2016 kamen über 35.000 unbegleitete minderjährige Asylsuchende nach Deutschland. Im Vergleich zur Gesamtzahl der im Jahr 2016 gestellten Asylanträge ist diese Zahl zwar verhältnismäßig klein. Doch die Gruppe der unbegleiteten Kinder und Jugendlichen stellt die Behörden vor besondere Herausforderungen, denn häufig ist die Lebenswelt der jungen MigrantInnen von traumatisierenden Erfahrungen geprägt.
Wie kann diesen Kindern und Jugendlichen auf dem Gebiet der Sozialen Arbeit geholfen werden? Welche Ansätze stellen trotz der gravierenden Belastungen eine gesunde psychische Entwicklung sicher? Jochen Rusina geht diesen Fragen nach und behandelt in seiner Publikation den möglichen Einsatz von Resilienzförderung. Deren Ziel ist es, die personalen und sozialen Schutzfaktoren zu stärken.
Rusina zeigt auf, wie Kunsttherapie die Bindungsfähigkeit, Kreativität und Wahrnehmung der eigenen Identität fördert. Die Publikation liefert so neben detailliertem Hintergrundwissen auch praktische Ansatzpunkte, anhand derer sich Resilienzförderung im Rahmen der Sozialen Arbeit konkret umsetzen lässt.
Aus dem Inhalt:
- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge;
- Resilienzförderung;
- Soziale Arbeit;
- Kunsttherapie;
- Resilienzforschung
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unbegleitete ausländische Minderjährige
- Definition von Flüchtlingen und unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
- Lebenslage von unbegleiteten ausländischen Minderjährigen in Deutschland
- Innere Prozesse von unbegleiteten Minderjährigen
- Resilienz
- Merkmale von Resilienz
- Protektive Faktoren
- Risikofaktoren
- Schutzfaktor Beziehung
- Resilienz ist Haltung und Fähigkeit – eine personale Ressource
- Resilienzförderung von unbegleiteten Minderjährigen
- Individuelle Kompetenzförderung durch Kunsttherapie mit minderjährigen Migrantinnen
- Resilienzförderung von Jugendlichen durch die Gestaltung einer förderlichen Umwelt
- Spezifika in der Sozialen Arbeit mit unbegleiteten Minderjährigen
- Spezifische Bedarfe von unbegleiteten minderjährigen Mädchen
- Spezifische Bedarfe von unbegleiteten minderjährigen Jungen
- Sprachliche Anschlussfähigkeit
- Traumata
- Sozialisation
- Religion
- Kindeswohlgefährdung
- Grenzen der Pädagogik
- Anforderungen an die Fachkräfte Sozialer Arbeit
- Kultursensibilität
- Reflexionsfähigkeit, Anerkennung und Diversitätsbewusstsein
- Empowerment
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der Resilienzförderung bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Ziel ist es, die Lebenslagen dieser jungen Menschen in Deutschland zu beleuchten und die Bedeutung der Resilienzforschung im Rahmen der Sozialen Arbeit aufzuzeigen. Die Arbeit soll aufzeigen, wie resilienzfördernde Ansätze in der Praxis der Sozialen Arbeit umgesetzt werden können, um die psychische Entwicklung der jungen Migrant*innen zu unterstützen.
- Lebenslagen und innere Prozesse von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen
- Zentrale Erkenntnisse und Ansätze der Resilienzforschung
- Möglichkeiten der Resilienzförderung in der Sozialen Arbeit
- Spezifische Bedarfe und Herausforderungen in der Arbeit mit unbegleiteten Minderjährigen
- Anforderungen an Fachkräfte der Sozialen Arbeit im Kontext der Resilienzförderung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge in Deutschland ein und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Resilienzförderung. Das zweite Kapitel beleuchtet die Lebenslage von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Deutschland und beschreibt die Herausforderungen, denen sie im Alltag begegnen.
Im dritten Kapitel wird der Begriff der Resilienz definiert und die Bedeutung von pro-tektiven und Risikofaktoren für die Entwicklung von Resilienz erläutert. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Anwendung der Resilienzforschung im Kontext der Sozialen Arbeit und stellt anhand einer Studie mit jungen Flüchtlingsfrauen Möglichkeiten der Resilienzförderung durch Kunsttherapie vor.
Das fünfte Kapitel untersucht die spezifischen Bedarfe von unbegleiteten Minderjährigen im Kontext der Sozialen Arbeit. Es werden verschiedene Aspekte wie Sprachliche Anschlussfähigkeit, Traumata, Sozialisation, Religion, Kindeswohlgefährdung und Grenzen der Pädagogik behandelt.
Der sechste Teil beschäftigt sich mit den Anforderungen an Fachkräfte der Sozialen Arbeit im Hinblick auf die Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Es werden Themen wie Kultursensibilität, Reflexionsfähigkeit, Anerkennung und Diversitätsbewusstsein sowie Empowerment beleuchtet.
Schlüsselwörter
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Resilienz, Resilienzförderung, Soziale Arbeit, Kunsttherapie, Integration, Traumata, Kultursensibilität, Diversitätsbewusstsein, Empowerment.
- Quote paper
- Jochen Rusina (Author), 2017, Resilienzförderung in der Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387814