Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Ausgangsfrage „Qualität sticht Quantität“ und der Überprüfung ihrer tatsächlichen Richtigkeit in der wissenschaftlichen Forschung. Schließlich lässt sich festhalten, dass bereits eine vorherrschende Diskrepanz der quantitativen und der qualitativen Forschung auf ihre Begriffsdefiniton zurückgeht. So wird laut Brockhaus Quantität als „die Menge, Größe“ definiert, während Qualität als „die Güte, Beschaffenheit“ beschrieben wird.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die vermeintlichen Unterschiede, sowie Vor- und Nachteile beider Methoden ersichtlich zu machen und ihre Anwendung präzise und anhand von angewandten Studien darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der quantitativen Forschung
- Quantitative Forschung anhand der standardisierten Befragung
- Die Online Umfrage
- Grundlagen der qualitativen Forschung
- Qualitative Forschung anhand der „Grounded Theory“
- „Och Mutter, was ist aus dir geworden?!“ - Eine Studie
- Vor- und Nachteile – Ein direkter Vergleich
- Integrierte Forschungsmodelle
- Triangulation
- „Die Arbeitslosen von Marienthal“ - Eine Studie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Aussage „Qualität sticht Quantität“ im Kontext wissenschaftlicher Forschung. Sie beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen quantitativer und qualitativer Forschung, wobei der Fokus auf den Methoden und Anwendungsbeispielen liegt.
- Definition und Unterscheidung von quantitativer und qualitativer Forschung
- Vergleich der Vor- und Nachteile beider Forschungsansätze
- Vorstellung ausgewählter Methoden für Datenerhebung und -analyse
- Beispielhafte Studien zur Veranschaulichung der Praxis
- Integration von Forschungsmethoden und die Bedeutung von Triangulation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema „Qualität sticht Quantität“ ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Die Grundlagen der quantitativen Forschung werden im zweiten Kapitel mit der standardisierten Befragung und der Online-Umfrage näher beleuchtet. Kapitel drei befasst sich mit der qualitativen Forschung, wobei die „Grounded Theory“ und eine illustrative Studie vorgestellt werden. Im vierten Kapitel werden die Vor- und Nachteile beider Forschungsansätze gegenübergestellt. Die Arbeit endet mit einem Fazit, das die gewonnen Erkenntnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Quantitative Forschung, Qualitative Forschung, Standardisierte Befragung, Online-Umfrage, Grounded Theory, Methodenvergleich, Triangulation, Studienbeispiele.
- Quote paper
- Laura Schüller (Author), 2017, Qualität sticht Quantität? Ein Vergleich quantitativer und qualitativer Methoden in der wissenschaftlichen Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387823