Die Nutzung der zivilen Drohnen ist ein stark wachsender Markt. Standen unbemannte Flugsysteme vor einigen Jahren noch ausschließlich dem Militär zur Verfügung, so ist es heute durch neue Technologien möglich, in einer Drohne immer mehr Funktionen auf kleinerem Raum unterzubringen und der breiten Masse zur Verfügung zu stellen. Im Hobby- und Freizeitbereich erfreuen sich Quadcopter und Ähnliche schon seit längerer Zeit großer Beliebtheit, doch auch die Möglichkeiten für den kommerziellen Einsatz nehmen stetig zu.
So können die unbemannten Flugsysteme schon heute viele Dienstleistungen schneller, günstiger und sicherer erbringen, als Menschen oder andere technische Systeme dazu in der Lage wären. Ob in der Infrastruktur, der Landwirtschaft, der Logistik, der Filmbranche, bei Rettungseinsätzen und Naturkatastrophen oder auch in der Forschung, zivile Drohnen finden in den verschiedensten Bereichen Anwendung und werden wohl in Zukunft ein fester Bestandteil unseres Alltags sein.
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über den Markt für zivile Drohnen aus unternehmerischer und gesamtgesellschaftlicher Sicht zu geben. Dabei werden zum einen die Chancen der Drohnen und deren Anwendungsgebiete betrachtet. Zum anderen wird geprüft, welche Gefahren die noch junge Technologie birgt, wie die Gesellschaft auf diese rasante Entwicklung reagiert, ob es zu Interessenkonflikten kommen kann und welche Lösungsansätze das Recht in Deutschland für diese Konflikte anbietet.
Zu Beginn der Arbeit wird ein Überblick gegeben, wie die kleinen, kompakten zivilen Drohnen aus den großen, unbemannten Luftfahrtsystemen des Militärs entstanden und dargestellt, was man unter einer zivilen Drohne versteht und welche Bauarten heute zum Einsatz kommen. Im nächsten Abschnitt wird erläutert, wie sich der Markt für zivile Drohnen im Verlauf der letzten Jahre entwickelte und in welche Segmente er sich heute aufteilt.
Anschließend werden die Chancen und Risiken der zivilen Drohne beschrieben und es wird untersucht, wie hoch der Grad an Akzeptanz der Gesellschaft im Hinblick auf die Nutzung ist. Im letzten Teil werden Möglichkeiten der Anwendung anhand von vier Beispielen konkretisiert und denkbare Grenzen erörtert. Ausgewählt wurden hier die drei größten gewerblichen Anwendungsgebiete sowie die Nutzung im privaten Bereich.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historischer Überblick
- 3. Was ist eine Drohne?
- 3.1 Definition
- 3.2 Bauarten und Technik ziviler Drohnen
- 4. Der zivile Drohnenmarkt
- 5. Anwendungsgebiete und Chancen ziviler Drohnen
- 6. Risiken der Nutzung und Akzeptanz in der Gesellschaft
- 7. Betrachtung der wichtigsten Branchen
- 7.1 Zivile Drohnen für den Einsatz in der Infrastruktur
- 7.2 Zivile Drohnen in der Landwirtschaft
- 7.3 Zivile Drohnen im Logistikbereich
- 7.4 Zivile Drohnen im privaten Bereich
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit analysiert den Markt für zivile Drohnen aus unternehmerischer und gesamtgesellschaftlicher Perspektive. Sie befasst sich mit den Chancen und Risiken der Drohnentechnologie, untersucht die Akzeptanz der Gesellschaft und erörtert die wichtigsten Anwendungsgebiete in verschiedenen Branchen.
- Entwicklung und Nutzung von zivilen Drohnen
- Anwendungsgebiete und Chancen von zivilen Drohnen
- Risiken und Herausforderungen der Drohnentechnologie
- Gesellschaftliche Akzeptanz und rechtliche Rahmenbedingungen
- Wichtige Branchen und Anwendungsbeispiele
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema und beleuchtet die wachsende Bedeutung von zivilen Drohnen in verschiedenen Bereichen.
- Kapitel 2 gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung von unbemannten Flugsystemen, beginnend mit den ersten militärischen Anwendungen.
- Kapitel 3 definiert den Begriff "Drohne" und beschreibt die verschiedenen Bauarten und Techniken ziviler Drohnen.
- Kapitel 4 analysiert den Markt für zivile Drohnen und zeigt die Entwicklung und Segmentierung des Marktes in den letzten Jahren auf.
- Kapitel 5 beschreibt die Chancen und Risiken von zivilen Drohnen und untersucht den Grad der Akzeptanz in der Gesellschaft.
- Kapitel 7 beleuchtet die wichtigsten Anwendungsgebiete von zivilen Drohnen in verschiedenen Branchen.
Schlüsselwörter
Zivile Drohnen, unbemannte Flugsysteme, Drohnenmarkt, Anwendungsgebiete, Chancen, Risiken, Akzeptanz, Gesellschaft, Recht, Infrastruktur, Landwirtschaft, Logistik, privater Bereich, Branchen.
- Quote paper
- Marian Hoffmann (Author), 2017, Der Markt für zivile Drohnen. Unternehmerische und gesamtgesellschaftliche Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/387379