Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einsatz körper- und bewegungsorientierter Psychotherapie im Rahmen der Behandlung einer Anorexia nervosa. Als vertiefendes Beispiel wurde die Konzentrative Bewegungstherapie gewählt, welche ein intensives Wahrnehmen und Spüren des eigenen Körpers als Grundlage für Erfahrungen und Handeln sieht. Gerade bei der Therapie Magersüchtiger spielt das gestörte Körperbild der Betroffenen eine sehr wichtige Rolle, da darin oft versteckte frühkindliche Konflikte und Traumata begründet liegen. Die Konzentrative Bewegungstherapie setzt hier auf einer verbalen als auch nonverbalen Ebene an und versucht mittels Bewegung diese Hemmnisse erlebbar und somit bearbeitbar zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- 1. Einleitung
- 2. Anorexia nervosa
- 2.1. Störungsbild und Symptomatologie
- 2.2. Klassifikation nach ICD-10 und DSM-IV
- 2.3. Epidemiologie
- 2.4. Ätiologie
- 2.5. Therapie
- 3. Körper-und Bewegungstherapie zur Behandlung von Anorexia nervosa
- 3.1. Die Bedeutung des Körperbildes
- 3.2. Die Konzentrative Bewegungstherapie am Beispiel der Anorexia nervosa
- 3.2.1. Historische Entwicklung
- 3.2.2. Ziele der KBT bei der Behandlung von Anorexia nervosa
- 3.2.3. Patientenmerkmale
- 3.2.4. Therapeutisches Vorgehen in der Praxis
- 4. Diskussion
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einsatz von Körper- und Bewegungstherapie im Rahmen der Behandlung von Anorexia nervosa. Der Fokus liegt dabei auf der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT), die den Körper als zentrale Ressource zur Bewältigung der Störung betrachtet.
- Die Bedeutung des gestörten Körperbildes bei Anorexia nervosa
- Die Anwendung der KBT bei Anorexia nervosa
- Die Ziele der KBT in der Behandlung von Anorexia nervosa
- Die Herausforderungen der KBT bei der Behandlung von Anorexia nervosa
- Die Bedeutung der empirischen Forschung im Bereich der körperzentrierten Psychotherapie
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Problematik der Anorexia nervosa und die Relevanz von körperzentrierten Therapieformen.
- Kapitel 2 gibt einen Überblick über das Störungsbild der Anorexia nervosa, einschließlich der Symptomatologie, Klassifikation, Epidemiologie und Ätiologie.
- Kapitel 3 behandelt die Anwendung der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT) bei Anorexia nervosa. Es werden die historische Entwicklung, die Ziele der KBT und das therapeutische Vorgehen in der Praxis beschrieben.
Schlüsselwörter
Anorexia nervosa, Körperbildstörung, Konzentrative Bewegungstherapie, körperzentrierte Psychotherapie, empirische Forschung, Essstörung, KBT, Gewichtsverlust, Körperwahrnehmung, Therapie, Selbstwertgefühl.
- Quote paper
- Julia Frisch (Author), 2016, Einsatz von Körper- und Bewegungstherapie im Rahmen der Behandlung von Anorexia nervosa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387612