Der Regisseur des Biopics „Bird“ Clint Eastwood war Zeit seines Lebens ein begeisterter Jazz Fan. Ein besonderer und prägender Moment war für ihn folglich die Möglichkeit, den einflussreichsten Musiker in der Geschichte des Jazz und dem Erfinder des „Bebop“ 1945 live in Oakland erleben zu dürfen - Charlie Parker. Clint Eastwood setzte 1988 mit dem Film „Bird“ seiner großen Leidenschaft ein Denkmal.
Der Fokus dieser Arbeit liegt auf dem Biopic „Bird“. Im Sinne der Bereitstellung von Hintergrundwissen wird sowohl das wahre Leben, als auch die Persönlichkeit von Charlie Parker vorgestellt. Der Inhalt des Films wird daraufhin dargestellt und anhand dieser Erkenntnisse überprüft. Anschließend wird eine exemplarisch ausgewählte Filmszene anhand der vier Kriterien Biographie, Musik, Filmästhetik und Funktion von Filmmusik analysiert. Den Abschluss dieser Arbeit bildet ein didaktisch, pädagogischer Ausblick, der eine mögliche Einbindung des Biopics in einen schulischen Kontext vorstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Charlie Parker
- Sein Leben
- Die Persönlichkeit
- Das Biopic „Bird“
- Analyse einer Szene
- Biographie / Zeitgeschichte
- Musik
- Filmästhetik / Filmtechnik
- Funktionen von Film-Musik
- Einbindung des Biopics in den Musikunterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Biopic „Bird“ über den legendären Jazzmusiker Charlie Parker. Sie analysiert das Leben und die Persönlichkeit Parkers, beleuchtet den Inhalt des Films und untersucht eine exemplarische Szene anhand verschiedener Kriterien. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten der Einbindung des Films in den Musikunterricht betrachtet.
- Das Leben und die Persönlichkeit von Charlie Parker
- Die Darstellung von Charlie Parkers Leben und seiner Musik im Biopic „Bird“
- Die Analyse einer Szene aus „Bird“ anhand von biographischen, musikalischen, filmästhetischen und musiktheoretischen Aspekten
- Die didaktischen Möglichkeiten des Films im Musikunterricht
- Die Bedeutung des Biopics als Medium zur Vermittlung von Musikgeschichte und Biografie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Biopics über Charlie Parker ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit vor. Das zweite Kapitel befasst sich mit Charlie Parkers Leben, seinem musikalischen Werdegang und seinen Drogenproblemen. Das dritte Kapitel beschreibt den Inhalt des Biopics „Bird“ und setzt den Fokus auf die Darstellung von Parkers Persönlichkeit und Musik im Film. Das vierte Kapitel analysiert eine ausgewählte Filmszene anhand von biographischen, musikalischen, filmästhetischen und musiktheoretischen Aspekten. Schließlich wird im fünften Kapitel die Einbindung des Films in den Musikunterricht diskutiert und ein didaktischer Ausblick gegeben.
Schlüsselwörter
Charlie Parker, Jazz, Biopic, „Bird“, Bebop, Musik, Film, Filmästhetik, Filmmusik, Musikunterricht, Didaktik, Biographie, Biografie, Analyse, Filmgeschichte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2016, Die Darstellung von Charlie Parker im Biopic "Bird", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387625