Kinderarbeit ist ein Thema, das weltweit diskutiert wird und bei dem fast jeder eine klare Meinung dazu hat: Kinderarbeit ist eine Katastrophe, gehört abgeschafft und beutet die Kinder aus. Schon in ganz jungen Jahren bekommen sie Aufgaben und Arbeiten zugeteilt, die gesundheitsschädigend, anstrengend und zu gefährlich für ihr Alter sind. Sie arbeiten in Steinbrüchen, in allen Arten von Fabriken, auf Plantagen, auf den Straßen und vieles mehr. Oft bekommen sie für stundenlange und mühevolle Arbeit nur so wenig Geld, dass sie sich und ihre Familie kaum über Wasser halten können. Doch warum gibt es trotz Verbote und zahlreicher negativer Fakten eine sehr große Anzahl von Kindern, die weiterhin diese Arbeiten verrichten?
Ich möchte mich in dieser Arbeit zwar mit den Fakten von Kinderarbeit beschäftigen, Definitionen aufzeigen, beschreiben, in welchen Bereichen Kinder tätig sind, Gründe aufzählen, warum Kinder arbeiten und auch die besonders schlimme Seite von Kinderarbeit aufzeigen, jedoch möchte ich auch die Kehrseite der Medaille betrachten.
Ist es wirklich so, dass diese Arbeiten den Kindern ihre Kindheit stehlen, sie ausbeuten und schädigen, oder steckt vielleicht sogar mehr dahinter? Werden sie durchwegs dazu gezwungen, oder schuften Kinder freiwillig, um ihre Familie zu unterstützen und zu ernähren? Ist Kinderarbeit in allen Punkten verwerflich?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen
- 2.1 Wer gilt als Kind?
- 2.2 Was ist Kinderarbeit?
- 2.3 Was ist gefährliche Kinderarbeit?
- 3. Kinderarbeiter weltweit
- 3.1 Zahlen und Fakten
- 3.2 Veränderungen über die Jahre
- 4. Arbeitsbereiche von Kindern
- 4.1 Landwirtschaft
- 4.2 Industrie
- 4.3 Straßenarbeit
- 4.4 Arbeit in der Familie
- 4.5 Häusliche Arbeit
- 4.6 Schuldknechtschaft und Zwangsarbeit
- 4.7 Kinder als Ware
- 5. Warum arbeiten Kinder?
- 5.1 Armut
- 5.2 Bildung
- 5.3 Familie
- 5.4 Kultur
- 6. Den Kindern eine Stimme geben
- 6.1 Die Perspektive der Kinder
- 6.2 Die Bedeutung eines Verbots
- 6.3 Die Rechte der Kinder
- 7. Mögliche Lösungen und eigene Meinung
- 7.1 Arbeitsaufsicht und Inspektionen
- 7.2 Bessere Schulbildung
- 7.3 Einkommen für die Eltern und Bekämpfung der Armut
- 7.4 Unternehmen übernehmen Verantwortung
- 8. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Phänomen der Kinderarbeit. Ziel ist es, über die gängigen negativen Darstellungen hinaus, die Hintergründe und Perspektiven der Kinder selbst zu beleuchten. Die Arbeit hinterfragt die gängigen Annahmen und versucht, ein differenzierteres Bild zu zeichnen.
- Definition und Abgrenzung von Kinderarbeit
- Globale Verbreitung und Entwicklung der Kinderarbeit
- Verschiedene Arbeitsbereiche von Kindern
- Ursachen für Kinderarbeit (Armut, Bildung, Familie, Kultur)
- Perspektiven der Kinder und mögliche Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung präsentiert anhand eindrücklicher Beispiele die Bandbreite der Kinderarbeit und leitet zur zentralen Forschungsfrage über: Soll Kinderarbeit unter bestimmten Umständen akzeptiert werden, und wie können die komplexen Hintergründe und die Perspektive der Kinder besser berücksichtigt werden? Die Autorin kündigt ihren Ansatz an, neben den bekannten Fakten auch die "Kehrseite der Medaille" zu betrachten und die Sichtweise der betroffenen Kinder zu berücksichtigen.
2. Definitionen: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe der Arbeit. Es definiert, wer als Kind gilt, was unter Kinderarbeit und gefährlicher Kinderarbeit zu verstehen ist. Diese klare Definition der Begriffe bildet die Grundlage für die weitere Analyse und schafft eine einheitliche Basis für die Diskussion.
3. Kinderarbeiter weltweit: Dieses Kapitel präsentiert Zahlen und Fakten zur globalen Verbreitung der Kinderarbeit und analysiert deren Entwicklung über die Jahre. Es liefert statistische Daten, die die Dimension des Problems verdeutlichen und die Veränderungen im Laufe der Zeit aufzeigen. Diese Daten dienen als Grundlage für das Verständnis der Größenordnung und des Verlaufs des Problems.
4. Arbeitsbereiche von Kindern: Hier werden die verschiedenen Arbeitsbereiche, in denen Kinder beschäftigt sind, detailliert beschrieben. Von der Landwirtschaft über die Industrie und Straßenarbeit bis hin zu häuslicher Arbeit und Schuldknechtschaft wird die Vielfalt der Formen von Kinderarbeit beleuchtet. Die Kapitel beschreibt die spezifischen Bedingungen und Gefahren in den einzelnen Arbeitsbereichen.
5. Warum arbeiten Kinder?: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen für Kinderarbeit. Armut, mangelnde Bildungsmöglichkeiten, familiäre Notlagen und kulturelle Faktoren werden als wesentliche Gründe untersucht. Die Kapitel verdeutlicht die komplexen Zusammenhänge, die Kinder zum Arbeiten zwingen und die Notwendigkeit ganzheitlicher Lösungsansätze.
6. Den Kindern eine Stimme geben: Hier wird die Perspektive der Kinder selbst in den Mittelpunkt gerückt. Ihre eigenen Erfahrungen und Meinungen zur Kinderarbeit werden dargestellt und analysiert. Dieser Kapitel unterstreicht die Wichtigkeit, die betroffenen Kinder nicht nur als Opfer, sondern als Akteure mit eigenen Bedürfnissen und Perspektiven zu sehen. Die Bedeutung eines Verbots und die Rechte der Kinder werden ebenfalls diskutiert.
7. Mögliche Lösungen und eigene Meinung: Das Kapitel widmet sich möglichen Lösungsansätzen zur Bekämpfung der Kinderarbeit. Es werden Maßnahmen wie Arbeitsaufsicht, bessere Schulbildung, Armutsbekämpfung und die Übernahme von Verantwortung durch Unternehmen diskutiert. Die Autorin präsentiert ihre eigene Meinung und integriert ihre gewonnenen Erkenntnisse in konkrete Vorschläge.
Schlüsselwörter
Kinderarbeit, gefährliche Kinderarbeit, Armut, Bildung, Familie, Kultur, globale Verbreitung, Lösungsansätze, Kinderperspektive, Menschenrechte, Ausbeutung, Zwangsarbeit, Schuldknechtschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Kinderarbeit
Was ist der Inhalt dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht umfassend das Phänomen der Kinderarbeit. Sie geht über die üblichen negativen Darstellungen hinaus und beleuchtet die Hintergründe und Perspektiven der Kinder selbst. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Definitionen zentraler Begriffe (Kind, Kinderarbeit, gefährliche Kinderarbeit), eine Darstellung der globalen Verbreitung von Kinderarbeit mit Zahlen und Fakten, eine Analyse verschiedener Arbeitsbereiche von Kindern, eine Untersuchung der Ursachen von Kinderarbeit (Armut, Bildung, Familie, Kultur), die Perspektive der Kinder selbst, mögliche Lösungsansätze und die eigene Meinung der Autorin.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und Abgrenzung von Kinderarbeit, die globale Verbreitung und Entwicklung, verschiedene Arbeitsbereiche, die Ursachen (Armut, Bildung, Familie, Kultur), die Perspektiven der Kinder und mögliche Lösungsansätze.
Wie sind die Kapitel aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in acht Kapitel: Einleitung, Definitionen, Kinderarbeiter weltweit, Arbeitsbereiche von Kindern, Ursachen für Kinderarbeit, die Perspektive der Kinder, mögliche Lösungsansätze und eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel baut aufeinander auf und vertieft die Thematik schrittweise.
Welche Definitionen werden verwendet?
Die Arbeit definiert klar die Begriffe "Kind", "Kinderarbeit" und "gefährliche Kinderarbeit". Diese Definitionen bilden die Grundlage für die gesamte Analyse und sorgen für eine einheitliche Basis der Diskussion.
Welche Daten werden zur globalen Verbreitung von Kinderarbeit verwendet?
Das Kapitel "Kinderarbeiter weltweit" präsentiert Zahlen und Fakten zur globalen Verbreitung und analysiert die Entwicklung über die Jahre. Es liefert statistische Daten, die die Dimension des Problems verdeutlichen und Veränderungen im Laufe der Zeit aufzeigen.
Welche Arbeitsbereiche von Kindern werden untersucht?
Die Arbeit untersucht eine Vielzahl von Arbeitsbereichen, darunter Landwirtschaft, Industrie, Straßenarbeit, Arbeit in der Familie, häusliche Arbeit, Schuldknechtschaft, Zwangsarbeit und den Handel mit Kindern. Die spezifischen Bedingungen und Gefahren in jedem Bereich werden detailliert beschrieben.
Welche Ursachen für Kinderarbeit werden analysiert?
Die Ursachen für Kinderarbeit werden umfassend analysiert. Armut, mangelnde Bildungsmöglichkeiten, familiäre Notlagen und kulturelle Faktoren werden als wesentliche Gründe untersucht. Die Arbeit verdeutlicht die komplexen Zusammenhänge, die Kinder zum Arbeiten zwingen.
Wie wird die Perspektive der Kinder berücksichtigt?
Die Arbeit rückt die Perspektive der Kinder in den Mittelpunkt. Ihre Erfahrungen und Meinungen werden dargestellt und analysiert. Die Arbeit betont die Wichtigkeit, die betroffenen Kinder nicht nur als Opfer, sondern als Akteure mit eigenen Bedürfnissen und Perspektiven zu sehen.
Welche Lösungsansätze werden vorgeschlagen?
Das Kapitel "Mögliche Lösungen und eigene Meinung" diskutiert verschiedene Lösungsansätze, wie z.B. Arbeitsaufsicht, bessere Schulbildung, Armutsbekämpfung und die Übernahme von Verantwortung durch Unternehmen. Die Autorin präsentiert ihre eigene Meinung und integriert ihre Erkenntnisse in konkrete Vorschläge.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kinderarbeit, gefährliche Kinderarbeit, Armut, Bildung, Familie, Kultur, globale Verbreitung, Lösungsansätze, Kinderperspektive, Menschenrechte, Ausbeutung, Zwangsarbeit, Schuldknechtschaft.
- Quote paper
- Marlene Untersteiner (Author), 2017, Kinderarbeit. Vernichtung der Kindheit oder Vorbereitung auf das Leben?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387834