Durch die fortschreitende grundständige Akademisierung der Pflege in Deutschland ist es notwendig geworden, neue Bildungskonzepte für die Praxis und die Praxisanleitung zu erarbeiten. Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, einen Überblick der Praxisanleitung von grundständig Pflegstudierenden zu geben und anhand der Erkenntnisse Verbesserungen abzuleiten.
Durch eine Literaturreche wurden verschiedene Meinungen und Perspektiven dargestellt. Aus den Ergebnissen konnte ein Konzept zur Praxisanleitung von Pflegestudierenden der Gesundheits- und Krankenpflege entwickelt werden. Die Rollen, die Bachelorabsolventen der Pflege zukünftig einnehmen, werden durch hervorragende praktische Anleitung in der Ausbildung geformt. Das setzt auch ein hohes Maß an Akzeptanz im pflegerischen Bereich voraus. Es zeigt sich, dass nicht nur die Praxisanleitung selbst angepasst werden muss, sondern auch die Strukturen und Rahmenbedingungen. Der zusätzliche Wissens- und Kompetenzerwerb mittels Studium für Praxisanleitende wird zukünftig unerlässlich sein. Es ist Aufgabe des Gesetzgebers mittels neuem Pflegeberufegesetz, die veränderten Qualifikationsanforderungen und die Strukturen zu festigen. Es wird in naher Zukunft notwendig sein, weitere Studien über die grundständig, berufsqualifizierenden Pflegestudierenden durchzuführen. Die Forschung ist noch sehr jung und benötigt eine weitere Evaluation über den Verlauf des Studiums und den Verbleib der Bachelorabsolventen in der pflegerischen Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Einleitung
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung
- Problembeschreibung mit Forschungsfrage
- Anlass und Anliegen der Arbeit
- Methode der Recherche
- Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege
- Erläuterung und Bestimmung der Begrifflichkeiten
- Praxisanleitung
- Praxisbegleitung
- Situation der Praxisanleitung in der Pflege
- Praxisanleitung im Krankenpflegegesetz
- Aktuelle Gesetzgebung
- Das neue Pflegeberufegesetz
- Aufgaben von Praxisanleitung
- Qualifikation von Praxisanleitenden
- Praxisanleitung in anderen Ländern
- Grundständige Qualifizierung des Pflegeberufes auf Bachelorniveau in Deutschland
- Unterschiedliche Formen und Modelle der grundständigen pflegerischen Studiengänge
- Hochschulische Qualifikationsziele für grundständige Pflegestudiengänge
- Kompetenzen der Studierenden
- Identifizierung von Aufgaben und Tätigkeiten der zukünftigen Bachelorabsolventen
- Erfahrungen mit der praktischen Ausbildung von dualen Pflegestudierenden
- Praxisanleitung von grundständig, berufsqualifizierenden Pflegestudierenden
- Aufgaben die Praxisanleitende bei der Betreuung von Studierenden übernehmen
- Erwartungen von Praxisanleitungen und Studierenden
- Qualifizierungsbedarf von Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern
- Erstellung eines Konzeptes zur Praxisanleitung von Studierenden der Gesundheits- und Krankenpflege
- Ziel
- Voraussetzungen
- Aufgaben von Praxisanleitung
- Qualifikation der Praxisanleitenden
- Organisation der Praxisanleitung
- Rahmenbedingungen für die Praxisanleitung
- Handlungsempfehlungen
- Gesprächsführung
- Lernangebote erarbeiten
- Kompetenzerwerb
- Praxisanleitertag
- Arbeitsaufträge
- Herausforderungen und Risiken
- Diskussion der Ergebnisse
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Praxisanleitung von grundständig Pflegestudierenden in der Gesundheits- und Krankenpflege. Sie zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die aktuelle Situation der Praxisanleitung zu geben, Verbesserungspotenziale aufzuzeigen und ein Konzept für die zukünftige Gestaltung der Praxisanleitung zu entwickeln.
- Die Herausforderungen der Praxisanleitung im Kontext der Akademisierung der Pflege.
- Die Aufgaben und Kompetenzen von Praxisanleitenden.
- Die Bedeutung von Qualifizierung und Fortbildung für Praxisanleitende.
- Die Entwicklung eines Konzeptes zur Optimierung der Praxisanleitung.
- Die Rolle des neuen Pflegeberufegesetzes für die Praxisanleitung.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Praxisanleitung von Pflegestudierenden ein und definiert die Forschungsfrage der Arbeit.
- Kapitel 3 beleuchtet die Praxisanleitung in der Gesundheits- und Krankenpflege im Allgemeinen. Es werden wichtige Begrifflichkeiten erläutert, die aktuelle Situation der Praxisanleitung dargestellt und die rechtlichen Rahmenbedingungen im Krankenpflegegesetz beleuchtet.
- Kapitel 4 beschäftigt sich mit der grundständigen Qualifizierung des Pflegeberufes auf Bachelorniveau in Deutschland. Es werden verschiedene Modelle der Studiengänge, die Qualifikationsziele und die Kompetenzen der Studierenden sowie die zukünftigen Aufgaben und Tätigkeiten der Bachelorabsolventen vorgestellt.
- Kapitel 5 fokussiert auf die Praxisanleitung von grundständig Pflegestudierenden. Es werden die Aufgaben der Praxisanleitenden, die Erwartungen an sie und die Studierenden sowie der Qualifizierungsbedarf der Praxisanleitenden diskutiert.
- Kapitel 6 beschreibt die Entwicklung eines Konzeptes zur Praxisanleitung von Studierenden der Gesundheits- und Krankenpflege. Es werden die Ziele des Konzeptes, die notwendigen Voraussetzungen, Handlungsempfehlungen und Herausforderungen dargestellt.
Schlüsselwörter
Praxisanleitung, Pflegestudierende, Gesundheits- und Krankenpflege, Akademisierung, Bachelorstudiengang, Qualifikation, Kompetenzen, Konzeptentwicklung, Pflegeberufegesetz, Forschung.
- Quote paper
- Maria-Vanessa Bachmann (Author), 2016, Was Praxisanleitende bei der praktischen Ausbildung von grundständig, berufsqualifizierenden Pflegestudierenden in der Gesundheits- und Krankenpflege leisten können, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387969