bereits weit verbreitet ist, sollen in Kapitel 4 die bisherigen Erfahrungen mit PP insbesondere aus Großbritannien aufgezeigt werden. Zur besseren Veranschaulichung werden in Kapitel 5 zwei realisierte PPP-Projekte vorgestellt.
Anschließend wird die Anwendung von PP in Deutschland untersucht. Dazu wird in Kapitel 6 die derzeitige Lage der Länder und Kommunen dargestellt und die bisherigen Schwerpunkte von PPP-Projekten in Deutschland erörtert. In Kapitel 7 wird dann die Vorteilhaftigkeit von PPP als alternative Beschaffungsform aufgezeigt.
Bevor in Kapitel 9 im Rahmen einer Bestandsaufnahme die im öffentlichen Hochbau angewandten PPP-Modelle vorgestellt werden, wird in Kapitel 9 auf die wesentlichen Phasen des PPP-Beschaffungsprozesses eingegangen.
Im anschließenden Kapitel 10 wird die Möglichkeit der Einbindung von Fördermitteln insbesondere von Zinsgünstigen Krediten der Kreditanstalt für Wiederaufbau untersucht.
Schließlich werden in Kapitel 11 nationale Fallbeispiele für PPP dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffs- und Sachklärung der Public Private Partnership
- Entstehung der „Public Private Partnership“
- Definitionsansätze und Abgrenzung
- Anwendungsfelder von PPP
- PPP eine alternative Beschaffungsform der öffentlichen Hand
- Ziele und Interessen für PPP
- Ziele und Interessen des öffentlichen Sektors
- Ziele und Interessen des Privaten Sektors
- PPP-Projekte in anderen europäischen Staaten
- Entstehung von PPP in Großbritannien
- Bisher realisierte PFI (PPP) Projekte in Großbritannien
- Das PFI (PPP) Konzept
- Ergebnisse aus bisher realisierten PFI (PPP)-Projekten
- Internationale Fallbeispiele
- Projekt Neubau und Betrieb des Fazakerley Prison (Altcourse)
- Projektbeschreibung
- Vergabeablauf
- Risikoverteilung
- Kosten- und Effizienzvorteile
- Projekt Neubau Britische Botschaft in Berlin
- Projektbeschreibung
- Vergabeablauf
- PPP in Deutschland
- Ausgangslage der Kommunen und Länder
- Bisherige Schwerpunkte von PPP-Projekten im Hochbau in Deutschland
- Der Lebenszyklusansatz von PPP-Projekten in Deutschland
- Effizienzgewinne durch PPP als Beschaffungsvariante im öffentlichen Hochbau
- Reduzierung der Baukosten
- Verkürzung der Bauzeiten
- Nutzung von innovativen Lösungen
- Allokation von Risiken
- Anreizsystem für den Privaten
- Der PPP- Beschaffungsprozess
- Phase 1 - Identifikation der Maßnahme und Feststellung der Maßnahmewirtschaftlichkeit
- Phase 2 - Vorbereitung
- Phase 3 - Ausschreibung und Vergabe
- Ausgewählte Rechtsaspekte zum Ausschreibungsverfahren
- PPP-Modelle für den Bereich Hochbau in Deutschland
- Leasingmodell (Immobilienleasing)
- Vermietungsmodell
- Erwerbermodell
- Inhabermodell (Nutzungsüberlassungsmodell)
- Mogendorfer Modell (Forfaitierungsmodell)
- Konzessionsmodell
- Gesellschaftsmodell
- Verteilung der modellbedingten Risiken
- Einbindung von Fördermitteln
- Nationale Fallbeispiele
- Projekt - Neubau Integrierte Gesamtschule (IGS) Kronsberg
- Projektbeschreibung
- Vergabeablauf
- Vertragsgestaltung
- Kosten- und Effizienzvorteile
- Wirtschaftlichkeitsvergleich
- Risikoverteilung
- Bewertung
- Schulen in Monheim
- Schulen im Kreis Offenbach
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Public Private Partnership (PPP) als alternative Beschaffungsform der öffentlichen Hand im Hochbau. Das Ziel ist es, die Funktionsweise von PPP-Projekten zu analysieren, verschiedene Modelle und Fallbeispiele vorzustellen und die Effizienzgewinne sowie Risiken dieser Beschaffungsform zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung von PPP
- Anwendungsfelder und Ziele von PPP
- PPP-Modelle und -Verfahren
- Effizienzgewinne und Risiken von PPP-Projekten
- Nationale und internationale Fallbeispiele
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema PPP und erläutert die Entstehung und Definition dieser Beschaffungsform. Anschließend werden die Anwendungsfelder und Ziele von PPP-Projekten im öffentlichen Sektor analysiert. Die Arbeit betrachtet dann PPP-Projekte in anderen europäischen Staaten, insbesondere in Großbritannien, und stellt internationale Fallbeispiele vor. Im Fokus steht die Analyse von PPP-Projekten in Deutschland, die verschiedenen Modelle und Verfahren werden erläutert. Die Diplomarbeit beleuchtet die Effizienzgewinne und Risiken von PPP-Projekten, insbesondere im Bereich Hochbau. Schließlich werden nationale Fallbeispiele vorgestellt und ein Fazit gezogen.
Schlüsselwörter
Public Private Partnership, PPP, Beschaffungsform, öffentliche Hand, Hochbau, Effizienzgewinne, Risiken, Modelle, Verfahren, Fallbeispiele, Deutschland, Großbritannien, PFI.
- Quote paper
- Koenig Sven (Author), 2005, Public Private Partnership. Alternative Beschaffungsformen der öffentlichen Hand im Hochbau in der praktischen Anwendung., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38805