Jede Unterrichtsstunde erfordert, neben der Durchführung, Vorüberlegungen zur Stundenplanung. Hierbei liegt der Fokus auf drei wichtigen Planungskomponenten: Einschätzung der Klassensituation, organisatorische Voraussetzungen, sowie fachliche und methodische Voraussetzungen. Seit dem 07.04.16 unterrichte ich mit einer Wochenstunde die Klasse 6 im Fach Geographie. In dieser sechsten Klasse des Gymnasiums befinden sich sechszehn Schülerinnen und zehn Schüler. Die Klasse stellt eine aufgeschlossene und lebhafte Klasse dar, in welcher sich die meisten Schüler aktiv am Unterrichtsgeschehen
beteiligen. Trotz Lebhaftigkeit, besitzt die Klasse eine hohe Unterrichtsdisziplin und reges Interesse, sodass Ermahnungen in seltenen Fällen angewendet werden müssen. Aus diesem Grund ist die Arbeitsatmosphäre motivierend und angenehm. Fünf Schüler besitzen allerdings einen regen Bewegungsdrang. Ihnen fällt es schwer für längere Zeit an ihrem Platz zu bleiben, was sich in wiederkehrenden hektischen Bewegungen äußert (Verschieben der Stühle, Meldungen über die Bänke hinweg, Zappeln, Kippeln mit Stühlen) Zu Beginn des Schuljahres wurde die Klasse nach ihrer Sitzordnung in feste Arbeitsgruppen eingeteilt, welche in jedem Unterrichtsfach im Falle einer Partnerarbeit zusammenarbeiten. Die Lerngruppe pflegt stets einen respektvollen Umgang mit den Lehrern und auch untereinander herrscht ein positives Klassenklima.
Nachdem eine Einschätzung der Klassensituation vorgenommen wurde, folgen nun einige Angaben zu organisatorischen Voraussetzungen. Der Geographieunterricht findet im Klassenraum der 6 statt. In diesem Unterrichtsraum befinden sich neben dem technischen Gerät des Overheadprojektor und zugehöriger Projektionsfläche, auch eine fünfteilige Tafel, sowie ein Kartenständer. Dem Raum mangelt es an Anschauungsmaterial wie einem Vorrat an geographischen Karten, Plakaten oder Atlanten. Die Atlanten werden von den Schülern selbst mitgeführt oder in Schließfächern der Schule aufbewahrt. Kartenmaterialien wie eine physische Karte oder Wirtschaftskarte müssen von der Lehrperson für jede Unterrichtsstunde spezifisch aus dem Vorbereitungsraum transportiert werden. Darüber hinaus ist der Raum für die Anzahl an sechsundzwanzig Schüler recht eng, was sich in der Schrägstellung der Tische in der vordersten Wand- und Fensterbankreihe äußert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Analyse von Lernbedingungen...
- 2 Kompetenzorientierte Lernziele..
- 3 Didaktisch- methodische Vorgehensweise..
- 4 Reflexion der Unterrichtsstunde....
- 5 Schlussfolgerungen..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Konzeption, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtsstunde zum Thema Kohleentstehung. Sie verfolgt das Ziel, die didaktische Gestaltung eines praxisorientierten Unterrichts im Fach Geographie anhand des Inkohlungsprozesses zu demonstrieren.
- Analyse der Lernbedingungen und der Klassensituation
- Formulierung von kompetenzorientierten Lernzielen
- Didaktische und methodische Vorgehensweise im Unterricht
- Reflexion der Unterrichtsstunde
- Schlussfolgerungen und Erkenntnisse aus der Unterrichtserfahrung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Analyse von Lernbedingungen
Dieses Kapitel beleuchtet die Voraussetzungen für die Durchführung der Unterrichtsstunde, einschließlich der Klassensituation, organisatorischer Gegebenheiten sowie fachlicher und methodischer Vorkenntnisse der Schüler. Die Analyse der Klassensituation zeigt eine aufgeschlossene und aktive Gruppe mit einem positiven Klassenklima. Die organisatorischen Voraussetzungen werden ebenfalls betrachtet, wobei der Mangel an Anschauungsmaterial im Klassenzimmer und die begrenzte Raumgröße hervorgehoben werden.
2 Kompetenzorientierte Lernziele
Dieses Kapitel definiert drei Kompetenzbereiche (Sachkompetenz, Methodenkompetenz und Selbst- und Sozialkompetenz) und formuliert dazugehörige Lernziele für die Unterrichtsstunde. Die Lernziele zielen darauf ab, den Schülern ein Verständnis für den Inkohlungsprozess, die Fähigkeit zum Lesen und Interpretieren von Fachtexten sowie die Förderung der aktiven Partizipation am Unterricht zu vermitteln.
3 Didaktisch- methodische Vorgehensweise
Dieses Kapitel erläutert die didaktische und methodische Vorgehensweise der Unterrichtsstunde. Der induktive Ansatz wird als Unterrichtsstrategie gewählt, wobei die Schüler die einzelnen Phasen des Inkohlungsprozesses durch interaktive Veranschaulichung und Rollenspiele erarbeiten sollen. Die didaktische Reduktion erfolgt auf vier abtrennbare Phasen, die durch den Einsatz von alltäglichen Requisiten und Medien verdeutlicht werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen der Hausarbeit sind: Inkohlungsprozess, Kohleentstehung, Unterrichtsstunde, Geographieunterricht, Kompetenzorientierung, Didaktik, Methodik, Unterrichtsplanung, Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsreflexion, Lernbedingungen, Klassensituation, Lernziele, interaktive Methoden, Schüleraktivierung.
- Quote paper
- Erik Schittko (Author), 2016, Der Inkohlungsprozess im Geographieunterricht. Von der Konzeption und Durchführung zur Reflexionsanalyse einer Unterrichtsstunde zum Thema Kohleentstehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387431