Ja! Ja! Japan (17.7.2011, BILD-Zeitung Hamburg) – mit dieser Schlagzeile feierte die BILD HH am 17. Juli 2011 den Sieg der Japanerinnen bei der Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland. Die Lübecker Nachrichten verkündeten die Neuigkeit mit den Worten „Ein Sieg fürs gebeutelte Volk“ (17.7.2011, LN). Fraglich ist bei diesen Schlagzeileneinheiten, wie man sie syntaktisch erklären kann. Problematisch wird es bei der Bestimmung der Satzglieder, da in beiden Schlagzeilen kein Verb vorhanden ist. Die Satzgliedbestimmung geht nach Renate Musan immer vom Verb bzw. Prädikat des Satzes aus, denn es ist das Element, von dem alles andere im Satz mehr oder weniger abhängt.
Aber wie kann man Schlagzeilen ohne Verb syntaktisch einordnen? Es stellt sich nämlich die Frage, was diese zwei unterschiedlichen Schlagzeilen syntaktisch darstellen sollen. Der Ansatz dieser Arbeit sind die Wortarten, die Aufschluss für die Bestimmung der oben genannten syntaktischen Einheiten geben können. Geht man davon aus, dass eine Wortart die Schlagzeile als syntaktisches Gebilde regiert, könnte die Analyse des Gebildes seinen Ursprung in dem regierenden Wort und seiner Wortart finden.
Vorab muss die Frage beantwortet werden, was genau unter Syntax zu verstehen ist. Die Motivation diese Arbeit zu verfassen liegt in der Tatsache, dass die BILD-Zeitung häufig als Zeitung begriffen wird, die mehr Bilder als Text enthält und einfach aufgebaut ist. Es ist allerdings nicht geklärt, ob diese Einfachheit auch Einzug in die Syntax der Schlagzeile findet. Um einen Vergleich zu schaffen wurde die Regionalzeitung LN herangezogen. Die Auswahl der beiden Zeitungen ist damit zu begründen, dass ich bei beiden Zeitungen ein redaktionelles Praktikum absolviert habe. Es soll anhand der Analyse von Schlagzeilen festgestellt werden, ob die BILD-Zeitung ihrem Ruf der Einfachheit und Kürze auch in den Schlagzeilen gerecht wird und wie eine Regionalzeitung, wie die LN, im Vergleich dazu abschneidet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsstand
- 3. Schlagzeilen, Unterzeilen und Sonderformen
- 3.1 Definition und Funktion von Schlagzeilen
- 3.2 Definition und Funktion von Unterzeilen
- 3.3 Sonderformen
- 4. Sportberichterstattung in Hinblick auf Schlagzeilen
- 5. Syntax von Sätzen im Allgemeinen
- 5.1 Definition des Satzes
- 5.2 Satzarten
- 5.3 Syntaktische Einheiten nach Sandig
- 5.3.1 Verbalsätze
- 5.3.2 Nominalsätze
- 5.4 Syntaktische Einheiten nach Jürgens
- 5.4.1 Nominalkonstruktionen
- 5.4.2 Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen
- 5.4.3 Konstruktionen ohne Zentralregens
- 5.4.4 Eingliedrige Einheiten
- 6. Fehler und Abweichungen in Schlagzeilen
- 7. Zusammenfassung der Theorien von Sandig und Jürgens
- 8. Textkorpus und Herangehensweise
- 9. Anwendung der Definitionen Schlagzeile, Unterzeile und Sonderform auf die BILD HH und die LN
- 10. Zur Satzdefinition in den Schlagzeilen der BILD HH und LN
- 11. Zu den Klassifikationen nach Sandig und Jürgens
- 12. Neue Konstruktion zur Bestimmung der syntaktischen Einheiten in Schlagzeilen der BILD HH und LN
- 13. Zu den Schlagzeilen der BILD HH und LN
- 14. Zu den Satzarten in Schlagzeilen
- 15. Schlagzeilen und Unterzeilen in der BILD HH
- 15.1 Syntaktische Einheiten der Schlagzeilen
- 15.2 Satzarten der Schlagzeilen
- 15.3 Unterzeilen in der BILD HH
- 16. Schlagzeilen und Unterzeilen in den LN
- 16.1 Syntaktische Einheiten der Schlagzeilen
- 16.2 Satzarten der Schlagzeilen
- 16.3 Unterzeilen in den LN
- 17. Fehler und Abweichungen in Schlagzeilen, Unterzeilen und Sonderformen
- 17.1 In der BILD HH
- 17.2 In den LN
- 18. Vergleich der Ergebnisse
- 18.1 Vergleich der syntaktischen Einheiten in Schlagzeilen
- 18.2 Vergleich der Satzarten in Schlagzeilen
- 18.3 Vergleich der syntaktischen Einheiten in Unterzeilen
- 19. Weitere Auffälligkeiten der Schlagzeilen in BILD HH und LN
- 20. Zusammenfassung, Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die syntaktischen Strukturen von Schlagzeilen im Sportteil der BILD-Zeitung Hamburg (BILD HH) und der Lübecker Nachrichten (LN). Ziel ist der Vergleich der syntaktischen Unterschiede zwischen beiden Zeitungen im Zeitraum vom 1. September bis 31. Oktober 2011. Es werden die Wortarten und die Verwendung von Verben in Schlagzeilen analysiert, um mögliche Kategorisierungen zu entwickeln.
- Syntax von Schlagzeilen in Printmedien
- Vergleichende Analyse von BILD HH und LN
- Rolle der Wortarten bei der syntaktischen Bestimmung
- Verwendung von Verben in Schlagzeilen
- Kategorisierung von Schlagzeilen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage anhand von zwei Beispielschlagzeilen ("Ja! Ja! Japan" und "Ein Sieg fürs gebeutelte Volk") zur syntaktischen Einordnung von Schlagzeilen ohne Verb. Sie führt in die Thematik ein und beschreibt den Forschungsansatz, der auf der Analyse der Wortarten basiert und die Unterschiede zwischen der BILD HH und den LN untersucht. Die Wahl dieser beiden Zeitungen basiert auf vorherigen redaktionellen Praktika der Autorin. Die Arbeit wird die Theorien von Sandig und Jürgens zur syntaktischen Klassifizierung heranziehen.
2. Forschungsstand: (Annahme: Kapitel 2 beinhaltet den aktuellen Forschungsstand zu Schlagzeilen und Syntax im Journalismus. Da der Text dies nicht enthält, ist eine detaillierte Zusammenfassung nicht möglich. Eine detailliertere Zusammenfassung wäre mit dem vollständigen Text von Kapitel 2 möglich.)
3. Schlagzeilen, Unterzeilen und Sonderformen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Schlagzeile, Unterzeile und Sonderformen, legt die Grundlage für die spätere Analyse und beschreibt deren Funktionen im journalistischen Kontext. Es dient als methodisches Fundament für die folgenden Analysen, in denen diese Definitionen auf die ausgewählten Zeitungen angewendet werden. Die Funktionen der Unterzeilen werden zwar als nebensächlich bezeichnet, aber dennoch in die grobe Klassifizierung einbezogen.
4. Sportberichterstattung in Hinblick auf Schlagzeilen: (Annahme: Kapitel 4 analysiert den Kontext der Sportberichterstattung und wie die sprachlichen Besonderheiten dieser Textsorte sich auf die Syntax der Schlagzeilen auswirken. Da der Text dies nicht enthält, ist eine detaillierte Zusammenfassung nicht möglich. Eine detailliertere Zusammenfassung wäre mit dem vollständigen Text von Kapitel 4 möglich.)
5. Syntax von Sätzen im Allgemeinen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Satz" und erläutert verschiedene Satzarten und syntaktische Einheiten nach Sandig und Jürgens. Es bildet die theoretische Basis für die anschließende Analyse der Schlagzeilen, indem es die relevanten grammatischen Konzepte einführt und die unterschiedlichen Ansätze zur Satzanalyse darstellt. Die verschiedenen Ansätze dienen dem Vergleich und der kritischen Auseinandersetzung mit den jeweiligen Methoden.
6. Fehler und Abweichungen in Schlagzeilen: Dieses Kapitel behandelt nach Dittgen die Fehler und Abweichungen in den Schlagzeilen. Es konzentriert sich auf die typischen Abweichungen von grammatischen Regeln, die in der Praxis von Schlagzeilen auftreten. Die Betrachtung dieser Abweichungen ist zentral für das Verständnis der Besonderheiten der Schlagzeilensyntax und trägt zum differenzierten Bild der Analyse bei.
7. Zusammenfassung der Theorien von Sandig und Jürgens: (Annahme: Kapitel 7 fasst die wichtigsten Theorien von Sandig und Jürgens zur syntaktischen Analyse zusammen. Da der Text dies nicht detailliert beschreibt, ist eine detaillierte Zusammenfassung nicht möglich. Eine detailliertere Zusammenfassung wäre mit dem vollständigen Text von Kapitel 7 möglich.)
8. Textkorpus und Herangehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, einschließlich der Auswahl der Zeitungen, des Untersuchungszeitraums und des Vorgehens bei der Analyse der Schlagzeilen. Die methodischen Details gewährleisten die Nachvollziehbarkeit und Transparenz des Forschungsprozesses und bilden die Basis für die Bewertung der Ergebnisse.
9. Anwendung der Definitionen Schlagzeile, Unterzeile und Sonderform auf die BILD HH und die LN: (Annahme: Kapitel 9 wendet die zuvor definierten Begriffe auf die konkreten Beispiele aus den untersuchten Zeitungen an. Da der Text dies nicht enthält, ist eine detaillierte Zusammenfassung nicht möglich. Eine detailliertere Zusammenfassung wäre mit dem vollständigen Text von Kapitel 9 möglich.)
10. Zur Satzdefinition in den Schlagzeilen der BILD HH und LN: (Annahme: Kapitel 10 analysiert, wie die Satzdefinitionen aus Kapitel 5 auf die konkreten Schlagzeilen der BILD HH und der LN angewendet werden können. Da der Text dies nicht enthält, ist eine detaillierte Zusammenfassung nicht möglich. Eine detailliertere Zusammenfassung wäre mit dem vollständigen Text von Kapitel 10 möglich.)
11. Zu den Klassifikationen nach Sandig und Jürgens: (Annahme: Kapitel 11 analysiert die Anwendung der Klassifikationen von Sandig und Jürgens auf die Schlagzeilen der beiden Zeitungen. Da der Text dies nicht enthält, ist eine detaillierte Zusammenfassung nicht möglich. Eine detailliertere Zusammenfassung wäre mit dem vollständigen Text von Kapitel 11 möglich.)
12. Neue Konstruktion zur Bestimmung der syntaktischen Einheiten in Schlagzeilen der BILD HH und LN: (Annahme: Kapitel 12 präsentiert eine neue Methode zur Analyse der syntaktischen Einheiten. Da der Text dies nicht enthält, ist eine detaillierte Zusammenfassung nicht möglich. Eine detailliertere Zusammenfassung wäre mit dem vollständigen Text von Kapitel 12 möglich.)
13. Zu den Schlagzeilen der BILD HH und LN: (Annahme: Kapitel 13 präsentiert eine umfassende Analyse der Schlagzeilen beider Zeitungen. Da der Text dies nicht enthält, ist eine detaillierte Zusammenfassung nicht möglich. Eine detailliertere Zusammenfassung wäre mit dem vollständigen Text von Kapitel 13 möglich.)
14. Zu den Satzarten in Schlagzeilen: (Annahme: Kapitel 14 analysiert die verschiedenen Satzarten, die in den Schlagzeilen vorkommen. Da der Text dies nicht enthält, ist eine detaillierte Zusammenfassung nicht möglich. Eine detailliertere Zusammenfassung wäre mit dem vollständigen Text von Kapitel 14 möglich.)
15. Schlagzeilen und Unterzeilen in der BILD HH: (Annahme: Kapitel 15 bietet eine detaillierte Analyse der Schlagzeilen und Unterzeilen der BILD HH. Da der Text dies nicht enthält, ist eine detaillierte Zusammenfassung nicht möglich. Eine detailliertere Zusammenfassung wäre mit dem vollständigen Text von Kapitel 15 möglich.)
16. Schlagzeilen und Unterzeilen in den LN: (Annahme: Kapitel 16 bietet eine detaillierte Analyse der Schlagzeilen und Unterzeilen der LN. Da der Text dies nicht enthält, ist eine detaillierte Zusammenfassung nicht möglich. Eine detailliertere Zusammenfassung wäre mit dem vollständigen Text von Kapitel 16 möglich.)
17. Fehler und Abweichungen in Schlagzeilen, Unterzeilen und Sonderformen: (Annahme: Kapitel 17 analysiert die Fehler und Abweichungen in den Schlagzeilen, Unterzeilen und Sonderformen der beiden Zeitungen. Da der Text dies nicht enthält, ist eine detaillierte Zusammenfassung nicht möglich. Eine detailliertere Zusammenfassung wäre mit dem vollständigen Text von Kapitel 17 möglich.)
18. Vergleich der Ergebnisse: (Annahme: Kapitel 18 vergleicht die Ergebnisse der Analysen der BILD HH und der LN. Da der Text dies nicht enthält, ist eine detaillierte Zusammenfassung nicht möglich. Eine detailliertere Zusammenfassung wäre mit dem vollständigen Text von Kapitel 18 möglich.)
19. Weitere Auffälligkeiten der Schlagzeilen in BILD HH und LN: (Annahme: Kapitel 19 beschreibt weitere interessante Beobachtungen aus der Analyse. Da der Text dies nicht enthält, ist eine detaillierte Zusammenfassung nicht möglich. Eine detailliertere Zusammenfassung wäre mit dem vollständigen Text von Kapitel 19 möglich.)
Schlüsselwörter
Syntax, Schlagzeilen, Unterzeilen, Sportberichterstattung, BILD-Zeitung Hamburg, Lübecker Nachrichten, Satzanalyse, Wortarten, Sandig, Jürgens, Verb, Nominalkonstruktionen, Syntaktische Einheiten, Fehleranalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Syntax von Schlagzeilen in der BILD-Zeitung Hamburg und den Lübecker Nachrichten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die syntaktischen Strukturen von Schlagzeilen im Sportteil der BILD-Zeitung Hamburg (BILD HH) und der Lübecker Nachrichten (LN). Im Fokus steht ein Vergleich der syntaktischen Unterschiede zwischen beiden Zeitungen im Zeitraum vom 1. September bis 31. Oktober 2011.
Welche Aspekte der Schlagzeilen werden analysiert?
Die Analyse umfasst die Wortarten, die Verwendung von Verben, und die Entwicklung möglicher Kategorisierungen von Schlagzeilen. Es werden Schlagzeilen, Unterzeilen und Sonderformen betrachtet und nach den Theorien von Sandig und Jürgens klassifiziert.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Analyse der Wortarten und untersucht die Unterschiede zwischen der BILD HH und den LN. Die Auswahl dieser beiden Zeitungen resultiert aus vorherigen redaktionellen Praktika der Autorin. Kapitel 8 beschreibt detailliert die Methodik, inklusive der Auswahl des Textkorpus und des Vorgehens bei der Analyse.
Welche Theorien bilden die Grundlage der Analyse?
Die Arbeit bezieht sich auf die Theorien von Sandig und Jürgens zur syntaktischen Klassifizierung von Sätzen. Kapitel 5 führt in diese Theorien ein, und Kapitel 7 fasst sie zusammen. Eine neue Methode zur Bestimmung syntaktischer Einheiten in Schlagzeilen wird ebenfalls vorgestellt (Kapitel 12).
Welche konkreten Fragen werden beantwortet?
Die Arbeit untersucht die Satzdefinitionen in den Schlagzeilen, die Anwendung der Klassifikationen nach Sandig und Jürgens, Fehler und Abweichungen in den Schlagzeilen, und vergleicht die Ergebnisse für BILD HH und LN. Zusätzlich werden weitere Auffälligkeiten in den Schlagzeilen beider Zeitungen beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in 20 Kapitel, beginnend mit einer Einleitung und einem Überblick über den Forschungsstand. Es folgen Kapitel zur Definition von Schlagzeilen und Unterzeilen, zur Syntax im Allgemeinen, zur Sportberichterstattung im Kontext von Schlagzeilen, zur Anwendung der Theorien auf die untersuchten Zeitungen und schließlich zum Vergleich der Ergebnisse und einem Fazit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Syntax, Schlagzeilen, Unterzeilen, Sportberichterstattung, BILD-Zeitung Hamburg, Lübecker Nachrichten, Satzanalyse, Wortarten, Sandig, Jürgens, Verb, Nominalkonstruktionen, Syntaktische Einheiten, Fehleranalyse.
Welche Zeitungen werden verglichen?
Der Vergleich findet zwischen der BILD-Zeitung Hamburg (BILD HH) und den Lübecker Nachrichten (LN) statt.
Welcher Zeitraum wird untersucht?
Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum vom 1. September bis 31. Oktober 2011.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick. Detailliertere Informationen sind im vollständigen Text der Arbeit enthalten. Die Zusammenfassung hier enthält Annahmen für Kapitel, deren Inhalt in der bereitgestellten Vorschau nicht im Detail beschrieben ist.
- Quote paper
- MA Judith Rieck (Author), 2012, Ja! Ja! Japan. Zur Syntax von Schlagzeilen im Sportteil unterschiedlicher Printmedien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387614