Die Entdeckung der Legasthenie begann etwa in den 1960er Jahren. Zu dieser Zeit wurden Kinder mit erheblichen Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens oftmals als weniger intelligent dargestellt. Erst seit den 1990er Jahren wurde intensivere Forschung auf dem Gebiet betrieben und es kam zu einer Fülle an neuen Ergebnisen. Dazu zählte zum Beispiel auch die Abgrenzung der Legasthenie von unterdurchschnittlicher Intelligenz.
Aufgrund der Fülle an Forschungsergebnissen und Neuigkeiten über Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten fehlt es bis heute immer noch an der nötigen Aufklärung sowohl an den Schulen als auch bei den Eltern.
Diese Hausarbeit soll sich mit der Lese- und Rechtschreibschwäche auseinander setzen und einen Einblick in diese Teilleistungsstörung geben. Zuerst soll der Begriff definiert werden, um in den darauf folgenden Kapiteln auf diese zurückzugreifen.
Dann sollen die Ursachen, die Symptome und die Diagnostik der LRS erläutert werden. Um zu zeigen, wie ein Betroffener die Symptome wahrnimmt, habe ich ein kurzes persönliches Beispiel miteingebracht.
Das Hauptaugenmerk dieser Arbeit soll auf den negativen Auswirkungen und Folgen liegen. Die Begleiterscheinungen sollen insbesondere in Hinblick auf die Situation im Schulalltag eines betroffenen Schülers betrachtet werden. Um die Situation der Kinder zu verdeutlichen wird diese anhand von einem Fallbeispiel veranschaulicht.
Im Anschluss daran werden Therapiemöglichkeiten genannt. Begonnen wird mit der Beschreibung der Frühförderung von Risikokindern. Weiterführend wird sich dann auf die Förderungsmöglichkeiten in der Schule bezogen. Besonders eingegangen wird auf die Inklusion der Kinder mit LRS im allgemeinen Unterricht. Es soll erläutert werden, inwieweit eine gezielte Förderung mit dem Regelunterricht vereinbar ist und auf welche Weise der Schüler am meisten profitiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition der Lese- und Rechtschreibschwäche
- Die Ursachen
- Die visuelle und auditive Wahrnehmung
- Die Vererbung
- Die Erkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
- Symptome
- Diagnostik
- Die Situation im Schulalltag - Auswirkungen und Folgen
- Prävention und Förderungsmöglichkeiten
- Prävention von Schwierigkeiten vor dem Schulbeginn
- Förderung in der Schule
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) und bietet einen umfassenden Einblick in diese Teilleistungsstörung. Zuerst wird der Begriff definiert, bevor die Ursachen, Symptome und die Diagnostik von LRS erläutert werden. Das Hauptaugenmerk liegt auf den negativen Auswirkungen und Folgen von LRS, insbesondere in Bezug auf die Situation im Schulalltag eines betroffenen Schülers. Schließlich werden Therapiemöglichkeiten, beginnend mit der Frühförderung von Risikokindern und der Weiterführung in der schulischen Förderung, behandelt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Inklusion von Kindern mit LRS im allgemeinen Unterricht.
- Definition und Abgrenzung der Lese- und Rechtschreibschwäche
- Ursachen und Symptome der LRS
- Diagnose und Auswirkungen der LRS im Schulalltag
- Präventions- und Fördermöglichkeiten
- Inklusion von Kindern mit LRS im allgemeinen Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema Lese- und Rechtschreibschwäche ein und erläutert die historische Entwicklung der Forschung und die Bedeutung der Aufklärung von Eltern und Lehrkräften.
Definition der Lese- und Rechtschreibschwäche
Dieses Kapitel definiert die Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) und grenzt sie von anderen Lernstörungen ab. Es wird die Entwicklung des Begriffs von den frühen Definitionen bis zur heutigen Sichtweise als Teilleistungsstörung dargestellt. Die Wichtigkeit der Abgrenzung von unterdurchschnittlicher Intelligenz wird hervorgehoben.
Die Ursachen
Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen der LRS, wobei die Schwerpunkte auf der visuellen und auditiven Wahrnehmung sowie auf der Vererbung liegen.
Die Erkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Symptomen und der Diagnostik von LRS. Die Symptome werden detailliert beschrieben, und die Bedeutung einer professionellen Diagnostik wird betont.
Die Situation im Schulalltag - Auswirkungen und Folgen
Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen der LRS auf den Schulalltag eines betroffenen Schülers und analysiert die damit verbundenen Folgen.
Prävention und Förderungsmöglichkeiten
Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Möglichkeiten zur Prävention und Förderung von Kindern mit LRS. Es werden sowohl präventive Maßnahmen vor dem Schulbeginn als auch Fördermöglichkeiten in der Schule erläutert.
Schlüsselwörter
Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS), Teilleistungsstörung, Diagnostik, Symptome, Schulalltag, Auswirkungen, Folgen, Prävention, Förderung, Inklusion.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2014, Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) als Teilleistungsstörung. Die Situation im Schulalltag. Folgen und Auswirkungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387530