Hochwasser oder Überflutungen sind natürliche Ereignisse, die im Jahreszeitlichen Abflussrhythmus ablaufen. Die Entstehung von Hochwasser hat unterschiedliche Ursachen, die oft von der Natur ausgehen, aber auch oft durch den Menschen beeinflusst wird. Entweder sind Überflutungen Folgen von langen, großflächigen Dauerregen oder kurzzeitiger, kräftiger Starkregenfälle. Überflutungen entstehen aufgrund dieser Niederschlagstypen und der nicht mehr vorhandenen Aufnahme des Bodens, da dieser gesättigt und versiegelt ist.
In der folgenden Ausführung gehe ich verstärkt auf den Hochwasserschutz am Beispiel des integrierten Rheinprogramms ein und erläutere dabei die Maßnahmen, Risiken und Probleme, die dieses Projekt mit sich bringen. Da ist die Veranschaulichung der Hochwasserentstehung notwendig.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hochwasser
- 2.1. Die Entstehung von oberflächlichem Abfluss
- 3. Hochwasserschutz
- 3.1. Bedeutung der Retentionsräume im Hochwasserschutz
- 3.2. Ausbau von Siedlungen alternativ lenken
- 3.3. Beachtung von Neben- und Quellflüssen
- 4. Das integrierte Rheinprogramm
- 4.1. Die Geschichte des Oberrheins und der Weg zum integrierten Rheinprogramms
- 4.2. Die Bedeutung der Aue
- 4.3. Festgelegte Maßnahmen
- 4.4. Kritik und Einsatz der Bürgerinitiativen
- 5. Fazit
- 6. Literaturverzeichnis
- 7. Anhang
- 8. Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Hochwasser und seinen Schutzmaßnahmen. Im Fokus steht dabei das integrierte Rheinprogramm, ein komplexes Projekt, das die Herausforderungen des Hochwasserschutzes im Oberrheingebiet angeht. Die Arbeit analysiert die Entstehung von Hochwasser, die Bedeutung von Retentionsräumen und die Auswirkungen des Menschen auf die natürliche Wasserdynamik.
- Die Entstehung von Hochwasser und die Rolle des Menschen in der Gestaltung des Abflusses
- Die Bedeutung von Retentionsräumen im Hochwasserschutz und die Folgen ihrer Eindeichung
- Das integrierte Rheinprogramm: Ziele, Maßnahmen und Kritik
- Die Auswirkungen des Hochwasserschutzes auf die Auenlandschaft
- Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung im Prozess des Hochwasserschutzes
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Hochwasser und seine Schutzmaßnahmen ein. Es stellt die Relevanz des Themas dar und liefert einen Überblick über die Inhalte der Arbeit.
- Kapitel 2: Hochwasser: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung von Hochwasser und die Faktoren, die den Abfluss beeinflussen. Es beleuchtet insbesondere die Rolle des Menschen in der Veränderung der natürlichen Wasserdynamik.
- Kapitel 3: Hochwasserschutz: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema des Hochwasserschutzes. Es erläutert die Bedeutung von Retentionsräumen, die verschiedenen Schutzmaßnahmen und die Herausforderungen, die bei der Umsetzung dieser Maßnahmen auftreten können.
- Kapitel 4: Das integrierte Rheinprogramm: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem integrierten Rheinprogramm. Es stellt die Geschichte des Oberrheins und die Entwicklung des Programms dar. Die Bedeutung der Aue als Retentionsraum und die verschiedenen Maßnahmen des Programms werden ausführlich diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Themen Hochwasser, Hochwasserschutz, Retentionsräume, Auenlandschaft, integrierte Rheinprogramm, Bürgerbeteiligung, natürliche Wasserdynamik und anthropogene Einflüsse. Sie befasst sich mit den Auswirkungen des Menschen auf die Wasserhaushaltsdynamik und analysiert die verschiedenen Ansätze zur Bewältigung der Herausforderungen des Hochwasserschutzes.
- Quote paper
- Anna-Lena Diez (Author), 2013, Hochwasser und seine Schutzmaßnahmen. Das integrierte Rheinprogramm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387621