Als renommierte Kinderbuchautorin hat sich Astrid Lindgren in ihren Essays und Reden immer wieder mit den Fragen auseinandergesetzt, warum Kinderliteratur so wichtig ist für die sprachliche, emotionale und ästhetische Entwicklung des Kindes und welchen Stellenwert die Lektüre im Leben von Kindern einnimmt. Obwohl es mittlerweile ein unüberschaubares Angebot an Medien für Kinder und Jugendliche gibt, hat die Begegnung mit dem Buch eine Vorreiterstellung. Die Faszination, die Kinder- und Jugendliteratur auf ihre Leserschaft ausübt, hat nicht nachgelassen.
Über Jahrhunderte hinweg hat sich die Kinder- und Jugendliteraturgeschichte angepasst. Jede politische und gesellschaftliche Veränderung einer Epoche, wirkten sich auf die Literaturgenre, die Autoren und die Leserschaft aus. Erfolgreiche Kinder- und Jugendbücher lassen sich nicht am Geschlecht erkennen. Dennoch wirken Empathie und mütterliche Gefühle der weiblichen Autoren anders auf die junge Leserschaft als männlichen Autoren. Dennoch wurden in der Vergangenheit mehr Kinder- und Jugendbücher von männlichen Autoren verlegt. Erst später gelang der Durchbruch den Autorinnen in der Kinder- und Jugendliteratur und vielen anderen Genres.
Im Rahmen meines Geschichtsstudiums habe ich das Seminar "Medienkulturgeschichte als Verlagsgeschichte" belegt. Basierend auf den Rechercheergebnissen der Kinder- und Jugendliteraturgeschichte, welche sich aus vielen einzelnen Teilgebieten der Geschichtswissenschaft und Verlagswirtschaft zusammensetzt, stellt sich mir folgende Frage. Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Kinder- und Jugendbuchliteraturgeschichte und der Frauenliteraturgeschichte, welche zu diesem aktuellen weltweiten Erfolg von Kinder- und Jugendbüchern, von weiblichen Autoren, auf den Bestsellerlisten führt?
In dieser Arbeit werde ich versuchen, einen gedrängten Überblick über die Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur im 20. und 21. Jahrhundert zu präsentieren und dabei den Blick auf die historische, gegenwärtige und zukünftige Bedeutung der Kinder- und Jugendbücher zu lenken. Eine vollständige Berücksichtigung aller historische und gegenwärtigen Zusammenhänge und die der verschiedenen Genres ist auf diesem beschränkten Raum kaum möglich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der historische Begriff der Kinder- und Jugendliteratur
- Definition der modernen Kinder- und Jugendliteratur
- Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur
- Verlagswirtschaft
- Weltbestseller
- Frauenliteratur
- Kinder- und Jugendbuchautorinnen des 20. Jahrhunderts
- Kinder- und Jugendbuchautorinnen des 21. Jahrhunderts
- Ausblick der Kinder- und Jugendbuchautorinnen
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur und der Frauenliteraturgeschichte. Sie möchte herausfinden, inwiefern die Entwicklung der Frauenliteratur zum heutigen, weltweiten Erfolg von Kinder- und Jugendbüchern von weiblichen Autorinnen auf den Bestsellerlisten beigetragen hat. Die Arbeit beleuchtet den historischen und gegenwärtigen Stellenwert der Kinder- und Jugendliteratur, wobei der Fokus auf die Bedeutung der Bücher für die sprachliche, emotionale und ästhetische Entwicklung von Kindern liegt.
- Die Entwicklung der Kinder- und Jugendliteratur im 20. und 21. Jahrhundert
- Die Rolle der Frauenliteratur in der Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur
- Der Einfluss von weiblichen Autoren auf den Erfolg von Kinder- und Jugendbüchern auf den Bestsellerlisten
- Der Stellenwert der Kinder- und Jugendliteratur für die Entwicklung von Kindern
- Die Bedeutung der Bücher für die sprachliche, emotionale und ästhetische Entwicklung von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Kinder- und Jugendliteratur für die Entwicklung von Kindern und stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen der Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur und der Frauenliteraturgeschichte. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem historischen Begriff der Kinder- und Jugendliteratur und untersucht die Entwicklung der Begriffsbedeutung im Laufe der Jahrhunderte. Das dritte Kapitel definiert die moderne Kinder- und Jugendliteratur und beschreibt ihre vielseitigen Facetten. Im vierten Kapitel wird ein Überblick über die Geschichte der Kinder- und Jugendliteratur gegeben, wobei die Veränderungen des Genres im Laufe der Zeit beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Kinder- und Jugendliteratur, Frauenliteratur, Bestseller, Verlagsgeschichte, Medienkulturgeschichte, sprachliche Entwicklung, emotionale Entwicklung, ästhetische Entwicklung, Kinderbuchautorinnen, Gender, Geschichte der Kindheit, Kinderbuchmarkt, Kindermedien
- Quote paper
- Jo Mark (Author), 2015, Verlagsgeschichte. Die Kinder- und Jugendliteratur als Weltbestseller des 20. und 21. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387536