Bei Kritikern der Bürgerversicherung ist die Sprache von weniger Innovationen, Rationierung und Qualitätsverlust bei Gesundheitsleistungen und eine höhere Belastung der Arbeitgeber im Rahmen der paritätischen Finanzierung der Beiträge. Wohingegen die Befürworter eines Systemwechsels ein angemesseneres Erfüllen des Solidarprinzips, eine Gleichheit von Gesundheitsleistungen für alle Patienten und, durch einen sinkenden Beitragssatz zur Krankenversicherung, niedrigere Lohnnebenkosten der Arbeitgeber anführen.
Diesen Diskussionspunkten soll im Rahmen dieser Hausarbeit nachgegangen werden. Unterschiede der Finanzierungssysteme bezüglich des Solidarprinzips und der möglichen Qualität und Effizienz von Gesundheitsleistungen sollen wissenschaftlich erörtert werden und folgender Forschungsfrage nachgegangen werden: Wie wirkt sich eine Systemänderung der Krankenkassenfinanzierung hin zu einer Bürgerversicherung nach Rürup auf das Solidarprinzip und die Effizienz und Qualität von Gesundheitsleistungen aus?
Um diese Frage beantworten zu können werden zunächst das aktuelle Krankenkassensystem Deutschlands und das Modell der Bürgerversicherung nach Rürup beschrieben, bevor die möglichen Auswirkungen einer Systemumstellung dargestellt werden. Abschließend sollen diese diskutiert und mögliche Alternativen aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Krankenversicherungssystem in Deutschland
- Bestehendes Krankenversicherungssystem
- Gesetzliche Krankenversicherung
- Private Krankenversicherung
- Bürgerversicherung nach Rürup
- Bestehendes Krankenversicherungssystem
- Auswirkungen einer Systemänderung
- Auswirkungen auf das Solidarprinzip
- Auswirkungen auf Effizienz und Qualität
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die potenziellen Auswirkungen einer Systemänderung der Krankenkassenfinanzierung hin zu einer Bürgerversicherung nach Rürup. Sie analysiert die Auswirkungen auf das Solidarprinzip sowie die Effizienz und Qualität von Gesundheitsleistungen.
- Vergleich der Finanzierungssysteme der GKV und BV bezüglich des Solidarprinzips
- Bewertung der potenziellen Auswirkungen auf die Effizienz und Qualität von Gesundheitsleistungen
- Analyse der Auswirkungen einer Systemänderung auf die Arbeitsbedingungen von Beschäftigten
- Diskussion der potenziellen Folgen für die Gesundheitsversorgung in Deutschland
- Aufzeigen möglicher Alternativen zu einer Bürgerversicherung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die aktuelle Debatte um die Krankenversicherung in Deutschland ein und stellt die Forschungsfrage nach den Auswirkungen einer Systemänderung auf das Solidarprinzip und die Effizienz und Qualität von Gesundheitsleistungen.
Kapitel 2 beschreibt das bestehende Krankenversicherungssystem in Deutschland, mit Fokus auf die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und die Private Krankenversicherung (PKV), sowie das Konzept der Bürgerversicherung nach Rürup.
Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen einer Systemänderung der Krankenkassenfinanzierung auf das Solidarprinzip und die Effizienz und Qualität von Gesundheitsleistungen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Krankenversicherung, Solidarprinzip, Effizienz, Qualität, Gesundheitsleistungen, Bürgerversicherung, Rürup-Kommission, Gesetzliche Krankenversicherung (GKV), Private Krankenversicherung (PKV), Finanzierungssystem, Sozialgesetzbuch V (SGB V).
- Quote paper
- Volker Julius (Author), 2017, Auswirkungen einer Systemänderung der Krankenkassenfinanzierung auf das Solidarprinzip und die Effizienz und Qualität von Gesundheitsleistungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387649