Diese Hausarbeit befasst sich mit mit Kommunikation und Kommunikationsstörungen. Dabei wird zunächst erklärt, was Kommunikation ist, welche Formen der Kommunikation existieren und wie diese zustande kommen. Gibt man beispielsweise „Was ist Kommunikation?“ in die Suchmaschine der Göttingen Bibliothek ein, wird deutlich, dass es zahlreiche Fachbereiche gibt, welche Kommunikation aus verschiedenen Sichtweisen untersuchen. Das verdeutlicht, wie wichtig Kommunikation auf allen Gebieten und in allen Lebenslagen ist.
Um den Blick auf die zentrale Fragestellung zu wahren, konzentriert sich die Arbeit nach einer allgemeinen Einführung gezielt auf den Kommunikationswissenschaftlichen Bereich. Zur Analyse von Kommunikationsstörungen wird das Modell „vier Seiten einer Nachricht“ von Schulz von Thun an einem seiner Beispiele verdeutlicht. Darüber hinaus wird in Bezug auf Kommunikationsstörungen mit Massenmedien das Beispiel der Wiedervereinigung der DDR mit der BRD angeführt und dieses mit Hilfe der Lasswell-Formel, welche in Kapitel 3.2 erklärt wird, analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Was ist Kommunikation?
- 2.1. Formen der Kommunikation
- 2.2. Was sind Kommunikationsstörungen?
- 3. Ein Beispiel Schulz von Thuns aus der Praxis
- 3.1. Schabowskis Zettel- ein weiteres Beispiel einer Kommunikationsstörung
- 3.1.1. Schabowskis Zettel
- 3.1.2. Kommunikationsstörung im Fall Schabowskis und Lösungsvorschläge
- 3.2. Lasswell-Formel
- 3.3. Die Lasswell-Formel in Anwendung auf Schabowskis Zettel
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen der Kommunikationsstörungen. Sie beginnt mit einer Definition von Kommunikation und ihren verschiedenen Formen. Im Fokus steht die Analyse von Kommunikationsstörungen anhand konkreter Beispiele, darunter eines von Friedemann Schulz von Thun und die Pressekonferenz von Günter Schabowski zur Öffnung der Berliner Mauer. Die Arbeit nutzt dabei das Modell der "vier Seiten einer Nachricht" und die Lasswell-Formel zur Analyse.
- Definition und Arten von Kommunikation
- Analyse von Kommunikationsstörungen
- Anwendung des Modells "vier Seiten einer Nachricht"
- Anwendung der Lasswell-Formel
- Fallbeispiele zur Veranschaulichung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt den Kontext des Seminars „Fachdidaktik in außerschulischen Vermittlungszusammenhängen“. Sie skizziert den Ansatz der Arbeit, der sich auf die Kommunikationswissenschaft konzentriert und Kommunikationsstörungen anhand konkreter Beispiele analysiert, insbesondere am Beispiel der Pressekonferenz von Günter Schabowski und der Anwendung des Modells „vier Seiten einer Nachricht“ von Schulz von Thun sowie der Lasswell-Formel.
2. Was ist Kommunikation?: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen von Kommunikation, beginnend mit der des Dudens und weiterführend mit der differenzierteren Sichtweise von Paul Watzlawick. Watzlawicks These, dass man sich nicht nicht verhalten und somit nicht nicht kommunizieren kann, wird erläutert. Der Einfluss von paralinguistischen Phänomenen, Körpersprache und Kontext auf den Kommunikationsprozess wird hervorgehoben. Die Arbeit differenziert verschiedene Blickwinkel auf Kommunikation, etwa aus sozialwissenschaftlicher und naturwissenschaftlicher Perspektive.
2.1. Formen der Kommunikation: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Formen der Kommunikation, darunter subanimalische, animalische und Humankommunikation, sowie die Unterscheidung zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation, Individualkommunikation, Gruppenkommunikation, Intimkommunikation und Massenkommunikation. Jede Form wird kurz definiert und in ihren Besonderheiten beschrieben, wobei der Fokus auf der zwischenmenschlichen Kommunikation liegt.
Schlüsselwörter
Kommunikation, Kommunikationsstörungen, Kommunikationsmodelle, Schulz von Thun, Lasswell-Formel, Massenkommunikation, zwischenmenschliche Kommunikation, Schabowskis Zettel, Wiedervereinigung Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Kommunikationsstörungen
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert das Phänomen von Kommunikationsstörungen anhand konkreter Beispiele. Im Mittelpunkt stehen die Anwendung des Modells „vier Seiten einer Nachricht“ von Friedemann Schulz von Thun und die Lasswell-Formel zur Analyse von Kommunikationsstörungen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Pressekonferenz von Günter Schabowski zur Öffnung der Berliner Mauer gewidmet.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt verschiedene Aspekte der Kommunikation, darunter Definitionen und Arten von Kommunikation, die Analyse von Kommunikationsstörungen, die Anwendung des Modells „vier Seiten einer Nachricht“ und der Lasswell-Formel, sowie verschiedene Formen der Kommunikation (z.B. Massenkommunikation, zwischenmenschliche Kommunikation). Die Arbeit beleuchtet auch den Einfluss von paralinguistischen Elementen und Körpersprache auf die Kommunikation.
Welche Beispiele werden in der Hausarbeit verwendet?
Die Hausarbeit nutzt zwei zentrale Beispiele: Zum einen ein Beispiel von Friedemann Schulz von Thun zur Veranschaulichung von Kommunikationsstörungen, und zum anderen die Pressekonferenz von Günter Schabowski zur Öffnung der Berliner Mauer. Der „Schabowskis Zettel“ wird detailliert analysiert, um Kommunikationsstörungen aufzuzeigen und Lösungsvorschläge zu erarbeiten.
Welche Modelle werden in der Hausarbeit angewendet?
Die Hausarbeit wendet zwei wichtige Kommunikationsmodelle an: das Modell der „vier Seiten einer Nachricht“ von Friedemann Schulz von Thun und die Lasswell-Formel. Diese Modelle dienen der Analyse der ausgewählten Beispiele und der Erläuterung der Kommunikationsabläufe und -störungen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zu Definitionen und Formen der Kommunikation, ein Kapitel zur Analyse der Fallbeispiele (Schulz von Thun und Schabowski) mit Anwendung der Kommunikationsmodelle, und ein Fazit. Das Kapitel zur Kommunikation beinhaltet Unterkapitel zu Kommunikationsstörungen und den verschiedenen Formen der Kommunikation (z.B. verbale und nonverbale Kommunikation).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Kommunikation, Kommunikationsstörungen, Kommunikationsmodelle, Schulz von Thun, Lasswell-Formel, Massenkommunikation, zwischenmenschliche Kommunikation, Schabowskis Zettel, Wiedervereinigung Deutschland.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, das Phänomen der Kommunikationsstörungen zu untersuchen und zu analysieren. Sie soll ein tieferes Verständnis für die Komplexität von Kommunikationsprozessen und die Bedeutung der angewendeten Kommunikationsmodelle vermitteln.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für Studierende der Kommunikationswissenschaft, Medienwissenschaften und verwandter Disziplinen, die sich mit Kommunikationsmodellen, Kommunikationsstörungen und der Analyse von Kommunikationsprozessen auseinandersetzen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Kommunikationsstörungen. Was sind sie und wie kann interveniert werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387425