Literatur als gedruckte Version ist heutzutage vermutlich nicht mehr primäres Leitmedium, sondern wird durch das Fernsehen und das Internet nach und nach abgelöst. Dieser mediale Wechsel gehört ebenfalls zur kulturellen Bedeutsamkeit von Literatur wie die Literatur selbst. Medien wie der Film gehören immer mehr zur Lebenswelt von Kindern. Meist kennen Schülerinnen und Schüler die Verfilmung eines literarischen Werkes noch vor dem Buch. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Medien wie Filme auch im Deutschunterricht behandelt und die Interessen der Schülerinnen und Schüler aufgegriffen und in den Unterricht integriert werden.
Dieser Ansatz war Grundlage bei der Recherche für diese Hausarbeit. Die Fragestellung lautet, wie literarische Bildung anhand eines szenischen Vergleiches von Kinderbüchern und deren Verfilmung im Deutschunterricht der Primarstufe umgesetzt werden kann. Literaturverfilmungen können in direkten Bezug zu dem Buch gesetzt und durch Vergleiche analysiert werden. Zur Auswahl der Literatur "Gregs Tagebuch" ist zu sagen, dass ein Werk beschrieben werden sollte, das von Jungen und Mädchen gleichermaßen gelesen wird. Dies ist bedeutsam, um Jungen und Mädchen gleichermaßen bei ihren literarischen Vorlieben abzuholen und die Motivation zu steigern.
Laut der KIM-Studie aus dem Jahr 2014, eine Untersuchung zum Medienumgang von sechs- bis dreizehnjährigen Kindern, haben zu dem Zeitpunkt der Erhebung 6% der befragten Schülerinnen und Schüler "Gregs Tagebücher" gelesen und davon gleichermaßen verteilt 3% Jungen und 3% Mädchen. Bevor Einsatzmöglichkeiten im Unterricht der Primarstufe aufgeführt werden können, führt diese Arbeit zunächst in die Grundsätze der literarischen Bildung in der Grundschule ein. Außerdem wird Bezug genommen auf die Literatur- und Filmdidaktik, sowie den Kernlehrplan für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Anschließend erfolgt eine kurze Ausführung des sachanalytischen Vergleiches von Buch und Film, um eine Grundlage für den Unterrichtseinsatz zu schaffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Literarische Bildung anhand von Literatur und Film
- 2.1 Aufgaben des Literaturunterrichts
- 2.2 Literarische Bildung in der Grundschule
- 2.3 Literatur- und Filmdidaktik
- 3. Sachanalytischer Vergleich von Buch und Film
- 3.1 Typologien der Literaturverfilmung
- 3.2 Vergleich filmischer und literarischer Ausdrucksmittel
- 4. „Gregs Tagebücher“
- 4.1 Entstehungsgeschichte und Intention
- 4.2 Möglichkeiten des Einsatzes im Unterricht der Primarstufe
- 4.3 Beispiel eines szenischen Vergleichs der Anfangsszene
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten literarischer Bildung anhand eines szenischen Vergleichs von Kinderbüchern und deren Verfilmungen im Deutschunterricht der Primarstufe. Das Ziel ist aufzuzeigen, wie "Gregs Tagebuch" als Beispiel dafür genutzt werden kann, Schüler*innen den Zugang zu Literatur und Film zu ermöglichen und ihre Handlungsfähigkeit in diesem Bereich zu fördern.
- Literarische Bildung im Kontext von Literatur und Film
- Der Einsatz von Literaturverfilmungen im Deutschunterricht der Primarstufe
- Szenischer Vergleich von Buch und Film als didaktisches Mittel
- Kompetenzentwicklung im Deutschunterricht durch den Einsatz von "Gregs Tagebuch"
- Integration neuer Medien in den Literaturunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas heraus, indem sie den medialen Wandel und die zunehmende Bedeutung von Film im Leben von Kindern betont. Sie führt die Forschungsfrage ein, wie literarische Bildung durch einen szenischen Vergleich von Kinderbüchern und ihren Verfilmungen im Deutschunterricht der Primarstufe umgesetzt werden kann. Die Wahl von "Gregs Tagebuch" als Fallbeispiel wird begründet durch seine Popularität bei Jungen und Mädchen. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Methodik.
2. Literarische Bildung anhand von Literatur und Film: Dieses Kapitel behandelt die Aufgaben des Literaturunterrichts, insbesondere die Ermöglichung des Zugangs zu Literatur und die Schaffung von Handlungsfähigkeit im Umgang mit Literatur. Es betont die Bedeutung der Integration neuer Medien und diskutiert die Unterscheidung zwischen Medien als Lerngegenstand und Unterrichtsmedium. Schließlich werden die im Kernlehrplan für Deutsch in der Grundschule in Nordrhein-Westfalen festgelegten Kompetenzerwartungen erläutert, die für den szenischen Vergleich von Buch und Film relevant sind, wie z.B. die Analyse von Texten und Filmen und die Bewertung von Medienbeiträgen.
3. Sachanalytischer Vergleich von Buch und Film: Dieses Kapitel legt die Grundlage für den Vergleich von Buch und Film im Unterricht. Es werden Typologien der Literaturverfilmung und die Unterschiede in den jeweiligen Ausdrucksmitteln beider Medien behandelt. Hier werden die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Adaption literarischer Werke in filmische Form untersucht und diskutiert, was für einen sinnvollen Vergleich essentiell ist.
4. „Gregs Tagebücher“: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehungsgeschichte und Intention der "Gregs Tagebücher". Es analysiert die Möglichkeiten des Einsatzes im Unterricht der Primarstufe und präsentiert ein Beispiel für einen szenischen Vergleich der Anfangsszene des Buches mit der entsprechenden Filmszene. Es wird der didaktische Nutzen des Vergleichs erläutert, und wie Schüler*innen durch die Gegenüberstellung unterschiedliche Ausdrucksweisen und Interpretationsmöglichkeiten entdecken können.
Schlüsselwörter
Literarische Bildung, Literaturverfilmung, Kinder- und Jugendliteratur, Deutschunterricht, Primarstufe, Szenischer Vergleich, Medienintegration, "Gregs Tagebuch", Kompetenzentwicklung, Lesekompetenz, Medienkompetenz.
Häufig gestellte Fragen zu: Literarische Bildung anhand von "Gregs Tagebücher"
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten literarischer Bildung im Deutschunterricht der Primarstufe anhand eines szenischen Vergleichs von Kinderbüchern und ihren Verfilmungen. Konkret wird das Beispiel "Gregs Tagebücher" genutzt, um den Zugang von Schüler*innen zu Literatur und Film zu ermöglichen und ihre Handlungsfähigkeit zu fördern.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit möchte zeigen, wie "Gregs Tagebücher" als Beispiel dafür verwendet werden kann, Schüler*innen den Zugang zu Literatur und Film zu ermöglichen und ihre Handlungsfähigkeit in diesem Bereich zu fördern. Es geht darum, den didaktischen Nutzen eines szenischen Vergleichs von Buch und Film aufzuzeigen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Literarische Bildung anhand von Literatur und Film, Sachanalytischer Vergleich von Buch und Film, „Gregs Tagebücher“, und Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit der Einführung des Themas und der Forschungsfrage bis hin zur detaillierten Analyse von "Gregs Tagebücher" und dessen didaktischem Potenzial.
Was wird im Kapitel "Literarische Bildung anhand von Literatur und Film" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die Aufgaben des Literaturunterrichts, die Bedeutung der Integration neuer Medien, die Unterscheidung zwischen Medien als Lerngegenstand und Unterrichtsmedium und die im Kernlehrplan für Deutsch in der Grundschule relevanten Kompetenzerwartungen (z.B. Text- und Filmanalyse, Bewertung von Medienbeiträgen).
Was wird im Kapitel "Sachanalytischer Vergleich von Buch und Film" behandelt?
Dieses Kapitel legt die Grundlagen für den Vergleich von Buch und Film im Unterricht. Es werden Typologien der Literaturverfilmung und die Unterschiede in den Ausdrucksmitteln beider Medien behandelt. Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Adaption literarischer Werke in filmische Form werden untersucht.
Was wird im Kapitel "Gregs Tagebücher" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehungsgeschichte und Intention von "Gregs Tagebücher", den Möglichkeiten des Einsatzes im Unterricht der Primarstufe und präsentiert ein Beispiel für einen szenischen Vergleich der Anfangsszene des Buches mit der entsprechenden Filmszene. Der didaktische Nutzen des Vergleichs wird erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Literarische Bildung, Literaturverfilmung, Kinder- und Jugendliteratur, Deutschunterricht, Primarstufe, Szenischer Vergleich, Medienintegration, "Gregs Tagebuch", Kompetenzentwicklung, Lesekompetenz, Medienkompetenz.
Warum wurde "Gregs Tagebücher" als Fallbeispiel gewählt?
Die Wahl von "Gregs Tagebücher" als Fallbeispiel wird durch seine Popularität bei Jungen und Mädchen begründet. Es bietet sich als ansprechendes Material für den Vergleich von Buch und Film im Unterricht an.
Welche Methodik wird in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet einen szenischen Vergleich von Buch und Film als Methode, um die Möglichkeiten literarischer Bildung aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der didaktischen Analyse und der Erläuterung des Potenzials für den Deutschunterricht der Primarstufe.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Lehrkräfte der Primarstufe, Lehramtsstudierende, Didaktiker*innen und alle, die sich für den Einsatz von Literatur und Film im Deutschunterricht interessieren. Sie bietet praktische Anregungen für den Unterricht und einen fundierten Einblick in die didaktischen Möglichkeiten des Vergleichs von Buch und Film.
- Quote paper
- Marion Maiwald (Author), 2017, Literarische Bildung. Ein szenischer Vergleich von Kinderbüchern und deren Verfilmungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387596