Im Rahmen dieser Arbeit wurden vier verschiedene Theorien der Gesundheits- und Sportpsychologie bezüglich der Erklärung einer möglichen gesundheitsfördernden Auswirkung des Reitsports betrachtet. Um die generelle Eignung des Reitens als Gesundheitssport zu klären, fand zuvor eine Überprüfung dieser Aktivität anhand der sechs Kernziele des Gesundheitssports statt.
Dabei ließ sich feststellen, dass Reiten zu einer positiven Beeinflussung der Haltung sowie des gesamten Stütz-und Bewegungsapparates, einer Verbesserung der Koordination, Entspannungsmöglichkeiten und Stressabbau auf psychischer Ebene und ganz allgemein zu einer Steigerung der Leistungsfähigkeit führen kann. Jedoch bedarf es gerade im physischen Bereich weiteren Untersuchungen, da sich die Forschungslage im Bezug auf das Reiten als Sport und seine Wirkungen auf den menschlichen Körper im Sinne einer Förderung der Gesundheit bisher noch sehr überschaubar darstellt.
Mit Hilfe der verschiedenen Theorien und Modelle wurde im Anschluss versucht, die Bildung einer Intention und Bindungsmotivation als Grundlage für eine effektive Gesundheitsförderung zu erklären und auf den Reitsport anzuwenden. Wichtige Determinanten dabei stellen die Selbstwirksamkeit, die individuelle Kompetenzwahrnehmung sowie das Nichtvorhandensein möglicher Barrieren und Hindernisse dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Pferd-Mensch-Beziehung und ihre Wirkung
- Gesundheitsförderung durch körperliche Aktivität – theoretische Hintergründe
- Gesundheitssport
- Physische Komponente
- Psychische Komponente
- Reiten und die sechs Kernziele des Gesundheitssports
- Kernziel 1 – Stärkung physischer Gesundheitsressourcen
- Kernziel 2 – Prävention von Risikofaktoren
- Kernziel 3 – Stärkung psychosozialer Ressourcen
- Kernziel 4 – Bewältigung von Beschwerden und Missbefinden
- Kernziel 5 – Bindung an gesundheitssportliches Verhalten
- Kernziel 6 – Schaffung und Optimierung unterstützender Settings
- Gesundheitssport
- Die gesundheitsfördernde Auswirkung des Reitsports – Erklärung anhand gesundheitspsychologischer Theorien
- Reiten und die Theorie des geplanten Verhaltens
- Reiten und das Transtheoretische Modell
- Reiten und die Flow-Theorie
- Reiten und das Sport-Kommitment-Modell
- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen bezüglich der gesundheitsfördernden Auswirkungen des Reitsports
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Reiten als Sportart zu einer Verbesserung der körperlichen und psychischen Gesundheit beitragen kann. Die Arbeit untersucht die gesundheitsfördernden Auswirkungen des Reitsports anhand verschiedener Theorien der Gesundheits- und Sportpsychologie.
- Pferd-Mensch-Beziehung und ihre Auswirkungen
- Reiten als Gesundheitssport und seine Übereinstimmung mit den Kernzielen des Gesundheitssports
- Anwendbarkeit verschiedener Theorien der Gesundheits- und Sportpsychologie auf den Reitsport
- Bestimmung von Determinanten für die Bildung einer Intention und Bindungsmotivation im Hinblick auf den Reitsport
- Bewertung der Forschungslage zum Thema Reiten und Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Reitsports als Gesundheitssport ein und erläutert die Relevanz der Thematik. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Pferd-Mensch-Beziehung und ihren Auswirkungen auf die menschliche Psyche. Es werden die spezifischen Eigenschaften des Reitens als Sportart hervorgehoben und die Bedeutung des Tieres als Partner und Therapieinstrument diskutiert.
Das dritte Kapitel analysiert die theoretischen Hintergründe der Gesundheitsförderung durch körperliche Aktivität im Allgemeinen und beleuchtet die sechs Kernziele des Gesundheitssports. Es wird untersucht, inwiefern das Reiten diesen Zielen gerecht wird.
Kapitel 4 widmet sich der Erklärung der gesundheitsfördernden Auswirkungen des Reitsports anhand verschiedener Theorien der Gesundheits- und Sportpsychologie. Die Theorie des geplanten Verhaltens, das Transtheoretische Modell, die Flow-Theorie und das Sport-Kommitment-Modell werden vorgestellt und auf den Reitsport angewendet.
Schlüsselwörter
Gesundheitsförderung, Reitsport, Pferd-Mensch-Beziehung, Gesundheitspsychologie, Sportpsychologie, Theorie des geplanten Verhaltens, Transtheoretisches Modell, Flow-Theorie, Sport-Kommitment-Modell, Kernziele des Gesundheitssports, Selbstwirksamkeit, Kompetenzwahrnehmung, Barrieren, Motivation, Intention, Bindungsmotivation.
- Arbeit zitieren
- Julia Frisch (Autor:in), 2017, Hat der Reitsport gesundheitsfördernde Auswirkungen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387611