Das Anliegen dieser Arbeit ist es, dem Leser einen Einblick in die neoinstitutionale Transaktionkostentheorie zu verschaffen. Der Transaktionskosten-Ansatz umfasst ein weitreichendes Anwendungsgebiet. Er leistet z.B. bemerkenswerte Beiträge in der Untersuchung interner Organisationsgestaltung (Arbeitsteilung/Spezialisierung), betrachtet Strukturwandlungsprozesse und Problemstellungen der Wettbewerbssicherung und Fusionskontrolle, die hier jedoch nicht Gegenstand dieser Arbeit sein sollen. Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Darlegung des Transaktionskosten-Ansatzes als Theorie der Unternehmung. Dabei soll deutlich werden, dass es keine ökonomische Grundlage für die Existenz von Unternehmen unter Vernachlässigung der Transaktionskosten gibt.
Im zweiten Kapitel werden dem Leser zunächst Grundzüge der Transaktionskostentheorie vorgestellt, die einen Überblick über den Gegenstand tranaktionskostentheoretischer Betrachtungen geben. Der hier erwähnte Transaktionskostenbegriff soll im dritten Kapitel dann näher definiert und klassifiziert werden. Darüber hinaus werden hier auch die wesentlichen Einflussgrößen von Transaktionskosten eingehend betrachtet. Im anschließenden vierten Kapitel soll dann die Bedeutung der Transaktionskosten für die Existenz von Unternehmen herausgearbeitet werden, sowie Organisationslösungen zur effizienten Gestaltung von Austauschbeziehungen vorgestellt werden. Im fünften Kapitel erfolgt dann eine kritische Würdigung des Transaktionskosten-Ansatzes, bevor die Arbeit im sechsten Kapitel mit einem Fazit abgeschlossen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Überblick über Aufbau und Ziel der Arbeit
- 2. Einordnung und Grundzüge des Transaktionskosten-Ansatzes
- 2.1 Erklärungsansatz von COASE
- 2.2 Erklärungsansatz von WILLIAMSON
- 3. Transaktionskosten
- 3.1 Definition von Transaktionskosten
- 3.2 Klassifikation von Transaktionskosten
- 3.3 Determinanten der Transaktionskosten
- 3.3.1 Verhaltensannahmen
- 3.3.2 Umweltbedingungen
- 3.3.3 Transaktionsatmosphäre
- 4. Bedeutung der Transaktionskosten für die Existenz von Unternehmen
- 4.1 Vertragstheoretische Überlegungen
- 4.2 Die effiziente Koordinationsform
- 5. Kritische Würdigung des Transaktionskosten-Ansatzes
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, den Transaktionskosten-Ansatz als Theorie der Unternehmung darzulegen und zu zeigen, dass die Existenz von Unternehmen ohne Berücksichtigung von Transaktionskosten keine ökonomische Grundlage hat. Der Fokus liegt auf der neoinstitutionalen Transaktionkostentheorie und ihren Anwendungen in der Organisationsgestaltung.
- Definition und Klassifizierung von Transaktionskosten
- Determinanten von Transaktionskosten (Verhaltensannahmen, Umweltbedingungen, Transaktionsatmosphäre)
- Bedeutung von Transaktionskosten für die Existenz von Unternehmen
- Effiziente Koordinationsformen im Kontext von Transaktionskosten
- Kritische Würdigung des Transaktionskosten-Ansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
1. Überblick über Aufbau und Ziel der Arbeit: Die Arbeit gibt einen Einblick in die neoinstitutionale Transaktionkostentheorie und ihren breiten Anwendungsbereich, insbesondere im Hinblick auf interne Organisationsgestaltung. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des Transaktionskosten-Ansatzes als Theorie der Unternehmung, wobei die Arbeit belegen will, dass ohne Berücksichtigung von Transaktionskosten keine ökonomische Grundlage für die Existenz von Unternehmen besteht. Die Arbeit strukturiert sich in die Darstellung der Grundzüge der Theorie, die Definition und Klassifizierung von Transaktionskosten, deren Bedeutung für Unternehmensexistenz und eine kritische Würdigung des Ansatzes.
2. Einordnung und Grundzüge des Transaktionskosten-Ansatzes: Dieses Kapitel stellt die Grundzüge der Transaktionkostentheorie vor und setzt sie in Gegensatz zur neoklassischen Theorie, die von perfekten Märkten und kostenloser Informationsbeschaffung ausgeht. Es werden die Erklärungsansätze von Coase und Williamson vorgestellt, die die Entstehung von Unternehmen als Reaktion auf hohe Transaktionskosten erklären. Die Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, in denen die Transaktionskosten detailliert analysiert und im Kontext der Unternehmensexistenz betrachtet werden.
3. Transaktionskosten: Dieses Kapitel definiert und klassifiziert Transaktionskosten. Es werden die wesentlichen Einflussgrößen (Verhaltensannahmen, Umweltbedingungen, Transaktionsatmosphäre) eingehend betrachtet. Die Definition legt die Grundlage für die folgenden Analysen, während die Klassifizierung und die Diskussion der Einflussfaktoren ein umfassendes Verständnis der Komplexität von Transaktionskosten ermöglichen. Dies bildet die empirische Grundlage für das Verständnis der Bedeutung von Transaktionskosten für Unternehmen.
4. Bedeutung der Transaktionskosten für die Existenz von Unternehmen: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Transaktionskosten und der Existenz von Unternehmen. Es werden vertragstheoretische Überlegungen angestellt und effiziente Koordinationsformen im Hinblick auf die Minimierung von Transaktionskosten vorgestellt. Das Kapitel analysiert, wie Unternehmen durch interne Organisation Transaktionskosten senken können im Vergleich zu Markttransaktionen. Die Kapitel integriert die vorherigen Erkenntnisse und verbindet die Theorie mit der Praxis der Unternehmensorganisation.
Schlüsselwörter
Transaktionskosten, Transaktionkostentheorie, neoinstitutionale Ökonomik, Coase, Williamson, Unternehmenstheorie, Organisationsgestaltung, Vertragstheorie, effiziente Koordinationsformen, Markttransaktionen, interne Organisation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Transaktionskosten-Ansatz als Theorie der Unternehmung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Transaktionskosten-Ansatz als Theorie der Unternehmung. Sie zeigt auf, dass die Existenz von Unternehmen ohne Berücksichtigung von Transaktionskosten keine ökonomische Grundlage hat. Der Fokus liegt dabei auf der neoinstitutionalen Transaktionkostentheorie und ihren Anwendungen in der Organisationsgestaltung.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Klassifizierung von Transaktionskosten, deren Determinanten (Verhaltensannahmen, Umweltbedingungen, Transaktionsatmosphäre), die Bedeutung von Transaktionskosten für die Existenz von Unternehmen, effiziente Koordinationsformen im Kontext von Transaktionskosten und eine kritische Würdigung des Transaktionskosten-Ansatzes.
Welche Autoren werden im Kontext der Transaktionkostentheorie behandelt?
Die Arbeit behandelt die Erklärungsansätze von Ronald Coase und Oliver Williamson zur Entstehung von Unternehmen als Reaktion auf hohe Transaktionskosten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Ein Überblick über Aufbau und Ziel der Arbeit, Einordnung und Grundzüge des Transaktionskosten-Ansatzes (inkl. der Ansätze von Coase und Williamson), Transaktionskosten (Definition, Klassifizierung und Determinanten), Bedeutung der Transaktionskosten für die Existenz von Unternehmen, eine kritische Würdigung des Transaktionskosten-Ansatzes und ein Fazit.
Was versteht man unter Transaktionskosten?
Die Arbeit definiert und klassifiziert Transaktionskosten detailliert. Es werden die wesentlichen Einflussgrößen wie Verhaltensannahmen, Umweltbedingungen und die Transaktionsatmosphäre erörtert. Die genaue Definition und Klassifizierung bilden die Grundlage für die Analyse der Bedeutung von Transaktionskosten für Unternehmen.
Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Transaktionskosten und der Existenz von Unternehmen?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Transaktionskosten und der Existenz von Unternehmen. Sie analysiert, wie Unternehmen durch interne Organisation Transaktionskosten im Vergleich zu Markttransaktionen senken können. Vertragstheoretische Überlegungen und effiziente Koordinationsformen werden im Hinblick auf die Minimierung von Transaktionskosten vorgestellt.
Wie wird der Transaktionskosten-Ansatz kritisch gewürdigt?
Die Arbeit enthält ein Kapitel zur kritischen Würdigung des Transaktionskosten-Ansatzes. Der genaue Inhalt dieser Kritik wird in der Zusammenfassung der Kapitel nicht explizit genannt, jedoch ist sie ein wichtiger Bestandteil der Arbeit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Transaktionskosten, Transaktionkostentheorie, neoinstitutionale Ökonomik, Coase, Williamson, Unternehmenstheorie, Organisationsgestaltung, Vertragstheorie, effiziente Koordinationsformen, Markttransaktionen, interne Organisation.
- Quote paper
- Andrea Grunwald (Author), 2005, Der Transaktionskosten-Ansatz. Definition und Bedeutung der Transaktionskosten für die Existenz von Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/38747