Die Nutzung von mobiler Kommunikation ist ein wesentlicher Teil unseres Lebens geworden. Sie ermöglicht uns, einfacher und schneller mit anderen Personen in Kontakt zu treten, was wiederum Veränderungen in alltäglichen Abläufen mit sich brachte. Vieles, was direkt oder auch indirekt mit der Kommunikation über das Handy zu tun hat, passiert durch die Möglichkeit der Echtzeitübertragung und die ständige Erreichbarkeit beschleunigt oder intensiviert. Welche Auswirkungen dies genau auf den kommunikativen Alltag der Menschen hat, soll in dieser Arbeit herausgearbeitet werden.
Die folgenden zwei Kapitel erläutern zunächst die Geschichte des Smartphones anhand wichtiger technischer Entwicklungen und fassen die Durchdringung in Deutschland zusammen, um das Thema besser einordnen zu können. Im Kapitel 2.2. wird die gesellschaftliche Akzeptanz des Mobiltelefons als Hinführung zum Schwerpunkt der Arbeit diskutiert. Anschließend wird in Kapitel 3 durch grundlegende Überlegungen zum Verhältnis von Technik, Kommunikation und Handeln geklärt, in welchem Theoriekontext sich die Smartphone Nutzung und ihre Auswirkungen auf den kommunikativen Alltag bewegen. Diese Auswirkungen gelten gleichermaßen in Bezug auf soziale Beziehungen, als auch auf die Kommunikation im öffentlichen Raum, welche in den Kapiteln 4.1. und 4.2. dargestellt werden und das Hauptaugenmerk der Arbeit bilden. Im 5. Kapitel werden noch die durch die spezifischen Auswirkungen angestoßenen zukünftigen Trends im Umgang mit der Kommunikation über Smartphones aufgezeigt, bevor im abschließenden Kapitel ein Resümee gezogen wird.
Das Handy ist schon lange nicht mehr nur ein Gerät zur telefonischen Kontaktaufnahme, sondern besonders in Gestalt des Smartphones ein vielseitig einsetzbarer Allrounder, welcher Markowetz` Beschreibung nach, selbstverständlich in den Alltag einbezogen wird. Das Wirtschaftslexikon Gabler definiert das Smartphone als „Mobiltelefon mit erweitertem Funktionsumfang“, wobei die Telefonie, der Short Message Service, E-Mails, das Internet, Navigation, ein Terminkalender, sowie die Installation individueller Applikationen wie beispielsweise WhatsApp, zu diesem erweiterten Funktionsumfang zählen. Es entstehen somit unzählige Möglichkeiten, miteinander zu kommunizieren. Das Smartphone ermöglicht technologievermittelte Kommunikation in Echtzeit und von ständig wechselnden Standorten aus, sprich mobil.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Faszination Smartphone
- 2. Die technische Entwicklung bis zum heutigen Smartphone
- 2.1. Die Ausbreitung des Smartphones in Deutschland
- 2.2. Das Smartphone als akzeptiertes und alltägliches Kommunikationsmittel
- 3. Technik, Kommunikation und Handeln
- 4. Der Einfluss der Smartphone Nutzung in sozialen Kontexten
- 4.1. Auswirkungen des Smartphones auf soziale Beziehungen
- 4.2. Auswirkungen des Smartphones im öffentlichen Raum
- 5. Zukünftige Trends im Verhalten und der Nutzung von Smartphones
- 6. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf die Kommunikation innerhalb sozialer Kontexte. Das Hauptziel besteht darin, die Veränderungen im kommunikativen Alltag durch die zunehmende Verbreitung und Nutzung von Smartphones zu analysieren und zu beschreiben.
- Die Faszination des Smartphones und seine Integration in den Alltag
- Die technische Entwicklung des Smartphones und seine Verbreitung in Deutschland
- Der Einfluss der Smartphone-Nutzung auf soziale Beziehungen
- Die Auswirkungen der Smartphone-Nutzung im öffentlichen Raum
- Zukünftige Trends im Umgang mit Smartphones und Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Faszination Smartphone: Dieses Kapitel beleuchtet die allgegenwärtige Präsenz des Smartphones im modernen Leben. Ausgehend von der hohen Nutzungsfrequenz, die im Schnitt 88 Mal pro Tag einen Blick auf das Display bedeutet, wird die vielseitige Funktionalität des Geräts hervorgehoben, die weit über die einfache Telefonie hinausgeht. Das Smartphone wird als ein vielseitig einsetzbarer Allrounder beschrieben, der nahtlos in den Alltag integriert ist und unzählige Möglichkeiten der technologievermittelten Kommunikation in Echtzeit und von überall her bietet. Die Arbeit skizziert, wie die mobile Kommunikation zu einem wesentlichen Bestandteil unseres Lebens geworden ist und alltägliche Abläufe beschleunigt und intensiviert. Das Kapitel legt den Grundstein für die Untersuchung der Auswirkungen dieser Veränderungen auf den kommunikativen Alltag.
2. Die technische Entwicklung bis zum heutigen Smartphone: Dieses Kapitel zeichnet die Geschichte der technischen Entwicklung des Smartphones nach. Es beginnt mit frühen Kommunikationsmethoden wie Rauchzeichen und Telegrafie und skizziert die Entwicklung des Mobilfunks von der ersten (analogen) Generation bis hin zu 4G und den Ausblick auf 5G. Die Kapitel erläutert die drei Haupttreiber dieser Entwicklung: die Infrastruktur moderner Netze, die Hardwareentwicklung von Endgeräten und die Entwicklung mobiler Dienste wie Apps. Die Entwicklung vom Ubiquitous Computing wird beleuchtet, wobei der Fokus auf die zunehmende Integration des Smartphones in den Alltag und die damit einhergehenden Veränderungen im Kommunikationsverhalten liegt. Es wird hervorgehoben, dass das Smartphone ein individualisierter Hybrid aus Computer und Mobiltelefon ist, der die zeitliche und räumliche Unabhängigkeit der Kommunikation ermöglicht.
3. Technik, Kommunikation und Handeln: (Annahme: Dieses Kapitel behandelt den theoretischen Rahmen der Arbeit. Ohne konkreten Textinhalt kann nur eine Platzhalterzusammenfassung erstellt werden). Dieses Kapitel legt vermutlich den theoretischen Hintergrund dar, der die Analyse der Smartphone-Nutzung und deren Auswirkungen auf den kommunikativen Alltag ermöglicht. Es wird erwartet, dass hier relevante soziologische Theorien und Konzepte vorgestellt werden, welche die Interaktion von Technik, Kommunikation und menschlichem Handeln beleuchten. Dies dient als Grundlage für die Analyse der folgenden Kapitel.
4. Der Einfluss der Smartphone Nutzung in sozialen Kontexten: Dieses Kapitel analysiert die konkreten Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf soziale Beziehungen und die Kommunikation im öffentlichen Raum. Es wird erwartet, dass hier empirische Daten und Beispiele zu den Veränderungen in der Interaktion zwischen Menschen, sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich, dargestellt werden. Die Auswirkungen auf die Qualität von Beziehungen und das soziale Miteinander werden vermutlich diskutiert und analysiert. Es ist zu erwarten, dass positive und negative Aspekte der Smartphone Nutzung im Bezug auf soziale Interaktion und Kommunikation beleuchtet werden.
5. Zukünftige Trends im Verhalten und der Nutzung von Smartphones: Dieses Kapitel befasst sich voraussichtlich mit den langfristigen Folgen der Smartphone-Nutzung auf das Kommunikationsverhalten. Es wird analysiert, wie sich die bisherigen Auswirkungen auf zukünftige Trends auswirken werden. Es ist zu vermuten, dass Zukunftsprognosen und Entwicklungen im Bereich der Smartphone-Technologie und deren Einfluss auf die Gesellschaft im Allgemeinen, beschrieben werden. Möglicherweise werden auch Szenarien und Implikationen der zukünftigen Entwicklung diskutiert.
Schlüsselwörter
Smartphone, mobile Kommunikation, soziale Kontexte, Technikfolgenabschätzung, soziale Beziehungen, öffentlicher Raum, Ubiquitous Computing, Kommunikationsverhalten, technische Entwicklung, digitale Gesellschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf die Kommunikation innerhalb sozialer Kontexte
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf die Kommunikation innerhalb sozialer Kontexte. Sie analysiert die Veränderungen im kommunikativen Alltag durch die zunehmende Verbreitung und Nutzung von Smartphones.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Faszination des Smartphones und seine Integration in den Alltag, die technische Entwicklung des Smartphones und seine Verbreitung in Deutschland, den Einfluss der Smartphone-Nutzung auf soziale Beziehungen, die Auswirkungen der Smartphone-Nutzung im öffentlichen Raum und zukünftige Trends im Umgang mit Smartphones und Kommunikation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: 1. Faszination Smartphone; 2. Die technische Entwicklung bis zum heutigen Smartphone; 3. Technik, Kommunikation und Handeln; 4. Der Einfluss der Smartphone-Nutzung in sozialen Kontexten; 5. Zukünftige Trends im Verhalten und der Nutzung von Smartphones; 6. Resümee (Zusammenfassung).
Was wird im Kapitel "Faszination Smartphone" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die allgegenwärtige Präsenz des Smartphones und seine vielseitige Funktionalität, die weit über die einfache Telefonie hinausgeht. Es beschreibt das Smartphone als einen Allrounder, der nahtlos in den Alltag integriert ist und unzählige Möglichkeiten der technologievermittelten Kommunikation bietet.
Was wird im Kapitel "Die technische Entwicklung bis zum heutigen Smartphone" behandelt?
Dieses Kapitel zeichnet die Geschichte der technischen Entwicklung des Smartphones nach, von frühen Kommunikationsmethoden bis hin zu 4G und 5G. Es erläutert die Entwicklungstreiber (Infrastruktur, Hardware, mobile Dienste) und die zunehmende Integration des Smartphones in den Alltag.
Was wird im Kapitel "Technik, Kommunikation und Handeln" behandelt?
Dieses Kapitel legt den theoretischen Hintergrund dar, der die Analyse der Smartphone-Nutzung ermöglicht. Es werden relevante soziologische Theorien und Konzepte vorgestellt, welche die Interaktion von Technik, Kommunikation und menschlichem Handeln beleuchten.
Was wird im Kapitel "Der Einfluss der Smartphone-Nutzung in sozialen Kontexten" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die konkreten Auswirkungen der Smartphone-Nutzung auf soziale Beziehungen und die Kommunikation im öffentlichen Raum. Es werden empirische Daten und Beispiele zu den Veränderungen in der Interaktion zwischen Menschen dargestellt, sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich.
Was wird im Kapitel "Zukünftige Trends im Verhalten und der Nutzung von Smartphones" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit den langfristigen Folgen der Smartphone-Nutzung auf das Kommunikationsverhalten und analysiert, wie sich die bisherigen Auswirkungen auf zukünftige Trends auswirken werden. Es werden Zukunftsprognosen und Entwicklungen im Bereich der Smartphone-Technologie und deren Einfluss auf die Gesellschaft beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Smartphone, mobile Kommunikation, soziale Kontexte, Technikfolgenabschätzung, soziale Beziehungen, öffentlicher Raum, Ubiquitous Computing, Kommunikationsverhalten, technische Entwicklung, digitale Gesellschaft.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit besteht darin, die Veränderungen im kommunikativen Alltag durch die zunehmende Verbreitung und Nutzung von Smartphones zu analysieren und zu beschreiben.
- Quote paper
- Jessika Müller (Author), 2017, Kommunikation im Wandel. Auswirkungen des Mobilfunks auf die Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387527