Lange Zeit wurde das Problem der Kinderarmut in Deutschland nicht öffentlich registriert. Da jüngere Kinder meist nur im Zusammenhang mit ihren Familien gesehen wurden, nahm die Öffentlichkeit nicht wahr, dass schon Mitte der achtziger Jahre die Jüngsten unserer Gesellschaft die höchste Sozialhilfequote aufwiesen. Bis heute hat sich die Situation nicht merklich gebessert, allerdings wurden Fachkräfte und soziale Einrichtungen in den neunziger Jahren mit einem massiven Anstieg von Armutserscheinungen konfrontiert, so dass man gezwungen war, sich mit der Situation auseinander zu setzen. Dies geschah unter anderem in Form von Armutsberichten. Hierbei konzentrierte man sich jedoch in erster Linie auf Armut bei Erwachsenen, erst Ende der neunziger Jahre unternahm man Forschungen zum Thema Kinderarmut. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang zum Beispiel eine Studie des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (ISS), welche vom Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) beauftragt wurde. (vgl. Abschlußbericht Vertiefungsstudie AWO 2003, 1f.) Eine weitere Studie beschäftigt sich mit der Lebenslage von Grundschulkindern, die in armen Verhältnissen aufwachsen. Diese wurde im Jahr 2000 im Rahmen eines Forschungsprojektes an der FH Jena unter der Leitung von Karl August Chassé, Margherita Zander sowie Konstanze Rasch durchgeführt. In der vorliegenden Ausarbeitung setze ich mich mit dieser Studie näher auseinander, indem ich zunächst die methodische Konzeption betrachte und anschließend die Ergebnisse der Studie zusammenfasse. Hierbei erläutere ich zum einen die Auswirkungen von Armut auf verschiedene Lebensbereiche der Kinder und gehe zum anderen auf Bewältigungsstrategien ein. Abschließend werde ich die Ergebnisse der Studie hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Soziale Arbeit untersuchen, bzw. Lösungsansätze aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methodische Konzeption
- 3. Forschungsergebnisse
- 3.1. Auswirkungen von Armut in den verschiedenen Spielräumen
- 3.1.1. Versorgungs- und Einkommensspielraum
- 3.1.2. Lern- und Erfahrungsspielraum
- 3.1.3. Kontakt- und Kooperationsspielraum
- 3.1.4. Regenerations- und Mußespielraum
- 3.1.5. Dispositions- und Entscheidungsspielraum
- 3.2. Bewältigungsstrategien
- 3.2.1. Elterliche Strategien
- 3.2.2. Kindliche Strategien
- 4. Bedeutung für die Soziale Arbeit
- 5. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung analysiert eine Studie über die Lebenslage von Grundschulkindern, die in armen Verhältnissen aufwachsen. Die Studie fokussiert sich auf die Auswirkungen von Armut auf verschiedene Lebensbereiche der Kinder und beleuchtet gleichzeitig die Bewältigungsstrategien, die von Kindern und ihren Eltern eingesetzt werden.
- Auswirkungen von Armut auf verschiedene Lebensbereiche von Kindern
- Analyse von Bewältigungsstrategien in Familien mit Kindern, die von Armut betroffen sind
- Relevanz der Studienergebnisse für die Soziale Arbeit
- Anwendung des Spielräumekonzepts von Ingeborg Nahnsen auf die Lebenslage von Kindern
- Vergleich der Perspektiven von Kindern und Eltern in Bezug auf Armutserfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Problem der Kinderarmut in Deutschland dar und skizziert die historische Entwicklung des Themas. Sie führt in die Studie über die Lebenslage von Grundschulkindern ein, auf die sich die Ausarbeitung konzentriert. Kapitel 2 erläutert die methodische Konzeption der Studie und beschreibt den Einsatz von Kinderinterviews und die Einbeziehung der Elternperspektive. Der Fokus liegt auf der Anwendung des Spielräumekonzepts von Ingeborg Nahnsen auf die Lebenssituation von Kindern. Kapitel 3 präsentiert die Forschungsergebnisse der Studie, indem es die Auswirkungen von Armut auf verschiedene Lebensbereiche von Kindern analysiert. Die Ergebnisse werden anhand von Leitfragen interpretiert, die sich auf die Wahrnehmung von Einschränkungen, Defiziten und Zugängen zur „Kinderwelt“ konzentrieren. Darüber hinaus werden die Bewältigungsstrategien von Kindern und Eltern in Bezug auf die Armutssituation dargestellt. Kapitel 4 beleuchtet die Bedeutung der Studienergebnisse für die Soziale Arbeit und zeigt mögliche Lösungsansätze auf.
Schlüsselwörter
Die Studie fokussiert sich auf die Themen Kinderarmut, Lebenslage, Spielräume, Bewältigungsstrategien, Soziale Arbeit, qualitative Forschung, Kinderinterviews, Elterliche Perspektiven, strukturelle Bedingungen, individuelle Wahrnehmung, Auswirkungen von Armut.
- Quote paper
- Miriam Trabel (Author), 2005, Armut bei Kindern im Grundschulalter - Eine Darstellung von Auswirkungen und Bewältigungsstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38782