Diese Bachelorthesis befasst sich mit folgenden Leitfragen: Wie sind Schulen und Haushalte im Hinblick auf die Smartphonenutzung im Schulunterricht ausgestattet? Welche Problematiken und Potentiale bringt der Smartphone-Einsatz mit sich? Inwiefern verändert sich die Lehrerrolle durch den Smartphone-Einsatz? Kann das Smartphone effektiv für das Lernen verwendet werden? Welche Apps lassen sich im Geographieunterricht einsetzen und wie könnte
Im Hinblick auf den schulischen Geographieunterricht sind insbesondere Apps bedeutsam. Die Aufgabe, diese in mögliche Konzepte zu integrieren, wird Teil dieser Arbeit sein. Die Untersuchung, inwieweit das Smartphone in der allgemeinbildenden Schule angewendet werden kann, ist daher Grundlage für die Betrachtung des Themas. Die notwendigen Voraussetzungen wie Ausstattung und Lehrerfortbildung werden dabei thematisiert.
In diesem Zusammenhang wird auch überprüft, ob und welchen Mehrwert das Smartphone für das Lernen hat. Hierbei werden Potentiale und Problematiken gegeneinander aufgewogen und die Effektivität des Smartphones im Unterricht beleuchtet. Im praktischen Teil der Arbeit werden verschiedene Apps für den Geographieunterricht konzeptualisiert und anschließend anhand ausgewählter Kriterien gegenübergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Relevanz des Themas / Problemstellung
- 1.2 Aktueller Forschungsstand / Forschungslücke
- 1.3 Zielsetzung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definitionen
- 2.2 Ausstattung zur Handynutzung in und außerhalb der Schule
- 2.3 Potenziale und Problematiken
- 2.4 Entwicklung und Anpassung
- 2.4.1 Entwicklung der Lehrerrolle
- 2.4.2 Anpassung schulischer Grundlagen
- 2.5 Effektivität und Erfolgsfaktoren
- 3. Praktische Umsetzung im Geographieunterricht
- 3.1 Lernstandskontrollen mit Kahoot!
- 3.2 Topographie mit MxGeo Pro
- 3.3 GPS und Geocaching mit Actionbound
- 3.4 Erweiterte Realität mit wikitude
- 3.5 GIS mit dem Explorer kennenlernen.
- 3.6 Thematischer Einstieg mit der Grundwasser App
- 3.7 Auswertung
- 4. Fazit
- 5. Zusammenfassung / abstract.
- 6. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Einsatzmöglichkeiten von Smartphones im Geographieunterricht. Ziel ist es, das Potential von Smartphones und Smartphone-Apps im Sinne von Mobile Learning aufzuzeigen und konkrete Einsatzbeispiele für den Unterricht zu entwickeln. Dabei werden die Relevanz des Themas, der aktuelle Forschungsstand und die Herausforderungen bei der Integration von Smartphones im schulischen Kontext beleuchtet.
- Smartphone-Nutzung im Alltag und in der Schule
- Potenziale und Problematiken des Smartphone-Einsatzes im Unterricht
- Entwicklung von Lernkonzepten und -materialien für den Geographieunterricht
- Effektivität und Erfolgsfaktoren des Mobile Learning
- Anpassung der Lehrerrolle und schulischer Strukturen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Relevanz des Themas und die aktuelle Forschungslücke. Es wird die Bedeutung von Smartphones im Alltag von Jugendlichen und die geringe Nutzung im Unterricht herausgestellt. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen des Smartphone-Einsatzes in der Schule, einschließlich Definitionen, Ausstattung, Potenzialen, Problematiken und Erfolgsfaktoren. Im Fokus steht die Entwicklung der Lehrerrolle und die Anpassung schulischer Strukturen an die neuen Medien. In Kapitel 3 werden konkrete Einsatzbeispiele für den Geographieunterricht vorgestellt. Verschiedene Apps werden vorgestellt und ihre didaktische Relevanz dargestellt. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Mobile Learning.
Schlüsselwörter
Mobile Learning, Smartphone, Geographieunterricht, Apps, Didaktik, Medienbildung, Unterrichtsgestaltung, Lernkonzepte, Lehrerrolle, Digitalisierung, Medienkompetenz.
- Quote paper
- Kevin Ruser (Author), 2017, Das Smartphone im Geographieunterricht. Einsatzmöglichkeiten von Smartphone und Smartphone-Apps im Sinne von Mobile Learning, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/388033