Eine Vielzahl von Konflikten umgibt seit geraumer Zeit Europa. Neben dem Krieg in Syrien, dem schwelenden Palästina-Israel-Konflikt, der zunehmenden Feindschaft zwischen Saudi-Arabien und dem Iran, bleibt der andauernde Bürgerkrieg in Libyen ein aktuelles Thema. Insbesondere die Unübersichtlichkeit, die unmittelbare Nähe zu Europa und die enge Verbindung mit der Flüchtlingsbewegung machen Libyen zu einem wichtigen Konflikt für die Europäische Union. Dennoch wird sie im öffentlichen Diskurs selten als wichtiger Akteur im Rahmen der Bewältigung des Libyenkonflikts wahrgenommen.
In dieser Arbeit soll daher der Zusammenhang zwischen dem libyschen Bürgerkrieg und der Europäischen Union untersucht werden. Um dies beurteilen zu können soll zunächst der Konflikt detailliert dargestellt werden. Dazu soll ebenfalls eine kurze Übersicht über die Entwicklung Libyens erfolgen, die insbesondere die Zeit der Herrschaft Gaddafis beleuchtet, ohne die ein Verständnis des Konfliktes nicht möglich ist. Daraufhin soll die Europäische Union als Akteur innerhalb des Libyenkonflikts analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung Libyens
- Libyen unter Gaddafi
- Exkurs Stämme in Libyen
- Bürgerkrieg
- Arabischer Frühling und erster Bürgerkrieg
- Intervention
- Übergangszeit
- Zweiter Bürgerkrieg
- Friedensbemühungen
- Arabischer Frühling und erster Bürgerkrieg
- Die Europäische Union und Libyen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem libyschen Bürgerkrieg und der Europäischen Union. Dabei steht die Rolle der Europäischen Union im Libyenkonflikt im Vordergrund. Um die Komplexität des Konflikts zu erfassen, wird zunächst eine detaillierte Darstellung der Entwicklung Libyens unter Gaddafi gegeben. Anschließend wird die Europäische Union als Akteur innerhalb des Libyenkonflikts analysiert.
- Entwicklung Libyens unter Gaddafi
- Der libysche Bürgerkrieg
- Die Rolle der Europäischen Union im Libyenkonflikt
- Die Folgen des Libyenkonflikts für die Europäische Union
- Potenziale und Herausforderungen für die Europäische Union im Libyenkonflikt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung Libyens vom ehemaligen italienischen Kolonialgebiet hin zum unabhängigen Staat. Es wird der Fokus auf die Zeit der Herrschaft Gaddafis gelegt, da diese die politischen und sozialen Strukturen Libyens entscheidend prägte. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Bürgerkrieg in Libyen, der sich in mehreren Phasen abspielte, und zeigt die Auswirkungen des Krieges auf die politische und soziale Ordnung des Landes auf. Das dritte Kapitel analysiert die Rolle der Europäischen Union im Libyenkonflikt und beleuchtet die verschiedenen Bemühungen der EU, den Konflikt zu lösen und die Folgen für Europa zu bewältigen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit widmet sich dem Libyenkonflikt und der Rolle der Europäischen Union. Wichtige Schlüsselwörter sind: Libyen, Bürgerkrieg, Gaddafi, Arabischer Frühling, Europäische Union, Flüchtlingskrise, Intervention, Friedensprozess, politische Instabilität, Sicherheit, Migrationspolitik.
- Quote paper
- M.A. Fabian Sauer (Author), 2016, Der libysche Bürgerkrieg und die Handlungsfähigkeit der Europäischen Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387486