Bei dieser sozialpädagogischen Ausarbeitung handelt es sich um eine Bilderbuchbetrachtung mit dem Titel: "Ich war das nicht!" von Lydia Hauenschild und Antje Bohnstedt. Mit Hilfe eines Kamishibai Erzähltheaterkastens, in welchem große Bildkarten ohne sichtbaren Text systematisch und fortlaufend dem Inhalt der Geschichte entsprechend angeordnet sind, dürfen die Schulanfängerkinder, die ich bewusst für das Angebot ausgewählt habe, beim Betrachten der Bildkarten ihrer Interpretationsfreude und ihrer Fantasie freien Lauf lassen.
Mit der Methode des dialogischen Vorlesens werden wir gemeinsam versuchen, die Kernaussage der Geschichte zu erarbeiten. In der Geschichte geht es um Freundschaft, Streit und Versöhnung und um Konfliktlösung. Es geht um Situationen, denen Kinder in ihrer alltäglichen Lebenswelt begegnen und die häufig aus kindlicher Sicht nicht einfach zu bewältigen sind. Die Aktivität dient in erster Linie der Erweiterung von sozialemotionalen Kompetenzen für einen gelingenden Übergang (Transition) in die Grundschule.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die Situationsanalyse
- 1.1. Die SPA
- 1.2. Erkenntnisse im Hinblick auf einzelne Kinder oder die Gruppe
- 1.3. Bezug des Themas zum Rahmenplan der Einrichtung
- 1.4. Bezug des Themas zum Bildungsplan
- 1.5. Zielgruppe
- 2. Die Sachanalyse
- 2.1. Didaktische Analyse
- 2.1.1. Allgemeiner Didaktischer Schwerpunkt und Bedeutung für die Zielgruppe
- 2.1.2. Ausgewählte didaktische Elemente und Bedeutung für die Zielgruppe
- 2.1. Methodische Analyse
- 3. Zielsetzung
- 4. Planung und Durchführung
- 4.1. Material- und Medienauswahl
- 4.2. Raumplanung
- 5. Literatur
- 6. Verlaufsplan
- 7. Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Planung und Durchführung einer sozialpädagogischen Aktivität (SPA) im Kindergarten, die sich auf die Konfliktlösung und den Umgang mit Emotionen bei Schulanfängern konzentriert. Ziel ist es, die Kinder in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung zu unterstützen und ihnen Werkzeuge zur Bewältigung von Konfliktsituationen an die Hand zu geben. Die SPA nutzt dabei das Bilderbuch „Ich war das nicht!“ und den Kamishibai Erzähltheaterkasten.
- Konfliktlösung bei Kindern
- Sozial-emotionale Entwicklung von Schulanfängern
- Der Übergang vom Kindergarten in die Schule (Transition)
- Methoden der frühkindlichen Bildung
- Einsatz von Bilderbüchern und Kamishibai im Kindergarten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Situationsanalyse: Dieses Kapitel analysiert den Kontext der sozialpädagogischen Aktivität (SPA). Es beschreibt die Auswahl des Bilderbuches „Ich war das nicht!“ und die Begründung für den Einsatz des Kamishibai. Die Beobachtungen von Konfliktsituationen in der Bauecke des Kindergartens und die damit verbundenen Herausforderungen der Schulanfänger im Umgang mit ihren Emotionen werden detailliert dargestellt. Der bevorstehende Schulwechsel und dessen Einfluss auf das Verhalten der Kinder wird als wichtiger Aspekt hervorgehoben. Die Einrichtung des neu gestalteten Lese- und Spielbereichs („Kinderbibliothek“) und die aktive Beteiligung der Kinder an der Gestaltung wird als zusätzliche Grundlage für die Auswahl der SPA genannt. Die besondere Rolle der Fantasie der Kinder beim Interpretieren von Bildern und Geschichten wird betont, und der Kamishibai als ideales Medium zur Förderung dieser Aspekte hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Sozialpädagogische Aktivität (SPA), Konfliktlösung, Bilderbuchbetrachtung, Kamishibai, Schulanfänger, sozial-emotionale Entwicklung, Transition, Kindergarten, Konfliktsituationen, Bilderbuch „Ich war das nicht!“, methodische Überlegung, pädagogische Arbeit.
Häufig gestellte Fragen zu: Planung und Durchführung einer sozialpädagogischen Aktivität (SPA) im Kindergarten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt die Planung und Durchführung einer sozialpädagogischen Aktivität (SPA) im Kindergarten, die sich auf die Konfliktlösung und den Umgang mit Emotionen bei Schulanfängern konzentriert. Die SPA nutzt das Bilderbuch „Ich war das nicht!“ und den Kamishibai Erzähltheaterkasten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Konfliktlösung bei Kindern, sozial-emotionale Entwicklung von Schulanfängern, der Übergang vom Kindergarten in die Schule (Transition), Methoden der frühkindlichen Bildung und den Einsatz von Bilderbüchern und Kamishibai im Kindergarten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Situationsanalyse (inkl. Beschreibung der SPA, Erkenntnisse zu einzelnen Kindern/der Gruppe, Bezug zum Rahmenplan und Bildungsplan, Zielgruppe), Sachanalyse (didaktische und methodische Analyse), Zielsetzung, Planung und Durchführung (Material- und Medienauswahl, Raumplanung), Literatur, Verlaufsplan und Anlagen.
Was wird in der Situationsanalyse beschrieben?
Die Situationsanalyse analysiert den Kontext der SPA. Sie beschreibt die Auswahl des Bilderbuches „Ich war das nicht!“ und den Einsatz des Kamishibai, beobachtete Konfliktsituationen (z.B. in der Bauecke), die Herausforderungen der Schulanfänger im Umgang mit Emotionen, den bevorstehenden Schulwechsel und dessen Einfluss, die Einrichtung des Lese- und Spielbereichs („Kinderbibliothek“) und die Rolle der Kinderfantasie beim Interpretieren von Bildern und Geschichten.
Welche Ziele werden verfolgt?
Ziel der SPA ist es, die Kinder in ihrer sozial-emotionalen Entwicklung zu unterstützen und ihnen Werkzeuge zur Bewältigung von Konfliktsituationen an die Hand zu geben.
Welche Materialien und Methoden werden eingesetzt?
Die SPA nutzt das Bilderbuch „Ich war das nicht!“ und den Kamishibai Erzähltheaterkasten. Die Arbeit beschreibt die methodischen Überlegungen und die didaktischen Elemente, die für die Zielgruppe relevant sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sozialpädagogische Aktivität (SPA), Konfliktlösung, Bilderbuchbetrachtung, Kamishibai, Schulanfänger, sozial-emotionale Entwicklung, Transition, Kindergarten, Konfliktsituationen, Bilderbuch „Ich war das nicht!“, methodische Überlegung, pädagogische Arbeit.
- Quote paper
- Anette Henrich (Author), 2017, Eine Bilderbuchbetrachtung zur Förderung sozialemotionaler Kompetenzen in der Kita, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387996